Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Angst ums Abi: Protest gegen Öffnung der Schulen in Ungarn am 19. April

Schule in Budapest - Ungarn
Schule in Budapest - Ungarn Copyright  Cleared
Copyright Cleared
Von Euronews Budapest
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Viele Eltern fürchten, dass sich die #Neuinfektionen in den Schulen rasch ausbreiten - und dass die Jugendlichen dann vor den Abiprüfungen krank werden - und zu diesen nicht antreten können. Es hagelt Protest.

WERBUNG

In Ungarn haben sich mehr als 5.000 Menschen einer Initiative gegen die geplante Öffnung der Schulen am 19. April angeschlossen.

Organisiert wird die Bewegung auf Facebook von einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern. Sie weisen darauf hin, dass Ungarn in der Corona-Pandemie die schlimmste Todesrate der Welt hat, und fordern die Jugendlichen dazu auf, zu Hause zu bleiben und höchstens zu den Prüfungen in die Schule zu gehen.

Viele werden sich dem Boykott anschließen.
Ferenc Sipos
Sprecher der Protestbewegung ADOM
Euronews
Ferenc Sipos - Sprecher der Protestbewegung ADOM Euronews

Der Sprecher der Protestbewegug ADOM, Ferenc Sipos, sagt im Gespräch mit Euronews: "Ich denke, viele werden sich dem Boykott anschließen. Vor allem diejenigen, die mit einer chronischen Krankheit leben oder die sich auf ihren Abschluss vorbereiten."

Die Regierung hat angeordnet, Lehrerinnen und Lehrer sollten sich mit dem Impfstoff von BioNTech-Pfizer impfen lassen. Laut US-Gesundheitsbehörde CDC besteht 14 Tage nach der ersten Impfung ein Schutz von 80 Prozent.

Sogar eine hohe Regierungbeamte hatte aber im März erklärt, der Impfschutz bestehe erst nach zwei bis drei Wochen.

Ein großer Teil der Lehrer wird erst an diesem Wochenende geimpft, bis zur Öffnung der Schulen sind dann keine 14 Tage Zeit.

Obwohl 25 Prozent der Bevölkerung in Ungarn bereits die erste Dosis Impfstoff erhalten haben, befürchten viele, dass sich das Virus in den Schulen schnell ausbreiten könnte.

Ich sehe die Öffnung der Schulen nicht als Gefahr.
Miklós Rusvai
Ungarischer Virologe
Euronews
Miklós Rusvai, Virologe Euronews

Ein Virologe meint, dass es keinen Grund zur Panik gebe. Miklós Rusvai meint: "Wir sollten in Betracht ziehen, dass in der Zwischenzeit die Impfungen weitergehen. Daher sehe ich die Öffnung der Schulen nicht als Gefahr."

14 Tage nach der geplanten Öffnung sind die Abschlussprüfungen - und viele Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern haben Angst, diese zu verpassen. Sie sehen den Zugang zu den Unis in Gefahr.

Viele Eltern schreiben besorgte Briefe.
Zsuzsa Szabó
Präsidentin der Lehrervereinigung
Euronews
Zsuzsa Szabó, Präsidentin einer Lehrervereinigung Euronews

Zsuzsa Szabó, die Vertreterin einer Lehrervereinigung, erklärt: "Viele Eltern schreiben uns Briefe. Sie sagen, dass sie ihren Kindern, die sich auf die Abschlussprüfungen vorbereiten, nicht erlauben, zur Schule zu gehen, wenn die Regierung sie öffnet. Sie befürchten, dass, wenn ihre Kinder vor der Prüfung krank werden, es ihre Anstrengungen des vergangenen Jahres, oder sogar der vergangenen vier Jahre zunichte macht. Auch ihre Zulassung zu den Universitäten wäre in Gefahr."

Viele Schülerinnen und Schüler fühlen sich auf jeden Fall extrem gestresst.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Zsofia (15) gewinnt beim European Money Quiz

Ablauf gestört? Ungarn schränkt Berichterstattung über Impfungen ein

Gefährliche Entscheidung? Kennedy streicht Gelder für mRNA-Impfstoffe