Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

OECD schraubt Wachstumserwartungen zurück

OECD schraubt Wachstumserwartungen zurück
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die "Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)" hat ihre Prognosen für das Wachstum der Weltwirtschaft im laufenden und kommenden Jahr leicht von 3 auf 2,9 Prozent (2017:

WERBUNG

Die "Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)" hat ihre Prognosen für das Wachstum der Weltwirtschaft im laufenden und kommenden Jahr leicht von 3 auf 2,9 Prozent (2017: 3,2 nach 3,3 Prozent) gesenkt – vor allem wegen geringerer Erwartungen für die westlichen Industrieländer, so eine Aktualisierung des Weltwirtschaftsberichts von Juni. Beispiel Großbritannien.

OECD sees growth flounder as 'globalisation stalls' https://t.co/bXLWieLyxa

— Economy World (@EconomyWrld) 21. September 2016

OECD-Chefökonomin Catherine Mann:

“Wir prognostizieren, dass das Wachstum in Großbritannien vom Referendum an abbremst, die Richtung weist eher nach unten – verglichen mit dem relativ dynamischeren Wachstum der ersten beiden Quartale.

Das Land liegt ziemlich flach, was Konsum, Investitionen angeht. Die Immobilienpreise sind abgesackt … und auch andere Teile der Wirtschaft gehen bescheiden ins Jahr 2017.”

So soll die britische Wirtschaft zwar im laufenden Jahr in Zehntelprozent stärker wachsen als im Juni gedacht, 1,8 Prozent. Dafür wird 2017 von 2 auf 1 Prozent gestutzt.

Die weiteren Aussichten für das laufende Jahr: China und Indien unverändert (6,5 und 6,2 Prozent), USA weniger (1,4 nach 1,8 Prozent, 2017: 2,1 nach 2,2 Prozent) ,
Deutschland (1,8 nach 1,6 Prozent) kann die Schwächen in Frankreich (1,3 nach 1,4) und Italien (0,8 nach 1,0 Prozent) nicht kompensieren – der Eurozone wird etwas weniger (1,4 nach 1,5 Prozent, 2017: 1,4 nach 1,7 Prozent) zugetraut.

su mit Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa