Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Iran-Krise: "Unlauterer" Umgang mit dem Ölmarkt

Iran-Krise: "Unlauterer" Umgang mit dem Ölmarkt
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Irans Ölminister kritisiert Trumps Entscheidung über den Atomdeal. Wissenschaftler vermuten eine Abschwächung der Wirtschaftswachstums wegen des steigenden Ölpreises.

WERBUNG

Der Ölpreis steigt und steigt, inzwischen ist er so hoch wie seit mehr als drei Jahren nicht mehr. Die Börsenhändler reagieren sensibel, jede Meldung über den Konflikt um den Iran kann den Preis beeinflussen – nach oben wie nach unten. Das wiederum hat Einfluss auf die Weltwirtschaft.
"Die Weltwirtschaft erholt sich ja gerade erst zögerlich von der Wirtschaftskrise", so Xiao Lian von der chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften. "Ein Anstieg des Ölpreises um zehn Dollar schwächt das weltweite Wirtschaftswachstum um mehrere Prozentpunkte ab."

Der Iran hat den Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen kritisiert, Irans Ölminister Bijan Namdar Zanganeh erweiterte diese Kritik auf die Ölmärkte. US-Präsident Trump gehe unlauter mit den Märkten um, so der Minister. Er mutmaßt, dass die US-Wirtschaft von den höheren Ölpreisen profitiere.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa

Was nun? Trumps Zölle - vom Bundesberufungsgericht abgelehnt