Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Vermächtnis der Holocaust-Künstler: Ungarn stellt Werke aus

Die Ungarische Nationalgalerie in Budapest zeigt in einer Sonderausstellung die Erinnerungen an den Holocaust, festgehalten von ungarischen Künstler*innen.
Die Ungarische Nationalgalerie in Budapest zeigt in einer Sonderausstellung die Erinnerungen an den Holocaust, festgehalten von ungarischen Künstler*innen. Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Diana Resnik
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Ungarische Nationalgalerie gedenkt der Holocaust-Opfer. In einer Sonderausstellung werden Erinnerungen an den Holocaust gezeigt, festgehalten von ungarischen Künstler*innen.

WERBUNG

Die Ungarische Nationalgalerie in Budapest zeigt in einer Sonderausstellung  Erinnerungen an den Holocaust, festgehalten von ungarischen Künstler*innen. 

Die Ungarische Nationalgalerie in Budapest zeigt Arbeiten von ungarischen Künstlern, die während des Nationalsozialismus verfolgt wurden.
Die Ungarische Nationalgalerie in Budapest zeigt Arbeiten von ungarischen Künstlern, die während des Nationalsozialismus verfolgt wurden. Euronews

Die Arbeiten entstanden zum Teil während des Nationalsozialismus in Ghettos oder Vernichtungslagern. Auch Überlebende verarbeiteten ihre grausamen Erfahrungen in Bildern. Das Zeichnen war für sie eine Art Therapie.

Die Werke sind (...) kompromisslos in ihrer Auseinandersetzung mit der Holocaust-Erfahrung.
Zsófia Farkas
Kuratorin der Ausstellung

"Die Werke sind symbolistisch, fast wie aus einem Comic-Buch. Nicht abstrakt, sondern eher kompromisslos in ihrer Auseinandersetzung mit der Holocaust-Erfahrung", erklärt Zsófia Farkas, Kuratorin der Ausstellung. 

Ein Großteil der Werke entstand zwischen 1944 und 1947.
Ein Großteil der Werke entstand zwischen 1944 und 1947. Euronews

"Hier sind auch Werke aus dem Ausland, aus Israel und aus Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg verließen viele Künstler Ungarn. Ihr künstlerisches Vermächtnis ist noch heute in Israel zu sehen. Und ich denke, es ist sehr wichtig, dass es jetzt auch hier, in Ungarn zu sehen ist."

Nach dem Zweiten Weltkrieg verließen viele Künstler Ungarn.
Zsófia Farkas
Kuratorin der Ausstellung.

Ein Großteil der Werke entstand zwischen 1944 und 1947. Mit der Zeit werden die Erinnerungen der letzten Überlebenden des Holocausts verblassen. Was bleibt, sind ihre Kunstwerke, die als Erinnerung und Beweis dienen. 

Sechs Millionen europäische Juden wurden umgebracht

Sechs Millionen europäische Juden und Jüdinnen sowie Angehörige anderer Minderheiten und politische Oppositionelle wurden während des Holocausts von den Nazis umgebracht.

Die Ausstellung ist bis zum 21. Juli zu sehen.
Die Ausstellung ist bis zum 21. Juli zu sehen. Euronews

Es ist nicht genau bekannt, wie viele Juden die Vernichtungslager und die Ghettos im von den Nazis besetzten Europa überlebten. Doch ihre Zahl war weitaus geringer als die der jüdischen Bevölkerung in Europa vor dem Krieg.

Die Ausstellung ist bis zum 21. Juli zu sehen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Als Bar genutzt: Sarkophag entpuppt sich als echtes römisches Artefakt

Das sind die besten europäischen Hauptstädte für Kunstliebhaber

"Es ist notwendig": Finnland wird Hakenkreuze von den Flaggen seiner Luftwaffe entfernen