Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Inflation: "Ölpreisrückgang läuft allmählich aus"

Inflation: "Ölpreisrückgang läuft allmählich aus"
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Link kopiert!

Die Inflation in der Eurozone zieht etwas an.

Die Inflation in der Eurozone zieht etwas an. Die Verbraucherpreise waren im November um 0,6 Prozent höher als vor Jahresfrist, so das Statistikamt Eurostat, in Deutschland und Frankreich kommt noch ein Zehntelprozent drauf (0,7%, europäischen Verbraucherpreisindex HVPI ). Das ist der stärkste Preisanstieg in der Eurozone seit April 2014.
Im Oktober waren noch 0,5 Prozent Inflationsrate gemessen worden.

Eurostat: Euro area annual inflation at 0.6% in November #cyprus https://t.co/bLIk7p0f1f

— Cyprus News Agency (@cnainenglish) 30. November 2016

Teurer wurden vor allem Dienstleistungen – sie kosteten 1,1 Prozent mehr als im November 2015. Die Energiepreise fielen um 1,1 Prozent – nicht mehr annähernd so stark wie noch im Sommer.

Dies ist der Hauptgrund für die seit Juni in der Tendenz leicht anziehende Inflation.

Euro area inflation up to 0.6% in November 2016: flash estimate from #Eurostathttps://t.co/2iVDu7jAag pic.twitter.com/HPemP0HuBc

— EU_Eurostat (@EU_Eurostat) 30. November 2016

Die Kern-Verbraucherpreise – ohne Energie und Lebensmittel –
waren im November um 0,8 Prozent höher als 2015, macht dieselbe Kerninflationsrate wie im August.

«Der dämpfende Effekt des Ölpreisrückgangs läuft allmählich aus,
dennoch ist der Preisdruck in der Eurozone als gering zu bezeichnen», sagte Analyst Ulrich Wortberg von der Landesbank Hessen-Thüringen in Frankfurt. «Vor diesem Hintergrund
gibt es für die Europäische Zentralbank keinen Grund, von ihrer
ultralockeren Geldpolitik abzurücken.» Die Notenbank strebt knapp zwei Prozent Inflationsrate an.

su mit dpa

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wirtschaft der Eurozone wächst wieder, doch ein großes Problem bleibt

EU-Parlament stoppt den Versuch, das Mercosur-Abkommen zu blockieren

Trump befürwortet Gesetzesentwurf: Sanktionen gegen Länder, die mit Russland handeln