Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU-Haushalt - offenbar Einigung mit Polen und Ungarn

EU-Haushalt - offenbar Einigung mit Polen und Ungarn
Copyright  Czarek Sokolowski/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Czarek Sokolowski/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved.
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Unter deutscher Vermittlung gab es offenbar eine Einigung mit Budapest und Warschau. Diese hatten mit einem Veto gegen den EU-Haushalt gedroht.

WERBUNG

Im Streit um die Blockade des EU-Haushalts durch Polen und Ungarn gibt es offenbar einen Durchbruch. Wie aus EU-Kreisen verlautete, haben beide EU-Staaten den Kompromiss der deutschen EU-Ratspräsidentschaft akzeptiert. Damit könnte der Weg für den europäischen Haushalt der kommenden sieben Jahre und das milliardenschwere Corona-Konjunkturprogramm frei sein. Was der Vorschlag beinhaltet, blieb jedoch bisher unklar.

Warum die Blockade?

Polen und Ungarn hatten mit ihrem Veto gedroht, weil sie gegen ein neues Verfahren sind, mit dem Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit innerhalb der EU geahndet werden. In diesem Fall droht die Streichung von EU-Geldern.

Genau das befürchten Warschau und Budapest: Brüssel forderte wiederholt von beiden Seiten ein unabhängiges Justizsystem und ein entschiedeneres Vorgehen gegen Korruption.

Was steht auf dem Spiel?

Vor zu großen Zugeständnissen hatten zuletzt die Niederlande und Luxemburg gewarnt. Sie befürchten eine Verwässerung des europäischen Mechanismus, um eine Einigung in letzter Minute zu erzielen - Donnerstag und Freitag findet ein EU-Gipfel statt. Sollte es keine Lösung geben, droht der EU vermutlich ab Januar eine Art Nothaushalt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Erika (33) stirbt kurz nach Geburt ihres zweiten Babys an Covid-19

Warnstufe rot - Merkels eindringlicher Appell für harten Lockdown

Die EU im Selbstversuch – interaktive Politik im Europa-Erlebniszentrum in Budapest