Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Griechischer Bürgerschutzminister: Kein Anzeichen für weitere Briefbomben

Griechischer Bürgerschutzminister: Kein Anzeichen für weitere Briefbomben
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die beiden Briefbomben der vergangenen Tage wurden in Griechenland abgeschickt.

WERBUNG

Als angeblicher Absender der am Donnerstag im IWF-Gebäude in Paris explodierten Postsendung erschien der Name Vassilis Kikilias. Das gab der griechische Bürgerschutzminister Nikos Toskas bekannt. Ebenso wie die Briefbombe in Berlin wurde die Sendung in Paris in Griechenland abgeschickt. Kikilias ist der Sprecher der oppositionellen griechischen konservativen Partei Nea Dimokratia. Nach einem Treffen mit ihm sagte Toskas:

“Ich habe seine Seite gehört, wir ein sehr gutes und konstruktives Gespräch. Wir arbeiten an all diesen Themen.”

Laut dem Bürgerschutzminister gebe es kein Anzeichen für weitere Briefbomben. Toskas vermutete hinter dem Anschlag eine griechische Gruppe von Linksautonomen. Die “Konspiration der Feuerzellen” hatte bereits die Verantwortung für eine ähnliche Briefbombe an das Finanzministerium in Berlin übernommen. Im Gegensatz zu der Bombe in Paris konnte die verdächtige Postsendung in Deutschland jedoch rechtzeitig entschärft werden.

Griechische #Briefbombe in #IWF-Büro explodiert. Was bedeutet Post-Terrorismus für #Griechenland? https://t.co/X1hBaJbOMp pic.twitter.com/DrpkHuRxti

— eurotopics [de] (@eurotopics) 17. März 2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Tausende marschieren in Paris für Anerkennung des Palästinenserstaates

Sechs Jahre nach dem Brand: Die Türme von Notre-Dame sind wieder für Besucher frei

IS-Heimkehrerinnen: Prozess gegen drei Französinnen in Paris eröffnet