Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

US-Botschafter: VW zieht sich aus Iran zurück

US-Botschafter: VW zieht sich aus Iran zurück
Copyright  REUTERS/Fabian Bimmer
Copyright REUTERS/Fabian Bimmer
Von Carolin Kuter
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Volkswagen zieht sich offenbar auf Druck der US-Regierung aus dem Iran zurück. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf den amerikanischen Botschafter in Deutschland, Richard Grenell.

WERBUNG

Volkswagen zieht sich offenbar auf Druck der US-Regierung aus dem Iran zurück. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf den amerikanischen Botschafter in Deutschland, Richard Grenell. 

Der Autokonzern habe sich nach wochenlangen Gesprächen unter Führung Grenells bereit erklärt, dem US-Sanktionsprogramm für den Iran zu folgen. Die Wolfsburger hätten aber die Erlaubnis, einige Geschäfte aus "humanitären Gründen" weiterzuführen, so Grenell laut Bericht. In einem Statement schrieb VW demnach, man verfolge die politische und wirtschaftliche Situation im Iran sehr genau und ziehe deswegen mögliche Konsequenzen in Bezug auf die Wiedereinführung der US-Sanktionen in Betracht.

Volkswagen war erst im vergangenen Jahr wieder auf den iranischen Markt zurückgekehrt. Der Rückzug des Autobauers könnte die Bemühungen der EU erschweren, das Atomabkommen mit dem Iran trotz des Austritts der USA aufrechtzuerhalten. Washington hatte den Deal im Mai einseitig aufgekündigt und die Sanktionen wieder eingeführt. Daraufhin stellten auch andere große europäische Unternehmen ihre Aktivitäten im Iran zumindest vorübergehend ein.

Auch BASF zieht sich aus dem Iran zurück, so das US-Magazin Politico.
Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russlands Wirtschaft ist in eine Phase der "technischen Stagnation" eingetreten

Wird 2026 das Jahr der faltbaren Telefone?

Zum ersten Mal seit 14 Jahren: Syrien exportiert wieder Öl