Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Original und Fälschung? Der dänische Meerjungfrauen-Streit

Die Meerjungfrau von Asaa Havn
Die Meerjungfrau von Asaa Havn Copyright  DR / EBU (Videostandbild)
Copyright DR / EBU (Videostandbild)
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Meerjungfrau in Kopenhagen ist weltbekannt, es gibt auch eine in Asaa Havn. Muss diese jetzt zerstört werden?

WERBUNG

In Kopenhagen sitzt seit 1913 eine Meerjungfrau, in Asaa Havn seit vier Jahren auch. In Dänemark tobt ein Streit, in dem es um mutmaßliche Nachahmung, künstlerische Freiheit und Geld geht.

Die Interessengemeinschaft, die das Erbe des Bildhauers Edvard Eriksen pflegt, will schlicht und ergreifend, dass das Standbild in Asaa Havn in Nordostjütland abgebaut und zerstört wird. Die Begründung: Die Meerjungfrau ähnele zu sehr jener in Kopenhagen.

Wie sehen es die Menschen in Asaa Havn? „Ich finde nicht, dass sie der in Kopenhagen ähnelt, es gibt da große Unterschiede. Die in Kopenhagen ist glatt, diese hier ist rau“, so ein Mann, der Aufnahmen des Kunstwerks macht. „Ihre Sitzhaltung auf dem Stein, mit der Flosse nach außen, ist dieselbe“, findet eine Besucherin.

Die Meerjungfrau in Kopenhagen ist eines der Wahrzeichen der dänischen Hauptstadt, die Interessengemeinschaft führt seit Jahren einen Kampf, um die Bild- und Nutzungsrechte des Kunstwerkes zu schützen. Der Bildhauer Palle Mørk, der die andere Meerjungfrau - die von Asaa Havn geschaffen hat - verteidigt sich: Sein Werk sei viel größer und aus einem anderen Material.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kritik nach Merz' Aussage: "Der Bundestag ist ja nun kein Zirkuszelt"

Schon wieder Kunst zerstört wegen Selfie: Tourist beschädigt Gemälde in Florenz

1.637 Stufen zum Erwachsensein in Japan