Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

25.000 fordern Gerechtigkeit für Sarah Halimi

Demo in PAris
Demo in PAris Copyright  GEOFFROY VAN DER HASSELT / AFP
Copyright GEOFFROY VAN DER HASSELT / AFP
Von Euronews mit AFP/DPA
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Das Kassationsgericht hatte jüngst bestätigt, dass es gegen den mutmaßlichen Täter, der laut Medien in der Psychiatrie behandelt wird, keinen Prozess geben wird.

WERBUNG

**Mehr als 25.000 Menschen haben nach Behördenangaben am Sonntag in Paris und anderen französischen Städten gegen eine Entscheidung der französischen Justiz im Fall der vor vier Jahren ermordeten Jüdin Sarah Halimi protestiert.
**

Auch vor der französischen Botschaft in Tel Aviv demonstrierten Hunderte Menschen gegen das Urteil, wie örtliche Medien meldeten.

Halimi war Anfang April 2017 im Pariser Osten misshandelt und vom Balkon ihrer Wohnung geworfen worden. Das Kassationsgericht hatte jüngst als höchstes Gericht des Landes bestätigt, dass es gegen den mutmaßlichen Täter, der laut Medien in der Psychiatrie behandelt wird, keinen Prozess geben wird. 

Das höchste Gericht bestätigte zwar den antisemitischen Charakter des Verbrechens, bestätigte  aber auch die Unmöglichkeit, den Täter vor Gericht zu stellen, da er während des Geschehens unter Rauschgifteinfluss gestanden habe. 

Diese Entscheidung rief bei Vertretern der jüdischen Gemeinde und darüber hinaus Unverständnis und Wut hervor.

"Ohne Gerechtigkeit keine Republik"

Unter dem Slogan "Ohne Gerechtigkeit keine Republik" versammelten sich Demonstranten in Paris auf dem Trocadero-Platz auf Initiative des Kollektivs "Agissons pour Sarah Halimi" (Handeln für Sarah Halimi). Zahlreiche Persönlichkeiten aus Religion, Politik, Kultur und Unterhaltung waren ebenfalls anwesend, um "Gerechtigkeit" für Sarah Halimi und Änderungen im Gesetz zu fordern.

Bereits am Sonntagmittag hatte Justizminister Eric Dupond-Moretti angekündigt, Ende Mai im Ministerrat einen Gesetzentwurf vorzustellen, um die Rechtslücke, die im Fall Halimi deutlich geworden sei, zu schließen. "Diese tragische Geschichte, die uns alle geprägt hat, wird unser Recht voranbringen", teilte er via Twitter mit., 

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo kündigte im Sender BFMTV an, dass eine Straße der Hauptstadt den Namen von Sarah Halimi tragen werde.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Nach Grabschändung: Macron will Antisemitismus entschlossen bekämpfen

"Antisemitismus": US-Botschafter nach Vorwürfen gegen Macron einbestellt

Hitlergruß gezeigt: Sieben kroatische Fußballfans bei Länderspiel verhaftet