Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Erste direkte Friedensgespräche: Wird sich Putin persönlich mit Selenskyj treffen?

Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelenskyy spricht während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Premierminister Jonas Gahr Store in Oslo, Norwegen, Donnerstag, 20. März 2025.
Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelenskyy spricht während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Premierminister Jonas Gahr Store in Oslo, Norwegen, Donnerstag, 20. März 2025. Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Sasha Vakulina
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Während sich der ukrainische Präsident auf seine Reise nach Istanbul vorbereitet, hat sich der Kreml noch nicht dazu geäußert, ob Wladimir Putin an dem Treffen am Donnerstag teilnehmen wird. Wird Putin zu einem persönlichen Treffen mit Selenskyj kommen?

WERBUNG

Während die Welt auf Nachrichten aus Moskau wartet, weigert sich Russland immer noch zu sagen, ob Präsident Wladimir Putin am Donnerstag an dem Treffen mit seinem ukrainischen Amtskollegen in der Türkei teilnehmen wird.

Der Sprecher des Kremls, Dmitri Peskow, sagte, Russland werde seinen Vertreter für die erwarteten Friedensgespräche mit der Ukraine in Istanbul bekannt geben, sobald Putin es "für notwendig hält".

Er bestätigte auch nicht, ob der russische Präsident selbst an dem Treffen teilnehmen oder eine andere Person schicken wird.

Peskow sagte lediglich, dass "die russische Seite sich weiter auf die Gespräche in Istanbul vorbereitet".

In der Zwischenzeit bereitet sich auch Kyjiw vor. Selenskyj wiederholte erneut, dass er bereit sei, persönlich in die Türkei zu reisen. Er erwarte eine Antwort aus Moskau.

"Moskau hat den ganzen Tag über zu dem Vorschlag eines direkten Treffens geschwiegen. Ein sehr merkwürdiges Schweigen", sagte er am Montagabend und fügte hinzu, dass Russland auf die eine oder andere Weise "diesen Krieg beenden muss".

"Je früher, desto besser. Es hat keinen Sinn, das Töten fortzusetzen", betonte Selenskyj.

Das Büro von Selenskyj teilte mit, dass der ukrainische Präsident außer Putin keine weiteren Offiziellen treffen werde.

Der Berater des Präsidenten, Mykhailo Podolyak, sagte am Dienstag, dass Gespräche mit Vertretern der unteren Ebenen sinnlos seien.

"Nur Putin kann die Entscheidung treffen, ob der Krieg fortgesetzt oder beendet wird", sagte Podoljak.

Podoljak spricht aus Erfahrung: Er vertrat die Ukraine bei den ersten versuchten Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine, nur wenige Tage nach Moskaus umfassender Invasion Anfang 2022.

Istanbul 2022

Am 28. Februar 2022, vier Tage nach dem Einmarsch Moskaus, setzten sich ukrainische und russische Beamte zu den ersten versuchten Verhandlungen zur Beendigung des Krieges zusammen.

Die Delegationen trafen sich an der Grenze zwischen der Ukraine und Moskaus wichtigstem Verbündeten, Belarus, nach einem Telefonat zwischen Selenskyj und seinem Amtskollegen in Minsk, Alexander Lukaschenko.

Nach einigen Gesprächsrunden in Belarus und dann online trafen sich die Delegationen am 29. März 2022 in Istanbul.

Die Ukraine forderte einen sofortigen Waffenstillstand und den Abzug der russischen Streitkräfte aus ihrem Gebiet.

Panzer während der gemeinsamen Militärübungen von Weißrussland und Russland auf dem Schießplatz von Brestsky in Belarus kurz vor dem Einmarsch in die Ukraine.
Panzer während der gemeinsamen Militärübungen von Weißrussland und Russland auf dem Schießplatz von Brestsky in Belarus kurz vor dem Einmarsch in die Ukraine. AP/Russian Defense Ministry Press Service

Russland bestand auf den vom Kreml so genannten "Grundursachen" des Krieges, die von Putin als Gründe für den Einmarsch in die Ukraine angeführt wurden.

Dazu gehören nach Ansicht Moskaus die angebliche Verletzung der Verpflichtungen der NATO, nicht nach Osteuropa und entlang der Grenzen Russlands zu expandieren, die angebliche Diskriminierung ethnischer Russen durch die ukrainische Regierung und weitere unklare Argumente, wie die von Putin so genannte "Entnazifizierung" der Ukraine.

Putin und Russland haben bisher für keine dieser Behauptungen Beweise vorgelegt.

Nun möchte der Kreml, dass die neue Gesprächsrunde dort fortgesetzt wird, wo die beiden Seiten im März 2022 aufgehört haben.

Istanbul 2022 gegen Istanbul 2025

In einer Ansprache an die Medien am späten Abend des Wochenendes schlug Putin vor, dass Russland und die Ukraine die direkten Verhandlungen "wieder aufnehmen", die die Ukraine seiner Meinung nach am 15. Mai 2022 unterbrochen hatte.

Der russische Berater des Präsidenten, Jurij Uschakow, bekräftigte später die offizielle Position des Kremls und sagte, dass die Verhandlungen den "Entwicklungen der Gespräche von 2022" Rechnung tragen sollten.

Der Entwurf des Istanbuler Abkommens 2022 enthielt Bedingungen, die nach Ansicht der in den USA ansässigen Denkfabrik Institute for the Study of War einer vollständigen Kapitulation der Ukraine gleichkommen.

Wie das Wall Street Journal und die New York Times berichten, wird in dem Protokollentwurf von 2022 gefordert, dass die Ukraine auf ihre Bestrebungen nach einer NATO-Mitgliedschaft verzichtet und ihre Verfassung um eine Neutralitätsklausel ergänzt, die es der Ukraine untersagt, einem Militärbündnis beizutreten, Militärabkommen zu schließen oder ausländisches Militärpersonal, Ausbilder oder Waffensysteme in der Ukraine aufzunehmen.

Moskau verlangte außerdem, dass Russland, die USA, das Vereinigte Königreich, China, Frankreich und Belarus als Sicherheitsgaranten für das Abkommen fungieren.

Der russische Präsident Wladimir Putin hört dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron bei ihrem Treffen im Kreml in Moskau zu, 7. Februar 2022
Der russische Präsident Wladimir Putin hört dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron bei ihrem Treffen im Kreml in Moskau zu, 7. Februar 2022 AP/Sputnik

Russland verlangte, dass die Garantiestaaten "internationale Verträge und Vereinbarungen kündigen, die mit der dauerhaften Neutralität der Ukraine unvereinbar sind", einschließlich militärischer Hilfsabkommen.

Moskau bestand auch darauf, dass das ukrainische Militär auf 85.000 Soldaten begrenzt wird und ukrainische Raketen eine Reichweite von 40 Kilometern nicht überschreiten, was es den russischen Streitkräften ermöglichen würde, kritische Systeme und Material in der Nähe der Ukraine zu stationieren, ohne Angst vor Angriffen zu haben.

Drei Jahre später scheint Moskau immer noch auf denselben Forderungen zu bestehen, obwohl Russland keines seiner strategischen Ziele in der Ukraine erreicht hat. Es konnte keine regionale Hauptstadt einnehmen und hat noch nicht einmal die Verwaltungsgrenzen der Regionen Luhansk und Donezk erreicht, also der Gebiete, die Moskau seit dem ersten Einmarsch im Jahr 2014 besetzt hält.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Fünf Verletzte bei russischem Drohnenangriff lösen Großbrand in Region Odessa aus

Nord-Stream-Sabotage: Polen will Verdächtigen nicht an Deutschland ausliefern

Ukrainisches Wärmekraftwerk bei russischem Angriff beschädigt