Massenflucht der Rohingya: Kritik an Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi

Massenflucht der Rohingya: Kritik an Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden mehr als 80.000 Menschen vertrieben.

Mehr als 80.000 Menschen der Volksgruppe der Rohingya sind nach Schätzungen der Vereinten Nationen in den vergangenen zehn Tagen von Myanmar nach Bangladesch geflohen. Die muslimische Minderheit wird im ehemaligen Birma seit Langem unterdrückt. Die jetzige Flüchtlingswelle wurde durch Kämpfe zwischen der Armee und einer Rohingya-Miliz ausgelöst – viele der Menschen, die im Nachbarland Schutz suchen, sind Frauen und Kinder.

WERBUNG

Aung San Suu Kyi, Symbolfigur des Freiheitskampfes Myanmars und derzeitige Außenministerin, wird vorgeworfen, die Verfolgung der Rohingya herunterzuspielen.

Von Menschenrechtsaktivistin Malala Yousafzai wurde sie aufgefordert, die Gewalt in Myanmar zu verurteilen. Andere Kritiker wollen, dass Aung San Suu Kyi ihren 1991 erhaltenen Friedensnobelpreis zurückgibt. Rohingya-Flüchtlinge, die sich bis nach Bangladesch durchgeschlagen haben, berichten von Gräueltaten und systematischer Vertreibung.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Flucht aus Berg-Karabach: Schon mehr als 6500 Menschen in Armenien eingetroffen

Papst mahnt am Weltflüchtlingstag zu mehr Offenheit

Welttag der Migranten: Papst kritisiert "grausame Menschenschmuggler"