Reisen zu Planen in Pandemie-Zeiten ist schwer, auch wenn es nur ins europäische Nachbarland gehen soll: Die Einreiseregelungen sind in jedem Land anders. Die komplette Liste, regelmäßig aktualisiert.
Die meisten Länder haben Reisebeschränkungen erlassen, um die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen. Doch längst nicht in jedem Land gelten die gleichen Regeln. Sei es Quarantäne-Regelungen, PCR-Test bei Einreise und/oder nach der Ankunft in einem Land oder Maskenpflicht: Vor dem Buchen einer Reise sollte man sich immer informieren - denn die Bestimmungen ändern sich schnell.
Eine Gemeinsamkeit der EU-Länder ist das digitale Covid-Zertifikat (EUDCC), das durch einen ablesbaren QR-Code, mit dem der freie Personenverkehr innerhalb der EU weiterhin möglich gemacht werden soll.
Zu den jüngsten Änderungen gehören:
- Italien verlangt einen negativen Test - vor Einreise, Ungeimpfte müssen 5 Tage in Quarantäne
- Die Schweiz hat ihre Testanforderungen für alle Einreisenden geändert.
- Frankreich verlangt nun einen negativen COVID-19-Test von Einreisenden aus Großbritannien - dieser darf nur 24 Stunden vor Abreise erfolgt sein. Reisen ist zudem nur mit "zwingendem Grund" erlaubt - es gelten zudem Quarantäne- und Testregeln nach Einreise. Bei den Regelungen spielt der Impfstatus keine Rolle.
- In Deutschland gilt vielerorts 2G, also Zugang zu vielen Veranstaltungen oder anderen Orten bekommen nur Geimpfte oder Genesene. Die Regelungen können von Bundesland zu Bundesland variieren.
- Britische Touristen dürfen derzeit nur vollständig geimpft einreisen.
- In Österreich gilt derzeit ein vollständiges Einreiseverbot für Tourist:innen, nur Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder die ihren Wohnsitz in Österreich haben dürfen einreisen.
- In Deutschland, den Niederlanden und Belgien sind die Fälle sprunghaft angestiegen, was zu verstärkten Beschränkungen geführt hat. Einzelheiten sind in der Tabelle weiter unten aufgeführt.
Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert, aber die Vorschriften ändern sich schnell, daher sollten Sie sich vor Ihrer Reise über die offiziellen Empfehlungen der Regierung informieren. Die Links zu den jeweiligen offiziellen Internetseiten mit Einreiseinformationen sind verlinkt.
- Mindestens bis zum 31. Dezember müssen Einreisende aus anderen Ländern der Europäischen Union vor der Einreise einen COVID-Test ablegen.
- Bisher reichte für Besucher aus dem Schengen-Raum der Nachweis einer Impfung, einer kürzlich erfolgten Genesung oder eines negativen Tests aus. Jetzt müssen sie den Test vor der Einreise durchführen lassen.
- Der italienische Ministerrat kündigte außerdem an, dass alle nicht geimpften Reisenden für fünf Tage unter Quarantäne gestellt werden müssen. Danach können sie sich auf die Freigabe testen lassen.
- Wie das Büro des Premierministers bestätigte, müssen Reisende ab Mitternacht in der Nacht von Freitag auf Samstag "zwingende Gründe" angeben, um nach Großbritannien zu reisen und nach Frankreich zurückzukehren - unabhängig vom Impfstatus.
- Gerechtfertigt wird der Vorstoß mit dem Eingeständnis der britischen Regierung, dass eine Omikron-"Flutwelle" über das Land hereinbrechen werde.
- Es gilt eine nächtliche Ausgangssperre von 23 bis 6 Uhr sowie Maskenpflicht in geschlossenen Räumen und in öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Die Landgrenzen sind offen, es gibt keine Bewegungseinschränkungen im Land.
- Alle ausländischen Staatsangehörigen müssen einen negativen PCR-Test und einen Nachweis über eine Impfung vorweisen, die weniger als 72 Stunden vor der Einreise erfolgt ist.
- Für die Einreise nach Andorra müssen Sie entweder Spanien oder Frankreich durchqueren. Informieren Sie sich also auch über die dortigen Reisebeschränkungen, bevor Sie Ihre Reise planen.
- Die Ein- und Ausreise in das Land ist möglich, aber in geschlossenen Räumen sind Masken erforderlich. Andorra bittet auch darum, die soziale Distanzierung zu respektieren.
- Reisende, die sich länger als drei Nächte in Andorra aufhalten wollen, müssen eine Impfbescheinigung, ein negatives PCR- oder Selbsttest-Ergebnis oder einen Nachweis vorlegen, dass sie sich von COVID-19 erholt haben.
- Flugreisen nach Belarus sind unter bestimmten Einschränkungen weiterhin möglich, Landreisen zu Freizeitzwecken sind derzeit jedoch verboten.
- Die meisten Länder gelten als Hochrisikoländer, aber vollständig geimpfte Reisende sind von den Beschränkungen ausgenommen.
- Alle öffentlichen Einrichtungen und touristischen Ziele sind mit gewissen Einschränkungen zugänglich.
- Ausländische Einreisende, die vollständig geimpft sind, müssen 72 Stunden vor der Einreise keinen PCR-Test mehr durchführen lassen. Für nicht geimpfte Personen über sechs Jahren gilt diese Regel weiterhin.
- In den öffentlichen Verkehrsmitteln besteht Maskenpflicht.
- Das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC) gilt in Belgien.
- Jeder, die oder der in das Land einreist, muss 48 Stunden vor der Ankunft ein Passagierlokalisierungsformular (PLF) ausfüllen.
- Vollständig geimpfte Einreisende von außerhalb Europas müssen sich einem PCR-Test unterziehen und in Belgien in Quarantäne bleiben, bis ein negatives Ergebnis vorliegt.
- Für Einreisende aus Hochrisikogebieten - zu denen derzeit auch das Deutschland gehört - gelten andere PCR-Regelungen; sie müssen 10 Tage lang in Quarantäne bleiben.
- Masken sind im Freien nicht mehr erforderlich, in Innenräumen wie Geschäften, Gotteshäusern und öffentlichen Verkehrsmitteln sind sie jedoch weiterhin Pflicht.
- Personen, die Bars, Restaurants, Cafés und andere Innenräume betreten, müssen ihren COVID-19-Sicherheitsstatus über das belgische Covid Safe Ticket (CST) System nachweisen.
- Ab dem 22. November wird das Arbeiten von zu Hause aus empfohlen, und alle Personen über 6 Jahre müssen in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Bars und Restaurants, Theatern und Kinos sowie bei öffentlichen Veranstaltungen, auch im Freien, eine Maske tragen.
- Für Weihnachtsmärkte, Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen in geschlossenen Räumen und 100 Personen im Freien sowie für private Veranstaltungen in Bars und Restaurants ist nun ein Gesundheitspass erforderlich.
- Reisende nach Bosnien und Herzegowina müssen ein negatives PCR-Ergebnis vorweisen können, das mindestens 48 Stunden vor der Reise ausgestellt wurde, oder einen Nachweis über eine Impfung.
- Lebensmittelläden, Apotheken, Restaurants und Cafés sowie die meisten anderen Geschäfte sind geöffnet.
- In öffentlichen Einrichtungen im Freien und in Gebäuden sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln müssen Masken getragen werden.
- Es gilt das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC).
- Bulgarien verwendet ein farbcodiertes System für internationale Reisen.
- Für die Einreise ist ein negativer PCR-Test erforderlich, der nicht mehr als 72 Stunden vor der Reise durchgeführt wurde.
- Es gibt keine Reisebeschränkungen zwischen den Städten, und die von der Polizei betriebenen Kontrollpunkte wurden abgeschafft. Der Freizeit- und Unterhaltungssektor ist entweder geschlossen oder arbeitet mit reduzierter Kapazität.
- Das digitale COVID-Zertifikat der EU (EUDCC) wird anerkannt.
- Masken sind nur an Flughäfen vorgeschrieben, beim Arzt, in Testzentren und Krankenhäusern werden sie empfohlen.