Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Iran-Atomabkommen: Macron rechnet mit Trumps Ausstieg

Iran-Atomabkommen: Macron rechnet mit Trumps Ausstieg
Copyright  REUTERS/Brian Snyder
Copyright  REUTERS/Brian Snyder
Von dpa, reuters, afp
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Frankreichs Präsident #EmmanuelMacron wisse zwar nicht, wie sich sein US-Amtskollege #DonaldTrump bezüglich des Abkommens entscheiden werde. Er befürchtet aber, dass Trump aus dem Iran-Atom-Deal aussteigen will.

WERBUNG

Der französische Präsident Emmanuel Macron befürchtet, dass sein US-amerikanischer Amtskollege Donald Trump aus dem Atomabkommen mit dem Iran aussteigen wird.

Das erklärte der Franzose, nachdem er seinen dreitägigen Staatsbesuch in den USA mit einem Auftritt an der George Washington University abgeschlossen hatte.

Vor der Presse sagte Macron: "Ich weiß nicht, wie sich die USA entscheiden werden. Aber die rationale Analyse aller Aussagen von Präsident Trump lässt mich nicht daran glauben, dass er alles tun wird, um im Iran-Atomabkommen zu bleiben."

Bereits in seiner Rede vor dem US-Kongress am Mittwoch hatte Macron den Iran-Atom-Deal angesprochen, mit einem Seitenhieb auf die Politik des US-Präsidenten.

Frankreichs junger Staatschef hatte während seines Staatsbesuches in Washington versucht, Trump eine Linie aufzuzeigen, wie die USA in dem Abkommen bleiben und dabei ihre Ziele langfristig aber dennoch verwirklichen könnten.

Macron fliegt jetzt zusammen mit seiner Frau Brigitte zurück nach Paris. Am Freitag wird nun die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel in Washington erwartet. Auch sie will für den Verbleib im Atomabkommen werben.

Weitere Quellen • Twitter

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

US-Regierung stuft Israels Beweise als echt ein

Macron vor US-Kongress: Kritik an Trump

Macron-Besuch bei Trump: Wenn Hände Bände sprechen