Türkischer Präsident Erdogan in Berlin: erst Steinmeier, dann Scholz

Erdogan wird von Steinmeier in Berlin empfangen
Erdogan wird von Steinmeier in Berlin empfangen Copyright AP Screenshot
Copyright AP Screenshot
Von Euronews mit AFP
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Es ist der erste Besuch des türkischen Präsidenten in Deutschland seit 2020.

WERBUNG

Der deutsche Bundeskanzler wird Recep Tayyip Erdogan in einer schwierigen Phase ihrer Beziehungen empfangen. Berlin und Ankara haben sich in den vergangenen Jahren oft gestritten. Und seit dem Ausbruch des Krieges zwischen Israel und der Hamas im Oktober stehen die beiden Länder fest auf gegnerischen Seiten.

Olaf Scholz hat sich auf die Seite Israels gestellt und angeboten, das Land militärisch zu unterstützen. Erdogan, dessen Land die Palästinenser weitgehend unterstützt, hat Israel vorgeworfen, in seinem Krieg gegen die Hamas wie ein "terroristischer" Staat zu handeln. Experten sehen darin eine Täter/Opfer-Umkehrung.

Für Deutschland, in dem die Erinnerungen an den Holocaust noch sehr präsent sind, ist der Empfang eines Staatsoberhauptes, der die "Legitimität" des israelischen Staates in Frage zu stellen scheint, ein heikler Balanceakt.

Der Besuch soll unauffällig sein. Erdogan wird "gegen Mittag" in Berlin eintreffen und dann mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zusammentreffen, bevor er ein Gespräch mit Scholz und ein anschließendes Abendessen hat. Auch ein "Treffen mit der Presse" ist geplant.

Es ist der erste Besuch des türkischen Staatsoberhauptes in Deutschland seit 2020. Als die Hamas am 7. Oktober Israel angriff und 1.400 Menschen tötete, stellte sich Erdogan zunächst als möglicher Vermittler dar.

Doch schon bald stellte er sich auf die Seite der militanten Palästinensergruppe, nachdem Israel mit einer massiven Bombenkampagne auf den Gazastreifen zurückschlug, bei der mehr als 11.000 Palästinenser getötet wurden.

Zwei Tage vor seinem Besuch in Deutschland bezeichnete Erdogan in einer Rede vor türkischen Gesetzgebern Israel als "terroristischen Staat" und beschuldigte den Westen, "die Massaker" in Gaza offen zu unterstützen.

Vor einer Woche behauptete er, die Legitimität Israels werde "durch seinen eigenen Faschismus in Frage gestellt", was Deutschland schockierte.

Scholz bezeichnete diese Äußerungen am Dienstag als "absurd" und verteidigte den "demokratischen Staat" Israel gegen die "terroristische Organisation" Hamas.

Einige - insbesondere jüdische Verbände - haben die Absage des für mehrere Monate geplanten Besuchs gefordert. Der Bundeskanzler hatte ihn nach seiner Wiederwahl im Mai eingeladen. Die konservative Opposition bezeichnete den Zeitpunkt des Besuchs als unpassend, ebenso die liberale FDP, die mit Scholz' SPD und den Grünen an der Regierung beteiligt ist.

Trotz des Drucks hat die Regierung nie erwogen, den Besuch abzusagen.

Diplomatie erfordere es, manchmal mit "schwierigen Partnern" zu diskutieren, mit denen "wir uns erklären müssen", sagte der Sprecher der Bundeskanzlerin, Steffen Hebestreit, und räumte ein, dass die Gespräche "kompliziert" sein würden.

Deutschland habe "kein Interesse daran, sich mit Erdogan zu streiten, während sich Berlin und Ankara nach einer Zeit großer Spannungen infolge der Repression in der Türkei nach dem Putsch von 2016 in letzter Zeit näher gekommen sind", betonte Der Spiegel.

Ein Grund dafür ist, dass Europas größte Volkswirtschaft eine große türkische Diaspora von etwa 2,9 Millionen Menschen beherbergt, darunter 1,5 Millionen Wähler, die mehrheitlich Erdogan unterstützen.

Außerdem ist das Land, wie die gesamte EU, darauf angewiesen, dass der türkische Präsident ein Abkommen aus dem Jahr 2016 über die Begrenzung der Zahl der ankommenden Migranten erneuert, da Europa eine neue Welle von Menschen aus dem Nahen Osten erlebt, die den Rechtsextremen - insbesondere in Deutschland - Auftrieb gibt.

Diesem Abkommen zufolge hält die Türkei Migranten, vor allem Syrer, auf ihrem Territorium fest und leistet im Gegenzug einen erheblichen finanziellen Beitrag.

Trotz des autoritären Charakters des türkischen Präsidenten im eigenen Land macht ihn sein wachsender Einfluss auf geopolitischer Ebene zu einem wichtigen Gesprächspartner für Berlin.

Während des Ukraine-Krieges war er einer der Architekten des Abkommens, das den Export ukrainischen Getreides über das Schwarze Meer garantierte, bevor Moskau im Sommer aus dem Abkommen ausstieg.

WERBUNG

Heute sehen die westlichen Mächte auch eine Rolle für die Türkei bei der Vermeidung einer Eskalation des Nahostkonflikts, was den Dialog laut Außenministerin, Annalena Baerbock, Bündnis90/Die Grünen, noch "wichtiger und dringlicher" macht.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Scholz und Macron betonen deutsch-französische Verständigung

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht neues Miteinander von Nord und Süd nach G20-Gipfel

Scholz und Erdogan - Welten prallen aufeinander