Weltweite Weinproduktion vor Rekordtief: Extremwetter ruiniert die Ernte

Die OIV rechnet 2023 mit einem deutlichen Produktionsabfall.
Die OIV rechnet 2023 mit einem deutlichen Produktionsabfall. Copyright Christophe Ena/Copyright 2021 The AP. All rights reserved
Copyright Christophe Ena/Copyright 2021 The AP. All rights reserved
Von Euronews mit DPA, AFP
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die weltweite Weinproduktion könnte 2023 so niedrig ausfallen wie seit über 60 Jahren nicht mehr. Grund dafür sind Extremwetterereignisse.

WERBUNG

Die weltweite Weinproduktion könnte dieses Jahr auf den niedrigsten Stand seit über 60 Jahren fallen. Die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) schätzt, dass 2023 so wenig Wein hergestellt werden könnte wie seit 1961 nicht mehr.

In der EU erwartet sie ein Produktionsvolumen, das acht Prozent unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegt. Grund dafür sind die extremen Wetterbedingungen: Frühfrost, massive Niederschläge und Dürren haben die Weinproduktion beeinflusst.

Italien und Spanien besonders betroffen

Besonders Italien und Spanien verzeichnen im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Rückgang in der Weinherstellung. Auch in Australien, Argentinien, Chile, Südafrika und Brasilien wird eine schwächere Produktion als im Vorjahr erwartet.

Weltweit rechnet die OIV mit der Herstellung von 244 Millionen Hektolitern Wein in diesem Jahr. Das wären sieben Prozent weniger als im bereits unterdurchschnittlichen Weinjahr 2022.

Deutschland, Frankreich und USA trotzen dem Trend

In Deutschland, dem viertgrößten Weinhersteller Europas, rechnet die OIV dieses Jahr allerdings sogar mit einem leichten Produktionszuwachs. Auch Frankreich trotzt dem Trend und liegt leicht über seinem Fünfjahresdurchschnitt.

Damit werden die Franzosen wohl 2023 zum größten Weinproduzenten der Welt. Sie würden Italien von der Spitze vertreiben. Ernteprognosen in den USA lassen darauf schließen, dass auch dort mehr Wein hergestellt werden wird als in den vergangenen Jahren.

Mit Weinknappheit ist trotz der weltweit zurückgehenden Produktion nicht zu rechnen. Vielmehr könnte sich das Gleichgewicht auf dem Weltmarkt wiederherstellen: Der globale Weinkonsum ist gesunken, die Lager sind mehr als gut gefüllt.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Ein bisschen Sonnenschein im Glas: In Frankreich wird die Ankunft des Beaujolais Nouveau gefeiert

Schwedischer Wein: wie die globale Erwärmung auch Nordeuropa zur Weinregion macht

April-Wetter: Wie lange dauert die Kältewelle mit Nachtfrost noch?