Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Euronews am Abend | Die Nachrichten vom 15. Oktober 2019

Andrea Büring
Andrea Büring
Copyright 
Von Andrea Büring
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Heute mit diesen Themen: - Türkische Militäroffensive in Nordsyrien - Wut über Urteil gegen Separatistenführer - Skandale erschüttern den europäischen Fußball

WERBUNG

Heute mit diesen Themen:

  • Die türkische Militäroffensive gegen die Kurdenmiliz YPG in Nordsyrien zwingt mehr und mehr Menschen zur Flucht. Die Vereinten Nationen sprechen von fast 200.000 Betroffenen. Auf politischer Ebene steigt der Druck: Die NATO ringt um eine gemeinsame Position. Das ist praktisch unmöglich: Denn die Türkei hat als Mitglied Veto-Recht.
  • In knapp zwei Wochen will der britische Premier Boris Johnson Großbritannien aus der EU führen. Bisher lag eine Einigung auf ein Austrittsabkommen in weiter Ferne. Ein Knackpunkt war die Frage einer offenen Grenze in Irland. Doch jetzt, kurz vor dem möglicherweise entscheidenden EU-Gipfel, kommt offenbar Bewegung in die Brexit-Verhandlungen. Ein Abkommen scheint in greifbarer Nähe, zitiert die Nachrichtenagentur dpa einen Europaabgeordneten. Dieser beruft sich auf EU-Unterhändler Michel Barnier. Bis morgen soll ein Vertragsentwurf stehen. Ob das wirklich so schnell klappt, sehen deutsche Regierungsvertreter jedoch weiter skeptisch.
  • Die langen Haftstrafen für die Separatistenführer stoßen in Katalonien auf große Kritik. Die Urteile seien nicht unabhängig, sondern politisch motiviert, so die Begründung. Es kam zu massiven Protesten am Flughafen von Barcelona. Bei Zusammenstößen mit der Polizei wurden Dutzende Menschen verletzt, es kam zu zahlreichen Flugausfällen.
  • Der europäische Fußball wird derzeit von zwei Skandalen überschattet: Während es im Stadion in Sofia zu rassistischen Ausschreitungen auf Seiten der bulgarischen Fans kam, zeigten türkische Nationalspieler wieder den Militärgruß.
  • Die Verleihung des Nobelpreises für Literatur an den Österreicher Peter Handke ist auf große Kritik gestoßen. Der schließt sich auch der diesjährige Preisträger des Deutschen Buchpreises an. Hintergrund sind Handkes umstrittene proserbische Äußerungen.
Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Bücher, Literatur und Stipendien: Bildung in Katar

Wer ist François Bayrou, Frankreichs neuer Premierminister?

Französische Regierung bricht zusammen - Proteste gegen Haushaltsentwurf