Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Frühjahrskonjunkturprognose der EU-Kommission: Leichtes aber stabiles Wachstum in schwierigem Umfeld

Frühjahrskonjunkturprognose der EU-Kommission: Leichtes aber stabiles Wachstum in schwierigem Umfeld
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die Flüchtlingskrise ist gut für die Wirtschaft – Investitionen in Unterbringung, Bildung und Versorgung, wirken sich positiv auf das Wachstum aus

WERBUNG

Die Flüchtlingskrise ist gut für die Wirtschaft – Investitionen in Unterbringung, Bildung und Versorgung, wirken sich positiv auf das Wachstum aus.

Zu diesem Schluss kommt das neue EU-Konjunkturgutachten, das Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici am Dienstag in Brüssel vorgestellt hat:

“Für Deutschland sehen wir ein Wirtschaftswachstum von 1,6% voraus, begünstigt vor allem durch die Binnennachfrage, auf der Basis einer soliden wirtschaftlichen Grundlage, und unterstützt durch Ausgaben der öffentlichen Hand im Zusammenhang mit Asylbewerbern. Die Auswirkungen auf die Wirtschaft – nur davon rede ich jetzt – sind also unbestreitbar positiv”, so Moscovici während der Pressekonferenz.

EU-weit bleibe das Wachstum stabil, trotz eines schwierigeren globalen Umfelds.

Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone steigt demnach etwas langsamer als im vergangenen Herbst angenommen, um 0,2 statt um 0,3 auf 1,8 Prozent.

Für die gesamte EU wird nach dem Rückgang vom letzten Jahr für 2017 wieder ein bescheidener Zuwachs von einem Zehntelprozent erwartet.

Das Sorgenkind Griechenland sieht die Kommission in diesem Jahr noch ohne Zuwachs, rechnet aber mit einer Trendwende in der zweiten Jahreshälfte.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wie in den 1970er Jahren: Warum Anleger 2025 Anleihen gegen Gold tauschen

Studie: geschlechtsspezifisches Lohngefälle im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten unterschätzt

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?