Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Mehr US-Inflation - höhere Leitzinsen für viele aber in weiter Ferne

Mehr US-Inflation - höhere Leitzinsen für viele aber in weiter Ferne
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) steht an diesem Mittwoch (21.

WERBUNG

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) steht an diesem Mittwoch (21. September) vor ihrer nächsten Zinsentscheidung. Zuletzt hatte sie im Dezember vergangenen Jahres leicht an der Zinsschraube gedreht, nach sieben Jahren Leitzins praktisch auf Nullniveau. Aktueller Wert: Zwischen 0,25 und 0,5 Prozent.

Zwar hatte die Fed-Vorsitzende Janet Yellen noch Ende August beim Notenbanker-Treffen in Jackson Hole gesagt, die Voraussetzungen für eine Zinserhöhung würden stärker – aber ohne Eile.

Die meisten Volkswirte meinen, dass die US-Notenbank die Zinsen erst im Dezember ändert.

Ihre Logik: Im November – kurz nach der Präsidentschaftswahl in den USA am 8. November – das wäre irgendwie unpassend.

New #EconPolicyPaper by Kei-Mu Yi and Jing Zhang: “Real Interest Rates over the Long Run”. https://t.co/MbwVQI6URU pic.twitter.com/xInSfsurCj

— Minneapolis Fed (@MinneapolisFed) 20. September 2016

Die Fed-Vorsitzende Janet Yellen hatte vergangenes Jahr durchblicken lassen, sie wolle im Jahr 2016 den Leitzins bis zu viermal leicht anheben. Diese Zahl wurde einkassiert – auf zwei Anstiege in diesem Jahr und drei im Jahr 2017. Begründung: Langsameres globales Wachstum, nervöse Finanzmärkte und flaue US-Inflation.

Die Verbraucherpreise kletterten im August um 1,1 Prozent zum Vorjahresmonat, so das Arbeitsministerium. Ökonomen hatten nur mit 1,0 Prozent gerechnet, nachdem die Teuerungsrate im Juli noch bei 0,8 Prozent lag. Benzin verbilligte sich nur noch minimal, während sich Mieten und die Kosten im Gesundheitswesen spürbar verteuerten.

Die Federal Reserve (Fed) strebt zwei Prozent Inflation an. Die Währungshüter blicken vor allem auf Preisveränderungen bei den persönlichen Verbraucherausgaben (PCE), wobei Energie- und Nahrungsmittelkosten außen vor bleiben. Dieser Wert lag zuletzt noch unter dem Zielwert – 1,6 Prozent.

Börsianer taxieren die Wahrscheinlichkeit einer US-Zinserhöhung im Dezember an den Terminmärkten nun wieder auf mehr als 50 Prozent. Zuletzt waren es nur 47 Prozent.

su mit dpa, Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Studie: geschlechtsspezifisches Lohngefälle im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten unterschätzt

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus