Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Scholz erteilt Trump eine Absage und hofft auf SPD-Sieg im Endspurt

Ein Wahlkampfplakat der Sozialdemokratischen Partei, SPD, zeigt Bundeskanzler Olaf Scholz und die Aufschrift: "Mehr für Sie. Besser für Deutschland." in Berlin, Deutschland, am Montag, 13. Januar.
Ein Wahlkampfplakat der Sozialdemokratischen Partei, SPD, zeigt Bundeskanzler Olaf Scholz und die Aufschrift: "Mehr für Sie. Besser für Deutschland." in Berlin, Deutschland, am Montag, 13. Januar. Copyright  Ebrahim Noroozi/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Copyright Ebrahim Noroozi/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Von Evelyn Ann-Marie Dom
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Auch andere deutsche Politiker haben den designierten US-Präsidenten Donald Trump wegen seiner Forderung, die europäischen NATO-Mitglieder sollten ihre Verteidigungsausgaben mehr als verdoppeln, kritisiert.

WERBUNG

Bei der ersten Station seiner Wahlkampftour in Bielefeld sprach Bundeskanzler Olaf Scholz die Kontroverse um eine mögliche Erhöhung des Verteidigungshaushalts an, die der designierte US-Präsident Donald Trump letzte Woche angesprochen hatte. Scholz sagte, er werde den Etat nicht erhöhen, sondern an dem derzeitigen NATO-Ziel von mindestens zwei Prozent festhalten.

Trump hatte die europäischen Beiträge zur NATO kritisiert und den Mitgliedsstaaten vorgeschlagen, ihre Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu erhöhen .

Scholz wies dies zurück und sagte, fünf Prozent seien zu viel.

"Fünf Prozent wären über 200 Milliarden Euro pro Jahr, der Bundeshaushalt beträgt nicht einmal 500 Milliarden", sagte er auf seiner Wahlkampfveranstaltung in Bielefeld.

Ein solches Ziel sei nur mit "massiven Steuererhöhungen oder massiven Kürzungen bei vielen Dingen, die uns wichtig sind", machbar, fügte er hinzu.

"Ich garantiere, dass wir weiterhin zwei Prozent unserer Wirtschaftsleistung für Verteidigung ausgeben werden", sagte er. "Wer sagt, dass das nicht der richtige Weg ist, muss auch sagen, woher das Geld kommen soll", schloss er.

Deutschland ist einer der engsten Verbündeten der USA in Westeuropa. Es wird erwartet, dass Trump nach seiner Vereidigung am 20. Januar sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf sicherheitspolitischer Ebene Druck auf Deutschland ausüben wird.

Die deutschen Konservativen, die Christdemokraten (CDU) und die Christlich-Soziale Union (CSU), haben in ihren Wahlkämpfen den Verteidigungsausgaben Priorität eingeräumt.

Election posters with SPD's Olaf Scholz and CDU's Friedrich Merz. Posters read: "More for you better for Germany" and below: "For a country that we can be proud of again."
Election posters with SPD's Olaf Scholz and CDU's Friedrich Merz. Posters read: "More for you better for Germany" and below: "For a country that we can be proud of again." Markus Schreiber/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Friedrich Merz, Vorsitzender der oppositionellen Christlich-Demokratischen Union (CDU) und Favorit für die Nachfolge von Scholz als Bundeskanzler, sagte am Mittwoch, das Land werde mehr für die Verteidigung ausgeben, wollte sich aber nicht auf ein konkretes Ausgabenziel festlegen.

"Die 2, 3 oder 5 % (Ziele) sind im Grunde genommen irrelevant, entscheidend ist, dass wir das tun, was notwendig ist, um uns zu verteidigen", sagte Merz dem Bayerischen Rundfunk.

Obwohl beide Parteien in den Umfragen gut abschneiden, scheint ihr Vorschlag, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen, nicht dem Wunsch der deutschen Wähler zu entsprechen.

Der Wahlkampf in Deutschland ist in vollem Gange

Scholz hat seine Wahlkampftournee in Bielefeld begonnen. Bis zum 23. Februar, dem Tag der Wahl, plant der Bundeskanzler mehr als 30 öffentliche Gespräche.

Die Veranstaltung in Bielefeld wurde von zwei Zwischenrufern gestört, die gegen den israelischen Krieg in Gaza protestierten. Die beiden wurden anschließend aus dem Saal begleitet.

Auch andere Parteien starteten ihren Wahlkampf vor der Bundestagswahl.

Die CDU und ihr Kandidat Friedrich Merz liegen in Umfragen mit rund 30 Prozent in Führung.

Umfragen sehen die rechtsextreme AfD mit ihrer Vorsitzenden Alice Weidel, die Anfang der Woche eine Online-Diskussion mit dem Tech-Mogul Elon Musk führte, mit 20 Prozent an zweiter Stelle.

Weidel hat jedoch keine realistische Chance, Deutschlands nächste Regierungschefin zu werden, da sich andere Parteien weigern, mit der AfD zusammenzuarbeiten.

Olaf Scholz und seine Sozialdemokraten liegen in den Umfragen bei 14-17 Prozent. Scholz führt eine Minderheitsregierung, nachdem seine Drei-Parteien-Koalition aus Sozialdemokraten, FDP und Grünen im November zerbrach , als er einen wichtigen FDP-Minister, Christian Lindner, entließ, was laut Scholz darauf zurückzuführen war, dass der Minister "sein Vertrauen zu oft gebrochen" habe.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Stehen an der Seite der Ukraine": Pistorius’ Überraschungsbesuch in Kyjiw

Der Musk-Effekt: Könnte der X-Besitzer die Bundestagswahl beeinflussen?

Wahlkampfauftakt in Deutschland: Schwarz-grüner Schlagabtausch