Mit Auffrischung und Zwang gegen Omikron

Mit Auffrischung und Zwang gegen Omikron
Copyright PATRICIA DE MELO MOREIRA/AFP or licensors
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die Auffrischimpfung ist im Kampf gegen die neue Omikron-Variante des Coronavirus entscheidend, zeigen unter anderem neue Erkenntnisse aus Großbritannien.

WERBUNG

Die Auffrischimpfung ist im Kampf gegen die neue Omikron-Variante des Coronavirus entscheidend, zeigen unter anderem neue Erkenntnisse aus Großbritannien. Mit Boostern - und in immer mehr Ländern auch mit einer Impfpflicht - wird gegen die Ausbreitung gekämpft.

In Großbritannien hat sich der Omikron-Stamm schon stark ausgebreitet. Nach Angaben der britischen Health Security Agency (UKHSA) wird Omikron voraussichtlich bis Mitte Dezember die vorherrschende Variante in Großbritannien sein. Am Freitag meldeten die Behörden mehr als 58.000 Covid-19 Neuinfektionen.

Erste Erkenntnisse zeigen, dass Auffrischimpfungen entscheidend sind, um das Risiko einer Infektion mit der neuen Omikron-Variante des Coronavirus zu reduzieren. Zwei Impfdosen würden weniger Schutz gegen Omicron als gegen die Deltavariante bieten.

Viele Länder hatten deshalb den Zeitraum, nach dem sie eine Auffrischung empfehlen, zuletzt verkürzt.

Die Omikron-Variante ist nach Ansicht von Mediziner:innen ansteckender als die Delta-Variante. Expert:innen wie die deutsche Virologin Sandra Ciesek sagen, dass selbst bei einer dreifachen Impfung eine Infektion nicht ausgeschlossen werden kann, die Krankheitsverläufe im Falle einer Ansteckung aber leichter ausfallen.

Hersteller wie Biontech/Pfizer arbeiten bereits an einem Impfstoff, der an den neuen Virusstamm angepasst ist.

Kommt die allgemeine Impfpflicht?

Drei Viertel der Betten auf der Intensivstation des Münchner Krankenhauses Rechts der Isar sind bereits mit Covid-19-Patienten belegt. Der Chefarzt beklagt, dass die Situation bei einer höheren Impfquote der Bevölkerung weniger schlimm wäre.

Eine Impfpflicht für Personal im Gesundheitswesen ist bereits beschlossen - ein erster Schritt in Richtung allgemeine Impfpflicht, über die der Bundestag im neuen Jahr entscheiden soll.

Bund und Länder hatten sich darauf geeinigt, dass der Ethikrat bis Jahresende eine Empfehlung zur allgemeinen Impfpflicht erarbeiten soll und der Bundestag danach "zeitnah" entscheiden soll.

Eine deutliche Mehrheit der Deutschen spricht sich laut einer einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut YouGovdes für die Corona-Impfpflicht aus. In einer aktuellen Befragung des ARD sind es 71 Prozent der Deutschen - 14 Prozentpunkte mehr als im Vormonat.

Und auch Bundeskanzler Olaf Scholz hat bereits Farbe bekannt. Er hätte geglaubt, dass sich die Bürger:innen leichter überzeugen ließen, hatte er kürzlich im ARD gesagt. Weil das aber nicht der Fall sei, müsse die allgemeine Impfpflicht her.

Kinderimpfungen in Spanien und Portugal

Die Gesundheitsbehörden in Spanien und Portugal haben in der vergangenen Woche grünes Licht für die Impfung von Kinder zwischen fünf und elf Jahren gegeben.

In Portugal können insgesamt 637.907 Kinder mit dem Impftstoff von BioNTech/Pfizer geimpft werden, wobei laut der portugiesische Gesundheitsbehörde (DGS) Kinder mit Vorerkrankungen Vorrang haben werden. Die erste Charge von Impfstoffen für Kinder wird am Montag geliefert.

"Ich bin für Impfungen und werde mein Kind impfen lassen. Wenn bei den Erwachsenen alles gut gegangen ist, wird auch bei den Kindern alles in Ordnung sein", sagt eine Mutter.

21.12.2021
19:27
!n diesem Update finden Sie interessante Meldungen rund um die Corona-Pandemie. Sie können darin weiter nach untern scrollen.
An diesem Dienstag hat die deutsche Regierung verschärfte Kontaktbeschränkungen ab dem 28.12. beschlossen: höchstens 10 Personen, wenn sie geimpft oder genesen sind, dürfen sich dann treffen,
nur 2 Personen, die nicht im selben Haushalt leben, wenn sie nicht geimpft sind.
Kinder unter 14 Jahren sind von dieser Regel nicht betroffen.
21.12.2021
19:31
Die Meinungsunterschiede zwischen RKI-Chef Wieler und dem Gesundheitsminister wurden während des Treffens der Regierung mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten offensichtlich.
21.12.2021
19:23
Bundeskanzler Olaf Scholz führt - trotz der Forderung des Robert Koch-Institut nach sofortigen Kontaktbeschränkungen - erst ab dem 28. Dezember die neuen Coronaregeln in Deutschland ein: Nur einige Bundesländer wie Hamburg setzen die Einschränkungen, dass sich auch Geimpfte und Genesene höchstens zu 10. treffen dürfen (Kinder ausgenommen) schon vor Weihnachten in Kraft.
In Stadien sollen nur noch Geisterspiele stattfinden.
20.12.2021
23:16
Wie wahrscheinlich ist eine erneuter Lockdown für Britinnen und Briten zur Eindämmung der Omikron-Variante? Das wird auf Twitter kontrovers diskutiert.
Der Telegraph-Journalist meint, dass schon vorherige Modellierungen der Gesundheitsbehörden falsch gewesen seien.
20.12.2021
12:40
Reisen über Weihnachtsfeiertage verstärken die Ausbreitung der Omikron-Variante - auch unter den vollständig Geimpften. Das erklärte der Experte Anthony Fauci für die USA
"Es besteht kein Zweifel daran, dass Omikron sich dadurch außerordentlich gut ausbreiten kann", sagt Dr. Fauci in der NBC-Sendung Meet the Press.
Der Berater der US-Regierung geht davon aus, dass die Variante jetzt "auf der ganzen Welt wütet".
 
20.12.2021
12:34
In Österreich haben die Gesundheitsbehörden an diesem Montag 1.792 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Das sind zum ersten Mal seit 2 Monaten weniger als 2.000 Neuansteckungen. Laut Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) liegt die 7-Tage-Inzidenz bei 231 (Stand: Sonntag, 14.00 Uhr).
20.12.2021
11:51
Der deutsche Gesundheitsminister setzt weiterhin auf Impfen und Boostern! Und Karl Lauterbach antwortet auf Kritik, das Ministerium habe nicht genug gegen "Schwurbler" unternommen.
20.12.2021
11:48
Die Diskussion um nicht eingehaltene Coronaregeln in London nimmt kein Ende.
20.12.2021
11:45
In diesem CORONA-UPDATE finden Sie interessante Meldungen rund um die Pandemie in Europa. Wenn Sie weiter nach unten scrollen, können Sie die älteren Posts lesen.
19.12.2021
23:24
An diesem Dienstag gibt es eine Krisensitzung zwischen Bund und Ländern zur Coronalage in Deutschland. Im Hintergrund die warnenden Empfehlungen des wissenschaftlichen Expertenrats, die die Mitglieder auch auf Twitter verbreitet haben.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Impfgegner machen mobil: Proteste gegen Corona-Maßnahmen

BioNTech-Pfizer-Studie: Impfstoff Comirnaty schützt vor Omikron

Europas 'Hauptstadt der Drogentoten' sucht neue Wege zur Senkung der Todesrate