Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Venezuela: Guaidó will Ausschluss von Ämtern nicht gelten lassen

Guaidó spricht auf einer Kundgebung in Caracas.
Guaidó spricht auf einer Kundgebung in Caracas. Copyright  REUTERS/Manaure Quintero
Copyright REUTERS/Manaure Quintero
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In Venezuela wurde Oppositionschef Juan Guaidó von seinen politischen Ämtern ausgeschlossen.

WERBUNG

Der selbsternannte Präsident Venezuelas, Juan Guaidó, lehnt den Beschluss des venezolanischen Rechnungshofes ab. Dieser hat ihm die Ausübung politischer Ämter für die kommenden 15 Jahre verboten.

Bei einer Kundgebung in Caracas rief Guaidó zu neuen Protesten gegen den amtierenden Staatschef Nicolás Maduro auf. Er bekräftigte:

"Es gibt kein Berufsverbot. Aber sehr wohl ein Volk, das entschlossen ist, seine Freiheit zurückzugewinnen. Das legitime Parlament ist die einzige Institution, die einen Kontrolleur einsetzen kann."

Auch Verfassungsrechtler zweifeln an der Rechtmäßigkeit der Entscheidung des Rechnungshofes.

Zur Begründung für die Amtssperre sagte dieser, Guaidó habe "ihm nicht zustehende öffentliche Aufgaben wahrgenommen" und "gemeinsam mit ausländischen Regierungen Aktionen zum Schaden des venezolanischen Volkes durchgeführt". Außerdem könne er die Herkunft deiner Einkünfte nicht nachweisen.

Venezuela steckt in einer schweren Wirtschafts- und Versorgungskrise. Nach einem neuen großflächigen Stromausfall brannten am Donnerstagmorgen wieder die Lichter.

Jaun Guaidós Frau Fabiana Rosales sucht internationale Unterstützung, auch in den USA. Hier mit Melania Trump.
Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Proteste in 300 Städten in Venezuela

Frau von Oppositionsführer Juan Guaidó trifft Donald Trump

Um Eskalation zu verhindern: Maduro lädt Trump zum Dialog ein