Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Quarantäne, PCR-Test, Impfung: Wo in Europa gelten welche Einreiseregeln?

Endlich mal wieder verreisen, vielleicht nach Lissabon? Die Einreiseregelungen in den unterschiedlichen EU-Ländern ändern sich laufend.
Endlich mal wieder verreisen, vielleicht nach Lissabon? Die Einreiseregelungen in den unterschiedlichen EU-Ländern ändern sich laufend. Copyright  Paulo Evangelista @pevangelista_ny/Unsplash
Copyright Paulo Evangelista @pevangelista_ny/Unsplash
Von Alexandra Leistner
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Reisen zu Planen in Pandemie-Zeiten ist schwer, auch wenn es nur ins europäische Nachbarland gehen soll: Die Einreiseregelungen sind in jedem Land anders. Die komplette Liste, regelmäßig aktualisiert.

WERBUNG

Die meisten Länder haben Reisebeschränkungen erlassen, um die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen. Doch längst nicht in jedem Land gelten die gleichen Regeln. Sei es Quarantäne-Regelungen, PCR-Test bei Einreise und/oder nach der Ankunft in einem Land oder Maskenpflicht: Vor dem Buchen einer Reise sollte man sich immer informieren - denn die Bestimmungen ändern sich schnell.

Eine Gemeinsamkeit der EU-Länder ist das digitale Covid-Zertifikat (EUDCC), das durch einen ablesbaren QR-Code, mit dem der freie Personenverkehr innerhalb der EU weiterhin möglich gemacht werden soll.

Zu den jüngsten Änderungen gehören:

  • Italien verlangt einen negativen Test - vor Einreise, Ungeimpfte müssen 5 Tage in Quarantäne
  • Die Schweiz hat ihre Testanforderungen für alle Einreisenden geändert.
  • Frankreich verlangt nun einen negativen COVID-19-Test von Einreisenden aus Großbritannien - dieser darf nur 24 Stunden vor Abreise erfolgt sein. Reisen ist zudem nur mit "zwingendem Grund" erlaubt - es gelten zudem Quarantäne- und Testregeln nach Einreise. Bei den Regelungen spielt der Impfstatus keine Rolle.
  • In Deutschland gilt vielerorts 2G, also Zugang zu vielen Veranstaltungen oder anderen Orten bekommen nur Geimpfte oder Genesene. Die Regelungen können von Bundesland zu Bundesland variieren.
  • Britische Touristen dürfen derzeit nur vollständig geimpft einreisen.
  • In Österreich gilt derzeit ein vollständiges Einreiseverbot für Tourist:innen, nur Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder die ihren Wohnsitz in Österreich haben dürfen einreisen.
  • In Deutschland, den Niederlanden und Belgien sind die Fälle sprunghaft angestiegen, was zu verstärkten Beschränkungen geführt hat. Einzelheiten sind in der Tabelle weiter unten aufgeführt.

Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert, aber die Vorschriften ändern sich schnell, daher sollten Sie sich vor Ihrer Reise über die offiziellen Empfehlungen der Regierung informieren. Die Links zu den jeweiligen offiziellen Internetseiten mit Einreiseinformationen sind verlinkt.

Live beendet

Europa befindet sich inmitten einer neuen Coronavirus-Welle und immer mehr Länder führen wieder Einschränkungen ein. Ist Reisen überhaupt noch möglich? Wo in Europa gilt welche Einreisebestimmung?
Es folgt eine vollständige Liste der Reisebeschränkungen, die wir regelmäßig aktualisieren.
Gute Reise!?
Diesen Artikel teilen
Auch Italien verschärft als Reaktion auf die zunehmende Bedrohung durch die Omikron-Variante seine Beschränkungen für alle Reisenden.
  • Mindestens bis zum 31. Dezember müssen Einreisende aus anderen Ländern der Europäischen Union vor der Einreise einen COVID-Test ablegen.
  • Bisher reichte für Besucher aus dem Schengen-Raum der Nachweis einer Impfung, einer kürzlich erfolgten Genesung oder eines negativen Tests aus. Jetzt müssen sie den Test vor der Einreise durchführen lassen.
  • Der italienische Ministerrat kündigte außerdem an, dass alle nicht geimpften Reisenden für fünf Tage unter Quarantäne gestellt werden müssen. Danach können sie sich auf die Freigabe testen lassen.
Diesen Artikel teilen
Frankreich hat  am Donnerstag 16. Dezember, seine Einreiseregelungen für Reisen nach und aus Großbritannien verschärft: 
  • Wie das Büro des Premierministers bestätigte, müssen Reisende ab Mitternacht in der Nacht von Freitag auf Samstag "zwingende Gründe" angeben, um nach Großbritannien zu reisen und nach Frankreich zurückzukehren - unabhängig vom Impfstatus.
  • Gerechtfertigt wird der Vorstoß mit dem Eingeständnis der britischen Regierung, dass eine Omikron-"Flutwelle" über das Land hereinbrechen werde.
Diesen Artikel teilen
Dänemark
  • Das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC) wird anerkannt.
  • Masken sind nur an Flughäfen vorgeschrieben, beim Arzt, in Testzentren und Krankenhäusern werden sie empfohlen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Finnland
  • Das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC), das nach Nachweis der Impfung oder negativem COVID-Test Reisen ohne Einschränkungen in alle EU- und EWR-Länder ermöglicht, wird anerkannt.
  • Finnland ist offen für vollständig geimpfte Reisende und Genesene.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Albanien
  • Es gilt eine nächtliche Ausgangssperre von 23 bis 6 Uhr sowie Maskenpflicht in geschlossenen Räumen und in öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Die Landgrenzen sind offen, es gibt keine Bewegungseinschränkungen im Land.
  • Alle ausländischen Staatsangehörigen müssen einen negativen PCR-Test und einen Nachweis über eine Impfung vorweisen, die weniger als 72 Stunden vor der Einreise erfolgt ist.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Bosnien und Herzegowina
  • Reisende nach Bosnien und Herzegowina müssen ein negatives PCR-Ergebnis vorweisen können, das mindestens 48 Stunden vor der Reise ausgestellt wurde, oder einen Nachweis über eine Impfung.
  • Lebensmittelläden, Apotheken, Restaurants und Cafés sowie die meisten anderen Geschäfte sind geöffnet.
  • In öffentlichen Einrichtungen im Freien und in Gebäuden sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln müssen Masken getragen werden.
Die Grenzpolizei von Bosnien und Herzegowina veröffentlicht hier regelmäßig aktuelle Informationen über Auslandsreisen.
Diesen Artikel teilen
Estland
  • Es gilt das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC).
  • Eine 10-tägige Quarantäne gilt für Einreisende aus EU-/EWR-Länder, in dem in den letzten 14 Tagen die 7-Tage-Inzidenz über 150 liegt.
  • Reisedokumente und medizinische Symptome werden an den Grenzen überprüft.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Frankreich
  • Das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC) gilt in Frankreich.
  • In Frankreich gibt es einen "Sanitärpass" für den Zugang zu öffentlichen Räumen.
  • Besucher aus Großbritannien und allen Nicht-EU-Ländern müssen einen negativen PCR- oder Antigentest vorlegen, der bis zu 48 Stunden vor der Reise durchgeführt wurde.
  • Nicht geimpfte Besucher aus der EU müssen einen negativen Test vorlegen, der 24 Stunden vor der Reise durchgeführt wurde.
  • Nicht geimpfte Reisende, die mit dem Eurostar vom Vereinigten Königreich nach Frankreich reisen, werden gebeten, bei der Ankunft am Gare du Nord einen COVID-19-Test zu machen.
  • Seit dem 26. November ist die Einreise aus dem südlichen Afrika aufgrund einer neuen Variante verboten. Alle Einzelheiten dazu finden Sie hier.
  • Das Tragen von Masken ist in allen geschlossenen öffentlichen Räumen vorgeschrieben - und an einigen Orten im Freien, z. B. in Warteschlangen, auf Märkten oder in Fußballstadien.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Andorra
  • Für die Einreise nach Andorra müssen Sie entweder Spanien oder Frankreich durchqueren. Informieren Sie sich also auch über die dortigen Reisebeschränkungen, bevor Sie Ihre Reise planen.
  • Die Ein- und Ausreise in das Land ist möglich, aber in geschlossenen Räumen sind Masken erforderlich. Andorra bittet auch darum, die soziale Distanzierung zu respektieren.
  • Reisende, die sich länger als drei Nächte in Andorra aufhalten wollen, müssen eine Impfbescheinigung, ein negatives PCR- oder Selbsttest-Ergebnis oder einen Nachweis vorlegen, dass sie sich von COVID-19 erholt haben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Bulgarien
  • Es gilt das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC).
  • Bulgarien verwendet ein farbcodiertes System für internationale Reisen.
  • Für die Einreise ist ein negativer PCR-Test erforderlich, der nicht mehr als 72 Stunden vor der Reise durchgeführt wurde.
  • Es gibt keine Reisebeschränkungen zwischen den Städten, und die von der Polizei betriebenen Kontrollpunkte wurden abgeschafft. Der Freizeit- und Unterhaltungssektor ist entweder geschlossen oder arbeitet mit reduzierter Kapazität.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Belgien
  • Das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC) gilt in Belgien.
  • Jeder, die oder der in das Land einreist, muss 48 Stunden vor der Ankunft ein Passagierlokalisierungsformular (PLF) ausfüllen.
  • Vollständig geimpfte Einreisende von außerhalb Europas müssen sich einem PCR-Test unterziehen und in Belgien in Quarantäne bleiben, bis ein negatives Ergebnis vorliegt.
  • Für Einreisende aus Hochrisikogebieten - zu denen derzeit auch das Deutschland gehört - gelten andere PCR-Regelungen; sie müssen 10 Tage lang in Quarantäne bleiben.
  • Masken sind im Freien nicht mehr erforderlich, in Innenräumen wie Geschäften, Gotteshäusern und öffentlichen Verkehrsmitteln sind sie jedoch weiterhin Pflicht.
  • Personen, die Bars, Restaurants, Cafés und andere Innenräume betreten, müssen ihren COVID-19-Sicherheitsstatus über das belgische Covid Safe Ticket (CST) System nachweisen.
  • Ab dem 22. November wird das Arbeiten von zu Hause aus empfohlen, und alle Personen über 6 Jahre müssen in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Bars und Restaurants, Theatern und Kinos sowie bei öffentlichen Veranstaltungen, auch im Freien, eine Maske tragen.
  • Für Weihnachtsmärkte, Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen in geschlossenen Räumen und 100 Personen im Freien sowie für private Veranstaltungen in Bars und Restaurants ist nun ein Gesundheitspass erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Belarus
  • Flugreisen nach Belarus sind unter bestimmten Einschränkungen weiterhin möglich, Landreisen zu Freizeitzwecken sind derzeit jedoch verboten.
  • Die meisten Länder gelten als Hochrisikoländer, aber vollständig geimpfte Reisende sind von den Beschränkungen ausgenommen.
  • Alle öffentlichen Einrichtungen und touristischen Ziele sind mit gewissen Einschränkungen zugänglich.
  • Ausländische Einreisende, die vollständig geimpft sind, müssen 72 Stunden vor der Einreise keinen PCR-Test mehr durchführen lassen. Für nicht geimpfte Personen über sechs Jahren gilt diese Regel weiterhin.
  • In den öffentlichen Verkehrsmitteln besteht Maskenpflicht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Deutschland
  • Das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC) gilt.
  • Deutschland verwendet einen "Impfpass" für den Zugang zu öffentlichen Orten.
  • Reisende, die in das Land einreisen, müssen vor der Reise ein digitales Registrierungsformular ausfüllen und einen Nachweis über einen vollständigen Impfschutz oder einen negativen COVID-Test vorlegen. Alle Einzelheiten hier.
  • Seit dem 21. November müssen sich ungeimpfte Reisende aus Belgien, Irland, Griechenland und den Niederlanden bei ihrer Ankunft in Deutschland bis zu zehn Tage lang selbst isoliert werden. Diese Frist kann verkürzt werden, wenn am oder nach dem fünften Tag der Quarantäne ein negativer Test vorgelegt wird. Anreisende aus diesen Ländern müssen sich außerdem im digitalen Einreiseportal Deutschlands registrieren lassen.
  • Am 26. November wurde bekannt gegeben, dass nur noch deutsche Staatsbürger mit Flügen aus Südafrika einreisen dürfen, als dort eine neue Virusvariante entdeckt wurde. Neuankömmlinge müssen für 14 Tage in Quarantäne gehen, egal ob sie geimpft sind oder nicht.
  • Für Einreisende aus anderen Gefahrengebieten (Virusvariantengebiete) gelten andere Regeln, die hier näher erläutert werden.
  • Die deutschen Länderregierungen haben die Befugnis, ihre eigenen Beschränkungen festzulegen. Das haben mehrere Bundesländer auch getan. Wer nach Deutschland reisen will, informiert sich am Besten welche Beschränkungen zum jeweiligen Zeitpunkt gelten, da sie sich kurzfristig ändern können.
  • Bayern hat seine Weihnachtsmärkte abgesagt, aber andere finden derzeit noch statt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Griechenland
  • Es gilt das (digitale) COVID-Zertifikat der EU (EUDCC).
  • Die Strände sind offen, aber die Menschen müssen sich Abstände einhalten. In allen öffentlichen Gebäuden müssen Masken getragen werden.
  • Auf einigen der griechischen Inseln wurden Ausgangssperren verhängt.
  • Ein PCR-Test, ein digitales EU-Zertifikat oder der Nachweis einer Impfung sind für fast alle Einreisenden erforderlich.
  • Bei der Einreise muss ein Formular ausgefüllt werden..
  • Seit dem 26. November dürfen Reisende aus den folgenden Ländern nur noch aus wichtigen Gründen einreisen: Südafrika, Botswana, Namibia, Lesotho, Simbabwe, Mosambik, Swasiland, Sambia und Malawi. Diese Einreisenden müssen bei ihrer Ankunft 10 Tage lang in Quarantäne bleiben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
 
Diesen Artikel teilen
Irland
  • Das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC) wird anerkannt.
  • Seit dem 5. Dezember müssen Passagier:innen, die nach Irland (einschließlich Großbritannien) reisen, einen negativen COVID-19-Test vorweisen.
  • Wer vollständig geimpft ist oder einen Nachweis über die Genesung hat, kann einen negativen Antigen- oder PCR-Test vorweisen, der innerhalb von 48 Stunden vor der Reise durchgeführt wurde. Der Antigentest muss von medizinischem Personal durchgeführt worden sein - Selbsttests sind nicht anerkannt.
  • Wer nicht vollständig geimpft ist, muss einen negativen PCR-Test vorweisen, der nicht länger als 72 Stunden vor der Abreise durchgeführt wurde.
  • Außerdem müssen Reisende vor der Abreise ein Passenger Locator Form (PLF) ausfüllen.
  • Seit dem 31. Oktober müssen sich Personen, die in Irland ankommen, nicht mehr in Hotels oder zu Hause in Quarantäne begeben.
  • Nur Personen, die vollständig geimpft sind oder nachweisen können, dass sie sich in den letzten sechs Monaten von COVID-19 erholt haben, dürfen in Restaurants und Bars gehen.
  • Personen, die nach Irland einreisen, ohne ein negatives bzw. "nicht nachgewiesenes" Testergebnis vorzuweisen, begehen eine Straftat.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Island
  • Das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC) wird in Island anerkannt.
  • Besucherinnen und Besucher aus anderen Ländern müssen vollständig geimpft oder genesen sein und einen negativen PCR- oder Antigentest vorweisen, der 72 Stunden oder weniger vor ihrer Ankunft in Island durchgeführt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Italien
  • Es gilt das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC).
  • Für den Zutritt zu den meisten Veranstaltungsorten ist ein grüner Pass" erforderlich. Alle Einzelheiten finden Sie hier.
  • Das Land ist farblich gekennzeichnet, wobei alle Regionen derzeit in der weißen Zone mit dem geringsten Risiko liegen, was bedeutet, dass Essen im Freien erlaubt ist und Hotels geöffnet sind.
  • Seit dem 26. November war die Einreise aus Südafrika, Lesotho, Botsuana, Simbabwe, Mosambik, Namibia und Swasiland aufgrund der neuen Variante verboten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Kroatien
  • Es wird das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC) anerkannt.
  • Alle Reisenden, die aus einem EU-/EWR-Land kommen, das auf der "grünen Liste" steht, dürfen nach Kroatien einreisen, sofern sie einen negativen PCR-Test, der 48 Stunden vor der Abreise durchgeführt wurde, oder eine Impfbescheinigung vorlegen können.
  • Können Reisende keines der oben genannten Dokumente vorlegen, sind sie verpflichtet, sich bei ihrer Ankunft in Kroatien 10 Tage lang zu isolieren. Diese Isolierung kann durch ein negatives Ergebnis eines PCR-Tests oder eines in Kroatien durchgeführten Antigen-Schnelltests verkürzt werden.
  • Die Regierung ruft zur Vorsicht auf, nachdem eine Reihe von Coronavirus-Fällen im Zusammenhang mit dem Besuch von Bars und Nachtclubs gemeldet wurden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Luxemburg
  • Das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC) wird in Luxemburg anerkannt.
  • Luxemburg hat einen "grünen Pass" für den Zugang zu öffentlichen Orten und Veranstaltungen eingeführt.
  • Bei der Einreise nach Luxemburg ist keine Quarantäne erforderlich. Wer keinen negativen Test nachweisen kann oder sich am Flughafen einem Antigen-Schnelltest unterzieht (der 10 Euro kostet), muss Sie sich 14 Tage lang selbst isolieren, oder bis er oder sie einen negativen Test nachweisen kann.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Malta
  • Es gilt das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC).
  • Malta arbeitet noch mit einem Ampelsystem, das festlegt, welchen Beschränkungen Sie bei Ihrer Einreise unterliegen werden.
  • Derzeit gibt es keine Länder, die auf der grünen Liste stehen. Einreisende aus Ländern, die auf der roten Liste stehen (alle Länder), müssen eine anerkannte Impfbescheinigung vorlegen.
  • Wer bei der Einreise keinen Impfausweis hat, wird getestet und muss in Quarantäne.
  • Die Einreise aus Ländern, die auf der "dunkelroten" Liste stehen, ist nur mit Genehmigung der Gesundheitsbehörden möglich.
  • Nur vollständig geimpfte Personen, die im Besitz einer anerkannten Impfbescheinigung sind, sind von der Quarantäne befreit.
  • Einreisende aus dem Vereinigten Königreich, die nicht vollständig geimpft sind, müssen für 14 Tage in Quarantäne.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Niederlande
  • Es gilt das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC).
  • Alle Einreisenden müssen einen negativen PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 72 Stunden sein darf, und ein Formular zur Gesundheitserklärung ausfüllen.
  • Wer aus stark betroffenen Gebieten in die Niederlande einreist, muss sich einer 10-tägigen Selbstquarantäne unterziehen.
  • Für Besucher aus "sicheren" Ländern in der EU, Asien und Ozeanien ist kein negativer Test und keine Quarantäne erforderlich. Eine vollständige Liste finden Sie hier.
  • Seit dem 26. November ist ein Teil-Lockdown in Kraft. Alle nicht lebensnotwendigen Geschäfte, einschließlich Bars und Restaurants, müssen von 17 Uhr bis 5 Uhr morgens geschlossen bleiben. Gaststätten und Kultureinrichtungen müssen sicherstellen, dass die Menschen in einem Abstand von 1,5 m zueinander sitzen, was "bedeutet, dass weniger Menschen zu diesen Orten zugelassen werden können", so die Regierung.
  • Aufgrund der neuen Omikron-Variante waren Direktflüge aus Südafrika, Lesotho, Swasiland, Botswana, Malawi, Namibia, Malawi, Mosambik und Simbabwe bis zum 4. Dezember untersagt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Norwegen
  • Es gilt das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC).
  • Seit dem 3. Dezember müssen sich Reisende nach Norwegen unabhängig vom Impfstatus einem COVID-19-Test unterziehen. Der Test kann in einem Testzentrum an den Grenzübergangsstellen und am Flughafen durchgeführt werden. Einreisende können den COVID-19-Test auch innerhalb von 24 Stunden nach der Einreise nach Norwegen durchführen lassen.
  • Vollständig geimpfte Reisende oder Reisende mit einem anerkanntem Zertifikat müssen bei der Einreise keinen negativen Test nachweisen oder vor der Einreise ein Online-Anmeldeformular ausfüllen.
  • Masken sind in öffentlichen Räumen für alle Personen über 12 Jahren vorgeschrieben, es sei denn, Sie sind davon befreit.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Österreich
Mindestens bis zum 13. Dezember dürfen keine Touristen nach Österreich einreisen.
Es gibt Ausnahmen für diejenigen, die nach Österreich reisen, um zu arbeiten, zu studieren, einen Partner zu besuchen oder aus familiären Gründen. Alle Einzelheiten hier.
Österreich ist an das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC) angeschlossen, das nach dem Nachweis einer Impfung und eines negativen COVID-Tests das uneingeschränkte Reisen in alle EU- und EWR-Länder ermöglicht.
Das Land hatte nach einem sprunghaften Anstieg der COVID-Fälle eine vollständige Abriegelung und strenge Einschränkungen eingeführt. Die Menschen dürfen ihre Häuser nur aus bestimmten Gründen verlassen, z. B. um Lebensmittel einzukaufen, zum Arzt zu gehen oder Sport zu treiben. Diese Maßnahmen gelten mindestens bis zum 13. Dezember.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Polen
  • Die Anzahl der in Geschäften, Bars und Restaurants zugelassenen Menschen ist begrenzt.
  • Es gilt das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC).
  • Seit dem 1. Dezember müssen Reisende aus dem Großbritannien und alle anderen Reisenden aus Nicht-Schengen-Ländern sich bei ihrer Ankunft 14 Tage lang in Quarantäne begeben.
  • Reisende aus Schengen-Ländern müssen bei der Einreise einen vollständigen Impfschutz nachweisen. Ist dies nicht der Fall, gelten 10 Tage Quarantäne.
  • Wer mit dem Flugzeug einreist, muss ein Formular zum Aufenthaltsort vorlegen.
  • Vom 1. bis 17. Dezember dürfen Restaurants und Kinos nur zu 50 % ausgelastet sein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Portugal
  • In Portugal gilt das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC).
  • Seit dem 1. Dezember müssen vollständig geimpfte Reisende bei der Einreise einen negativen Test vorlegen. Dies kann entweder ein Antigen-Test sein (48 Stunden vor der Abreise), oder ein PCR-Test (72 Stunden vor der Abreise durchgeführt).
  • Ebenfalls seit dem 1. Dezember ist der Nachweis eines vollständigen Impfstatus für den Zutritt zu Restaurants, touristischen Einrichtungen und Unterkünften Pflicht.
  • In der Öffentlichkeit müssen Gesichtsmasken getragen werden, und in allen öffentlichen Einrichtungen gelten Abstandsregelungen und zusätzliche Hygienemaßnahmen.
  • Ähnliche Maßnahmen wurden in den Inselregionen der Azoren und auf Madeira ergriffen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Russland
  • Ende März 2020 wurden vorübergehende Beschränkungen für die Ein- und Ausreise nach und aus Russland verhängt, die seitdem für das Reisende aus Großbritannien, Frankreich, Finnland und Dutzende anderer Länder wieder gelockert wurden.
  • Alle Einreisenden nach Russland werden einer Temperaturkontrolle unterzogen und müssen einen negativen PCR-Test vorweisen.
  • Bars, Restaurants und Touristenattraktionen sind geöffnet.
Weitere Informationen über Russlands COVID-19-Maßnahmen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Schweden
  • In Schweden gilt das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC), d.h. Impfnachweis oder negativer COVID-Test ermöglichen Reisen ohne Einschränkungen in alle EU- und EWR-Länder.
  • Für Einreisende aus dem Vereinigten Königreich und aus Nicht-EU-/EWR-Ländern gibt es keine Einreiseverbote mehr, mit Ausnahme derjenigen, die keinen Nachweis über die Genesung von COVID-19, eine vollständige Impfung oder einen negativen PCR-Test in den letzten 72 Stunden vorweisen können.
  • Schweden hat damit begonnen, seine Grenzen für Personen außerhalb der EU zu öffnen, seit dem 5. November auch für Reisende aus den USA.
  • Der größte Teil der Wirtschaft bleibt geöffnet, es gelten soziale Distanzierung, Gesichtsmasken und zusätzliche Hygienemaßnahmen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen
Schweiz
  • Alle Einreisende müssen, unabhängig vom Impfstatus, bei der Ankunft einen negativen PCR-Test vorweisen.
  • Alle Neuankömmlinge, unabhängig vom Impfstatus, müssen zwischen dem 4. und 7. Tag nach Ankunft einen Test machen: Antigen- und PCR-Test werden akzeptiert.
  • Nicht geimpften Einreisenden von außerhalb des Schengen-Raums wird die Einreise verweigert, es sei denn, sie kommen aus beruflichen oder außergewöhnlichen Gründen.
  • Für die Durchreise durch die Schweiz gelten andere Regeln.
    Hier finden Sie alle Einzelheiten.
  • Alle Einreisenden müssen ein Einreiseformular ausfüllen.
  • Die Schweiz macht mit beim digitalen COVID-Zertifikat der EU (EUDCC), das mit Impfnachweis oder einem negativen COVID-Test die freie Einreise in alle EU- und EWR-Länder ermöglicht.
  • Die Liste der Länder, aus denen man in die Schweiz einreisen darf, finden Sie hier. Sie wird hier regelmäßig aktualisiert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel teilen

Serbien


  • Alle Einreisende nach Serbien müssen einen negativen PCR-Test, der nicht länger als 48 Stunden vor der Abreise durchgeführt wurde, oder ein Impfzertifikat vorlegen, um einreisen zu dürfen. Ohne diesen Nachweis kann eine 10-tägige Quarantäne verhängt werden.
  • Restaurants, Cafés und Bars dürfen Kunden in ihren Außenbereichen und in Innenräumen bei reduzierter Kapazität bedienen.


Weitere Informationen finden Sie hier.



    Diesen Artikel teilen
    Slowakei
    • Die Slowakei ist derzeit abgeriegelt. Der Lockdown soll bis voraussichtlich 16. Dezember verlängert werden.
    • In dem Land gilt das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC) mit dem eine Reise ohne Einschränkungen in alle EU- und EWR-Länder ermöglicht.
    • Einreisende müssen ihre Ankunft zudem über ein Online-Formular anmelden.
    Weitere Informationen finden Sie hier.
    Diesen Artikel teilen
    Slowenien
    • In Slowenien gilt das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC), das mit Impfnachweis oder durch negativen COVID-Test das freie Reisen in alle EU- und EWR-Länder ermöglicht.
    • In Slowenien gibt es ein Ampelsystem. Reisende, die aus einem Land kommen, das auf der roten Liste steht, müssen Sie bei Ihrer Ankunft 10 Tage lang in Quarantäne bleiben.
    • Die COVID-19-Beschränkungen sind von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich.
    Weitere Informationen finden Sie hier.
    Diesen Artikel teilen
    Spanien
    • Es gilt das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC), d.h. Impfnachweis oder negativer COVID-Test ermöglichen Reisen ohne Einschränkungen in alle EU- und EWR-Länder.
    • Für Reisende aus Ländern, die auf der Liste der Risikozonen stehen - darunter Frankreich und Deutschland - werden auch Antigentests anstelle von PCRs akzeptiert, für Gebiete mit geringer Inzidenz sind keine Tests erforderlich.
    • Ab dem 1. Dezember müssen Reisende aus Großbritannien nachweisen, dass sie vollständig geimpft sind. Das bedeutet, dass die zweite Dosis mindestens 14 Tage vor der Ankunft verabreicht worden sein muss. Kinder unter 12 Jahren sind davon ausgenommen, wenn sie in Begleitung eines Erwachsenen reisen. Diese Regelung gilt für ganz Spanien, einschließlich der Kanarischen Inseln und der Balearen.
    • Seit 30. November sind Flüge aus Südafrika und Botswana aufgrund der Omikron-Variante verboten.
    Weitere Informationen finden Sie hier.
    Diesen Artikel teilen
    Tschechische Republik
    • In Tschechien gilt das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC), das durch Nachweis der Impfung oder eines negativen COVID-Tests das freie Reisen in alle EU- und EWR-Länder ermöglicht.
    • Reisende müssen außerdem das Einreiseformular ausfüllen und bei der Ankunft vorlegen.
    • Die Tschechische Republik teilt die Länder in fünf Kategorien mit unterschiedlichen Einreisebestimmungen ein; die vollständigen Listen finden Sie hier.
    • Seit dem 27. November dürfen Personen, die sich in den letzten zwei Wochen mehr als 12 Stunden in Südafrika, Namibia, Lesotho, Swasiland, Simbabwe, Botswana, Mosambik oder Sambia aufgehalten haben, nicht mehr in die Tschechische Republik einreisen.
    Weitere Informationen finden Sie hier.
    Diesen Artikel teilen
    Türkei
    • Reisende in die Türkei ab 12 Jahren müssen innerhalb von 72 Stunden nach der Ankunft ein negatives PCR-Testergebnis nachweisen, innerhalb von 48 Stunden einen Antigentest durchführen oder vollständig geimpft sein.
    • Alle Ankommenden werden einer medizinischen Untersuchung auf COVID-Symptome unterzogen, einschließlich Temperaturkontrollen. Zudem kann man aufgefordert werden, sich bei der Ankunft stichprobenartig einem PCR-Test zu unterziehen.
    • Öffentliche und gastgewerbliche Einrichtungen sind geöffnet.
    • Das Tragen von Masken im Freien ist obligatorisch.
    Diesen Artikel teilen
    Ungarn
    • Hat das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC), das durch Nachweis der Impfung oder mit negativem COVID-Test Reisen ohne Einschränkungen in alle EU- und EWR-Länder ermöglicht.
    • Die Vorschriften zur sozialen Distanzierung sind nicht mehr in Kraft, aber in Krankenhäusern und "sozialen Einrichtungen" müssen die Menschen Gesichtsmasken tragen. Seit dem 1. November müssen Masken auch in öffentlichen Verkehrsmitteln getragen werden.
    • Ausgangssperren gibt es nicht mehr. Geschäfte und Restaurants sind jetzt wieder wie gewohnt geöffnet.
    Weitere Informationen finden Sie hier.
    Diesen Artikel teilen
    Ukraine
    Alle Besucher müssen eine Krankenversicherung haben, die die Kosten einer COVID-19-Behandlung abdeckt.
    Die Einreisebeschränkungen hängen davon ab, ob man aus einem Land der "grünen" oder "roten" Zone einreisen.
    Die Ukraine hat ein regionales Farbsystem eingeführt, das mindestens bis zum Jahreswechsel gilt. In allen Zonen sind soziale Distanzierung und das Tragen von Masken in Innenräumen vorgeschrieben.
    Weitere Informationen finden Sie hier.
    Diesen Artikel teilen
    Vatikanstadt
    Wie in Italien gelten auch in der Vatikanstadt derzeit keine Enschränkungen: Die Tore für Touristen sind wieder geöffnet.
    Mehr Informationen hier.
    Diesen Artikel teilen
    Vereinigtes Königreich
    • Alle Einreisenden ins Vereinigten Königreich, die älter als 12 Jahre sind, müssen bei ihrer Ankunft einen negativen COVID-19-Test vorweisen. Dabei kann es sich um einen Antigen- oder einen PCR-Test handeln, der jedoch innerhalb von 48 Stunden vor der Abreise durchgeführt worden sein muss.
    • Alle Einreisenden über 5 Jahre müssen am oder vor dem 2. Tag einen PCR-Test durchführen lassen und sich selbst isolieren, bis das Ergebnis negativ ist. Der Tag Ihrer Ankunft ist Tag 0. Ausführliche Informationen zu den Tests am Tag 2 finden Sie hier.
    • In den meisten öffentlichen Einrichtungen des Vereinigten Königreichs sind jetzt Gesichtsmasken vorgeschrieben, und für große Veranstaltungsorte sind COVID-Ausweise erforderlich.
    • Für nicht geimpfte Reisende gelten andere Regeln, die Sie hier nachlesen können.
    • Alle Reisenden, die im Vereinigten Königreich ankommen, müssen ein Lokalisierungsformular (passenger locator form) ausfüllen.
    • Derzeit stehen 11 Länder auf der roten Liste des Vereinigten Königreichs. Es handelt sich um Südafrika, Nigeria, Namibia, Simbabwe, Botsuana, Lesotho, Eswatini, Malawi, Mosambik, Sambia und Angola. Aus diesen Ländern dürfen nur britische oder irische Staatsbürger und Einwohner einreisen. Anreisende aus diesen Ländern müssen sich bei ihrer Ankunft einer Hotelquarantäne unterziehen. Ausführliche Informationen hier.
    • In Geschäften und in öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Tragen von Masken vorgeschrieben.
    • Regeln für die Ein- und Ausreise nach Wales finden Sie hier.
    • Regeln für Ein- und Ausreise aus Schottland finden Sie hier.
    • Regeln für Ein- und Ausreise aus Nordirland finden Sie hier.
    Mehr Informationen zur Einreise ins Vereinigte Königreich gibt es hier.
    Diesen Artikel teilen
    Zypern
    • Anschluss an das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC), das nach Nachweis einer Impfung und eines negativen COVID-Tests Reisen ohne Einschränkungen in alle EU- und EWR-Länder ermöglicht.
    • Das Land hat ein farbcodiertes System eingeführt, bei dem die Anforderungen an die Reisenden von ihrem Aufenthaltsort abhängen.
    • Zypern bietet außerdem einen "SafePass" für den Zugang zu öffentlichen Räumen an, bei dem Gesichtsmasken getragen werden müssen.
    • Alle Einreisenden müssen einen Cyprus Flight Pass vorweisen können. Bei Einreisenden aus Ländern, die auf der orangen oder roten Liste stehen, ist ein negativer PCR-Test erforderlich.
    Weitere Informationen finden Sie hier.
    Diesen Artikel teilen
    Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
    Diesen Artikel teilen Kommentare

    Zum selben Thema

    Gefährliche Entscheidung? Kennedy streicht Gelder für mRNA-Impfstoffe

    Enquete-Kommission: Bundestag beschließt Aufarbeitung der Coronapandemie

    Maskenaffäre zeigt "schwarz auf weiß: Jens Spahn hat gelogen"