Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Grundgesetzänderung zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts beschlossen

Das Bundesverfassungsgericht verkündet die Entscheidung, das Streikverbot für Beamte zu bestätigen, in Karlsruhe, Dienstag, 12. Juni 2018
Das Bundesverfassungsgericht verkündet die Entscheidung, das Streikverbot für Beamte zu bestätigen, in Karlsruhe, Dienstag, 12. Juni 2018 Copyright  Sebastian Gollnow/AP
Copyright Sebastian Gollnow/AP
Von Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Der Bundestag hat eine Grundgesetzänderung beschlossen, die das Bundesverfassungsgericht vor politischer Instrumentalisierung und Blockade schützen soll. Für den Entwurf von SPD, Grünen, FDP und Union stimmten 600 Abgeordnete, 69 stimmten dagegen.

WERBUNG

Der deutsche Gesetzgeber hat am Donnerstag ein Gesetz verabschiedet, das das höchste Gericht des Landes vor möglichen künftigen Manipulationen oder Behinderungen durch autoritäre oder extremistische Politiker schützen soll.

Die Befürworter der Änderunge führten die Erfahrungen in Polen, Ungarn und anderswo an, um die Notwendigkeit zu verdeutlichen, das Bundesverfassungsgericht zu stärken. Die Maßnahme wurde von den drei Parteien der im letzten Monat zerbrochenen Regierungskoalition und der konservativen Opposition ausgearbeitet.

In einer seiner voraussichtlich letzten Sitzungen vor der Auflösung des Parlaments vor den vorgezogenen Neuwahlen im Februar stimmte der Bundestag dem Plan mit 600 zu 69 Stimmen zu.

Mit dem Gesetz sollen die Grundregeln des Gerichts in der Verfassung verankert werden. Das bedeutet, dass eine Zweidrittelmehrheit im Parlament erforderlich ist, um sie in Zukunft zu ändern, und nicht nur eine einfache Mehrheit.

„Wenn wir ins Ausland schauen, sehen wir, dass Autokraten, wenn sie an die Macht kommen, sich fast immer zuerst gegen die Wirksamkeit und Unabhängigkeit der Justiz wenden“, sagte Innenministerin Nancy Faeser vor den Abgeordneten.

Zweidrittelmehrheit statt einfacher Mehrheit

Sie nannte keine Länder, aber Befürworter haben insbesondere Polen als warnendes Beispiel angeführt. Die frühere nationalkonservative Regierung dieses Landes hatte versucht, die Kontrolle über das Verfassungsgericht zu erlangen.

Die AfD, die in jüngsten Umfragen bis zu 20 % der Stimmen erhält, argumentiert, dass die etablierten Parteien lediglich versuchen, ihren eigenen Einfluss auf das Gericht zu sichern.

Die Hälfte der Richter wird vom Bundestag und die andere Hälfte vom Bundesrat gewählt, der die 16 deutschen Landesregierungen vertritt. Die Kandidaten werden von den politischen Parteien vorgeschlagen und benötigen eine Zweidrittelmehrheit, um gewählt zu werden. Dies soll für Ausgewogenheit sorgen und schließt stark polarisierende Persönlichkeiten aus.

Die Reform sieht auch eine Lösung für den Fall vor, dass „hinderliche Minderheiten“ die Wahl von Richtern blockieren. Dies würde es dem Bundestag ermöglichen, Richter zu wählen, wenn der Bundesrat dies nicht tut, oder umgekehrt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Die Ampel ist Geschichte: Scholz verliert die Vertrauensfrage im Bundestag

Bundesverfassungsgericht erklärt das neue Wahlrecht nur zum Teil für rechtens

Bundesverfassungsgericht dreht rechtsextremer Partei "Die Heimat" den Geldhahn zu