Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Doch nicht hirntot! Macron sieht Nato durch Putin "wachgerüttelt"

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron
Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron Copyright  Yoan Valat/AP
Copyright Yoan Valat/AP
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der französische Staatspräsident sprach während einer Sicherheitskonferenz in der slowakischen Hauptstadt Bratislava. Noch vor vier Jahren hatte er das Verteidigungsbündnis für "hirntot" erklärt.

WERBUNG

Nach Angaben des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron hat Russlands Überfall auf die Ukraine die Nato als Verteidigungsbündnis wachgerüttelt. Macron äußerte sich während des Sicherheitsforums Globsec in der slowakischen Hauptstadt Bratislava. Noch vor vier Jahren hatte Macron die Nato scharf kritisiert.

Heute kann ich sagen, dass Wladimir Putin sie mit dem schlimmsten Elektroschock wachgerüttelt hat.
Emmanuel Macron
Staatspräsident Frankreich

Doch nicht hirntot!

"Ich hatte im Dezember 2019 ein hartes Urteil über die Nato gefällt und damals die Spaltung innerhalb der NATO, zwischen der Türkei und einigen anderen Mächten, betont und von Hirntod gesprochen. Heute kann ich sagen, dass Wladimir Putin sie mit dem schlimmsten Elektroschock wachgerüttelt hat", so Macron. 

Nato-Staaten treffen sich in Oslo

Die Nato-Außenminister wollen bei einem zweitägigen Treffen in Oslo über die Lage der Ukraine sprechen. Die Mitglieder des Verteidigungsbündnisses haben sich grundsätzlich darauf verständigt, dass die Ukraine nach dem Krieg beitreten soll. Im Juli werden sich die Staats- und Regierungschefs der Nato in Litauen treffen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Nato-Gipfel in Vilnius - Ukraine hofft auf Beitritt

Stoltenberg verlängert als NATO-Chef

Hunderte von Flügen könnten sich aufgrund der NATO-Luftraumsperrung verspäten