Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Ölpest am Nordpolarmeer bedroht auch indigene Völker

Ölpest am Nordpolarmeer bedroht auch indigene Völker
Copyright  МЧС России
Copyright МЧС России
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

20.000 Tonnen Diesel waren aus einem leckgeschlagenen Tank eines Kraftwerks ausgelaufen. Mehrere Manager des Nornickel-Konzerns, des weltgrößten Produzenten von Nickel und Palladium, sitzen in Haft.

WERBUNG

Die Ölpest in Sibirien bedroht nach Einschätzung von Experten auch die indigenen Völker im Norden Russlands.

Eine Bedrohung sehen sie vor allem für den Fischfang und -verzehr. Man müsse jetzt über alternative Lebensmittel für die Indigenen nachdenken.

Vor gut zwei Wochen waren aus dem leckgeschlagenen Tank eines Kraftwerks in Norilsk über 20.000 Tonnen Diesel ausgelaufen, die sich anschließend über mehrere Wasserwege großflächig verteilten. Über die Region wurde der Notstand verhängt.

Seitdem sind rund 700 Entsorgungsexperten des Katastrophenschutzministeriums mit Spezialgerät im Einsatz. Sie errichteten Ölbarrieren auf Wasserläufen und Seen, pumpen Treibstoff ab und entsorgen verseuchtes Erdreich.

In einer vorläufigen Bilanz erklärte das Katatstrophenschutzministerium, bislang seien über 28.000 Kubikmeter kontaminiertes Wasser abgepumpt worden. Das sind 2,8 Millionen Liter. Hinzu kämen über 70.000 Tonnen kontaminierte Erde.

Mehrere Manager des verantwortlichen Konzerns Nornickel und ein Leiter des Kraftwerks sind bereits festgenommen worden. Ihnen drohen mehrjährige Haftstrafen, unter anderen wegen schwerer Verletzung von Umweltschutzauflagen. Eine Generalüberholung von Teilen des Kraftwerks wäre spätestens 2018 fällig gewesen. Sie bleib aber aus.

Der russische Umweltminister Dmitri Kobylkin bestätigte den Temperaturanstieg als eine hochwahrscheinliche Ursache für die Katatstrophe. Die Stützen des Dieseltanks seien auf angetautem Permafrostboden abgesackt und hätten so die Risse im Tank verursacht.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Corona-Mobbing in Russland: Dorfbewohner hetzen gegen Städter

Russland erforscht Leben der Eisbären mithilfe von Drohnen

Putin: Ausländische Truppen in der Ukraine sind legitime Ziele