Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Kommt das Ölembargo? 27 EU-Staaten beraten in Luxemburg

Raffinerie in Wesseling nahe Köln
Raffinerie in Wesseling nahe Köln Copyright  Martin Meissner/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Martin Meissner/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved.
Von Euronews mit dpa, afp, ap
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Europäische Union verschärft erneut ihren Ton gegen Moskau. An diesem Montag werden die Außenminister:innen der 27 über ein sechstes Sanktionspaket diskutieren.

WERBUNG

Die Europäische Union verschärft erneut ihren Ton gegen Moskau. An diesem Montag werden die Außenminister:innen der 27 in Luxemburg über ein sechstes Sanktionspaket diskutieren, um Russland zu schwächen und die Ukraine zu unterstützen.

Die Maßnahmen könnten nach den grausigen Entdeckungen der letzten Woche, insbesondere in Butscha, radikaler ausfallen. Für hitzige Diskussionen dürfte vor allem die Frage sorgen, ob dem Importverbot für russische Kohle nun auch ein Ölembargo folgen wird.

Eine Debatte, die spaltet, da viele EU-Länder stark von russischem Gas abhängig sind - darunter Deutschland. Doch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert seit Wochen einschneidende Sanktionen, darunter einen Stopp der Öl- und Gaseinkäufe aus Russland.

Er fordert auch die Lieferung schwerer Waffen, um der angekündigten Offensive im Donbas standhalten zu können. Als Reaktion darauf schlägt der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell vor, weitere 500 Millionen Euro für die Lieferung von Waffen und andere militärische Ausrüstung für Kiew bereitzustellen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU-Energieminister treffen sich in Brüssel

Mariupol vor dem Fall: "Die Munition geht aus"

EVP-Vorsitzender Manfred Weber nach GPS-Sabotage: Wir müssen “aufstehen und uns verteidigen”