Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Orbán unterstützt ukrainische EU-Beitrittskandidatur

Viktor Orbán
Viktor Orbán Copyright  Petr David Josek/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Petr David Josek/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der ungarische Ministerpräsident sagte dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj fernmündlich seine Unterstützung zu. Luxemburgs Ministerpräsident Bettel stattete Kiew einen Besuch ab.

WERBUNG

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán unterstützt das Bemühen der Ukraine, möglichst zügig als EU-Beitrittskandidat anerkannt zu werden. Das versicherte Orbán dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in einem Telefongespräch. Am Donnerstag und Freitag sind die Beitrittsgesuche der Ukraine, Georgiens sowie der Republik Moldau das Hauptthema bei einer Tagung des Europäischen Rates.

Bettel bei Selenskyj in Kiew

Luxemburgs Ministerpräsident Xavier Bettel sagte im Rahmen eines Kiew-Besuches, er hoffe für die Ukraine und die Europäische Union, dass von dem Gipfel in Brüssel bezüglich der ukrainischen Kandidatur ein starkes Zeichen ausgehe.

Sjewjerodonezk: Kampf um Chemiewerk

In der Ostukraine tobt nach wie vor der Kampf um Teile der Großstadt Sjewjerodonezk. Die örtlichen Behörden meldeten, das Gelände eines Chemiewerkes befinde sich noch in der Hand ukrainischer Einheiten. Russische Truppen seien mittlerweile in das Industriegebiet der Stadt eingerückt hieß es weiter.

Das russische Verteidigungsministerium veröffentlichte Satellitenaufnahmen, die zeigen sollen, wie an einem nicht genannten Ort in der Ukraine Haubitzen aus US-Herstellung durch russischen Beschuss zerstört werden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Iraker soll 16-Jährige vor Zug geworfen haben: Gab es vorher ein Versagen von Behörden?

Willkommen in Deutschland? Geflüchtete haben zunehmend Sorge vor Fremdenfeindlichkeit

10 Jahre Fluchtmigration: Beschäftigung knapp unter Durchschnitt - das sind die Herausforderungen