Schutz der Meereswelt: Dugongs, Walhaie und Karettschildkröten in Katar

Schutz der Meereswelt: Dugongs, Walhaie und Karettschildkröten in Katar
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Miranda Atty, Scheherazade Gaffoor
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

In dieser Quatar 365-Folge geht es auf Entdeckungsreise durch die Meereswelt des Landes.

WERBUNG

Wie schützt Katar gefährdete Meerestiere vor dem Aussterben? Von Dugongs über Karettschildkröten bis hin zu Walhaien: Man vergrößert die Seegraswiesen, die Nahrungsgrundlage der Seekühe, schützt die Lieblingsgebiete der Walhaie und die Legeplätze der Echten Karettschildkröte. Quatar 365 geht auf Entdeckungsreise durch die Meeresfauna des Landes.

Die Nahrungsgrundlage der Dugongs sichern

Katar ist Heimat der zweitgrößten Dugong-Population der Welt. Die Seekühe sind vom Aussterben bedroht. Ein Projekt in Katar bemüht sich, ihrer Nahrungsquelle zu sichern und zu vergrößern, damit sie nicht aus unseren Meeren verschwinden.

Es gibt uralte Nachweise dieser Meeressäuger - jetzt sind sie ernsthaft gefährdet, u.a. durch Zusammenstöße mit Schnellbooten oder wenn sie sich in Schleppnetzen verheddern.  

In den vergangenen 50 Jahren ist ihre Zahl um etwa 25 Prozent zurückgegangen.

euronews
Dr. Mehsin Al Yafei mit Dugongeuronews
"Wir hoffen, dass auch nachfolgende Generationen noch Dugongs erleben werden."
Dr. Mehsin Al Yafei
Meereswissenschaftler

Dugongs ernähren sich von Seegras - sie fressen bis zu 40 Kilogramm pro Tag. Jedes Jahr geht die Fläche von etwa zwei Fußballfeldern verloren. Deshalb versucht ein Expertenteam hier, Seegraswiesen wiederherzustellen.

euronews
Scheherazade Gaffoor auf Seegras-Missioneuronews

Das Team sammelt Proben und überprüft die Wasserqualität, um festzustellen, ob die neuen Pflanzen gedeihen. Die Seegras-Wiesen bieten Schutz, Zuflucht und Nahrung für viele Meerestiere.

Futterplätze für Walhaie

Auch der scheue Walhai ist vom Aussterben bedroht. Die sanften Riesen mit ihren charakteristischen weißen Punkten werden auf der Roten Liste der bedrohten Arten als gefährdet eingestuft. Es gibt jedoch einen Ort vor der Küste Katars, an dem sich jedes Jahr Hunderte Tiere versammeln.

Walhai-Forscher Mohammed Jaidah erklärt, warum dieser Ort so besonders ist: "Das ist ein Phänomen, das in Al Shaheen auftritt. Im Sommer verdunstet das Meerwasser aufgrund der Hitze stark, die Durchschnittstemperatur des Golfs liegt bei 34 Grad. In Al Shaheen aber liegt die Durchschnittstemperatur bei 27 Grad.

Das ist die ideale Temperatur für die Ablage von Fischeiern. Die Walhaie kommen, um sich von den Fischeiern zu ernähren. Normalerweise ernähren sie sich von Plankton, aber hier, mit den Fischeiern, können sie mit der gleichen Menge das Dreifache an Fett, Energie und Proteinen zu sich nehmen."

Foto: Mohammed Jaidah
Scheuer Walhai gesichtet!Foto: Mohammed Jaidah

Laut Jaidah hat die Zahl der Walhaie in Katar im Laufe der Jahre sogar zugenommen, da das Team sich darum bemühte, die Zahl der Schiffe in diesem Gebiet zu verringern. "Die Bootsführer meiden das Gebiet und halten die Augen offen - wenn sie Walhaie sehen, weichen sie ihnen aus. Es ist ein Schutzgebiet für die Walhaie geworden. Es kommen tatsächlich vermehrt Walhaie."

Schutz der Nistplätze der Echten Karettschildkröten

Die Echte Karettschildkröte ist die am stärksten gefährdete der sieben Arten von Meeresschildkröten. Schätzungen zufolge gibt es weltweit weniger als 25.000 Weibchen. Experten in Katar konzentrieren sich auf die Erhaltung von acht Gebieten im Land, in denen sich die Schildkröten aufhalten, darunter ein Abschnitt des Fuwairit Beach.

Während der Eiablage-Saison, die von April bis Juni dauert, patrouillieren Teams des Environmental Science Center der Universität Katar und des Ministeriums für Umwelt und Klimawandel im Rahmen eines von Qatar Energy gesponserten Projekts am Strand und suchen nach Schildkrötenspuren.

Sie überwachen die Population, zählen die Anzahl der Weibchen, markieren sie und zählen die Anzahl der Eier, von denen viele in eine nahegelegene Brutstätte umgesiedelt werden, um sie vor natürlichen Gefahren, einschließlich Überschwemmungen, zu schützen.

euronews
Echte Karettschildkröte bei der Eiablage im Sandeuronews

Mark Chatting, Forscher des Environmental Science Center und wissenschaftlicher Taucher, erklärt, dass es wichtig ist, diese Schildkröten im Hinblick auf den Klimawandel zu untersuchen. Er sagt: _"_Die Temperaturen, die wir hier in den Legeplätzen messen, entsprechen dem, was man für die Karibik in 50 Jahren vorhersagt, wir erleben das hier also bereits. Das soll keine Panikmache sein, aber wenn man sieht, wie sich die Schildkröten an diese Bedingungen angepasst haben, kann man Einblicke gewinnen, was anderswo passieren könnte."

In Katar steigt das Bewusstsein für die Bedeutung von Schutzmaßnahmen für die Echte Karettschildkröte. Projekte wie das vorgestellte sind wichtig, um sicherzustellen, dass die nächsten Generationen der Echten Karettschildkröten eine Chance haben.

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

OceanXplorer: Was macht dieses von einem Milliardär finanzierte Forschungsschiff in der Tiefsee?

Sanfte Ozeanriesen: Touristen tauchen auf den Azoren nach Walhaien