Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

IWF sieht 2023 "neue Gefahrenzone" mit weltweiter Rezession

IWF-Chefin Kristalina Georgieva
IWF-Chefin Kristalina Georgieva Copyright  Manuel Balce Ceneta/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Copyright Manuel Balce Ceneta/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Von Euronews mit AFP, AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die IWF-Chefin warnt vor harten Zeiten mit Instabilität und Rezession.

WERBUNG

Graue Wolken über dem globalen Wirtschaftshorizont. Der IWF warnt angesichts von Inflation, Krieg und Pandemie vor harten Zeiten. 

"Wir kommen in eine neue Gefahrenzone - eine Welt, die fragmentierter, fragiler und anfälliger für Schocks ist."
Kristalina Georgieva
Geschäftsführende Direktorin des IWF

Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds Kristalina Georgieva erklärte beim Jahrestreffen ihrer Institution: "Wir kommen in eine neue Gefahrenzone - eine Welt, die fragmentierter, fragiler und anfälliger für Schocks ist, die Länder schnell aus der Bahn werfen können."

Der IWF ruft die internationale Staatengemeinschaft dazu auf, gemeinsam gegen diese Schocks anzukämpfen. Es gehe darum, die Inflation zu bekämpfen, um die verletzlichen Menschen zu schützen, die Länder, die finanzielle Hilfe benötigen zu unterstützen und Widerstandskraft gegen künftige Schocks aufzubauen - so der Internationale Währungsfond.

Nach Prognosen des IWF werden viele Länder im Jahr 2023 in eine Rezession geraten. Und der Wechsel von einer Wirtschaft mit relativer Stabilität, niedrigen Zinsen und niedriger Inflation zu einer diametral entgegengesetzten Entwicklung erschwere die globale Zusammenarbeit.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Hartnäckige Inflation, IWF stuft Wachstumsprognose weiter nach unten

IWF: Bitte keinen Bitcoin mehr in El Salvador als Zahlungsmittel

Zahl der Arbeitslosen steigt im August über drei Millionen - mehr als eine Sommerflaute?