Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Lang lebe Europa": Von der Leyen fordert Gewinndeckel für Unternehmen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei einer Pressekonferenz, 07.09.2022
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei einer Pressekonferenz, 07.09.2022 Copyright  Virginia Mayo/AP
Copyright Virginia Mayo/AP
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union, die im EU-Jargon STATE OF THE UNION genannt wird., einen Gewinndeckel in der Energiekrise.

WERBUNG

Es war die dritte Rede von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zur Lage der Europäischen Union, die im EU-Jargon STATE OF THE UNION genannt wird. Hier fünf wichtige Punkte ihrer Rede in Straßburg: 

  • Gewinndeckel für Unternehmen
  • Hilfe für Ukraine
  • Reform des Energiemarktes
  • Abhängigkeiten im Handel reduzieren
  • Kampf gegen Korruption

Gewinndeckel für Unternehmen in der EU

Finanziell zurecht zu kommen, das sei für Millionen von Unternehmen und Haushalten in der EU ein Problem geworden. Es gelte, sich an eine neue Realität anzupassen. Millionen Menschen seien auf Unterstützung angewesen. Daher soll es einen Deckel geben für die Gewinne von Unternehmen. 

Diese Unternehmen erzielen Einnahmen, von denen sie nicht einmal geträumt haben
Urusla von der Leyen
EU-Kommissionspräsidentin

In diesen Zeiten sei es nicht in Ordnung, Vorteile aus der Kriegssituation zu ziehen. Daher sollen Gewinne abgeschöpft und an Bedürftige umverteilt werden. "Diese Unternehmen erzielen Einnahmen, mit denen sie nie gerechnet haben, von denen sie nicht einmal geträumt haben", so Von der Leyen. Auch die Energiepreise sollen gedeckelt werden. 

Hilfe für die Ukraine

Der Ukraine solle weitere Hilfe zukommen. So will die EU rund 100 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Schulen in dem von Russland angegriffenen Land zur Verfügung stellen.  

Putin wird scheitern. Europa wird siegen
Ursula von der Leyen
EU-Kommissionspräsidentin

Die EU sei auf eine lange Dauer eingestellt. Der Wiederaufbau des Landes werde Zeit und Geld erfordern. Die EU werde mit der Ukraine zusammenarbeiten, um einen nahtlosen Zugang zum Binnenmarkt zu ermöglichen. In ihm stecke erfahrungsgemäß viel Kraft und diese müsse nun auch der Ukraine zugute kommen. Als eneutes Zeichen ihrer Solidarität werde sie nach Kiew reisen, um mit Präsident Selenskyj darüber zu sprechen, so Ursula von der Leyen. 

Sehen Sie hier den Liveblog zur Rede Von der Leyens in Straßburg. Darunter geht es weiter mit dem Artikel.

Reform des Energiemarktes

Nach Ansicht von Ursula von der Leyen ist eine "tiefgreifende und umfassende Reform des Elektrizitätsmarktes" erforderlich. So könne der Einfluss von Erdgas auf die Preisgestaltung verringert werden.

Das derzeitige Strommarktdesign (...) wird den Verbrauchern nicht mehr gerecht.
Ursula von der Leyen
EU-Kommissionspräsidentin

Schon bevor Russland seinen Krieg gegen die Ukraine begann, haben viele EU-Mitgliedstaaten eine gründliche und strukturelle Reform des Energiemarktes der Union gefordert, weil sie schon damals der Meinung waren, dass der Einfluss von Erdgas auf die Festlegung der Großhandelspreise für Strom unverhältnismäßig groß sei.

Von der Leyen kündigte die Gründung einer Europäischen Bank für Wasserstoff an, um den entsprechenden Markt zu fördern. Die Bank könne zunächst drei Milliarden Euro investieren. 

Abhängigkeit bei Seltenen Erden reduzieren

Die EU dürfe sich nicht abhängig machen und müsse die Zulieferung auf diesem Gebiet diversifizieren, also Verträge mit mehreren Ländern schließen, um das Ausfallrisiko zu reduzieren. Dies gelte auch für Lithium. Es sei nötig, mehr Partnerschaften zu schließen. Dies werde es der EU erlauben, eigene Standards in die Welt zu tragen, so mit Blick auf Menschenrechte und Arbeitsbedingungen

EU-Erweiterung und Kampf gegen die Korruption

Die Union sei nicht vollständig ohne Moldau, die Ukraine, Georgien und die Länder des Westbalkans, sagte die EU-Kommissionspräsidentin. 

Wenn die EU von den kandidierenden Ländern mehr Demokratie fordere, müsse auch daheim in der Union die Korruption getilgt werden, so Von der Leyen.

Live beendet

Herzlich willkommen zu unserem Liveblog. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat in Straßburg zur Lage der Europäischen Union gesprochen. In diesem Feed haben wir für Sie mitgeschrieben. Wir freuen uns, dass Sie dabei sind!


Diesen Artikel teilen

Ende der Rede der EU-Kommissionspräsidentin


Die EU-Kommissionspräsidentin begrüßte am Ende ihrer Rede zwei junge Ukrainerinnen, die nach Straßburg gekommen waren. Ursula von der Leyen schloss ihre Rede zur Lage der EU mit den Worten: 


Lang lebe Europa 


Diesen Artikel teilen

Erinnerung an David Sassoli 


Der ehemalige Präsident des EU-Parlaments war im Januar verstorben. Von der Leyen zitierte den Italiener während ihrer Rede: 


Demokratie ist nicht aus der Mode gekommen. Aber sie muss sich erneuern, um das Leben der Menschen verbessern zu können. 


Diesen Artikel teilen

Kampf der Korruption 


Wenn die EU von den kandidierenden Ländern mehr Demokratie fordere, müsse auch daheim in der Union die Korruption getilgt werden, so die EU-Kommissionspräsidentin. 


Diesen Artikel teilen

EU-Erweiterung 


Die Union sei nicht vollständig ohne Moldau, die Ukraine, Georgien und die Länder des Westbalkans, so Von der Leyen. 


Diesen Artikel teilen

Abhängigkeit bei Seltenen Erden reduzieren 


Dies gelte auch für Lithium. Es müssten mehr Partnerschaften geschlossen werden. Dies werde es der EU erlauben, eigene Standards in die Welt zu tragen. 


Diesen Artikel teilen

Putin wird scheitern. Europa wird siegen. 


Diesen Artikel teilen

Steuerreform wieder im Fokus 


Die Mitgliedstaaten seien heute mit viel höheren Ausgaben konfrontiert. Im Oktober seien Vorschläge der Kommission für eine neue "economic governance", also zu Steuer- und Wirtschaftsfragen, zu erwarten. 


Die Staaten der EU sollen mehr Flexibilität haben bei der Reduzierung ihrer Schulden. Die Steuerregelungen sollen einfacher werden, auch um strategischere Investitionen möglich zu machen, so  Ursula von der Leyen. 


Diesen Artikel teilen

2023 soll Europäisches Jahr der Aus- und Fortbildung werden 


Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU): Es sei nicht fair, dass jede vierte Insolvenz darauf zurückzuführen sei, dass Rechnungen nicht rechtzeitig bezahlt würden. Daher müsse die Gesetzgebung reformiert werden. Außerdem solle mehr in Aus- und Weiterbildung investiert werden. Denn in Europa herrsche ein enormer Bedarf an Arbeitskräften, gelernt und ungelernt. 


Auch die Zuwanderung von Arbeitskräften in der EU müsse erleichtert werden - vor allem mit Blick auf die Anerkennung von Qualitikationen. 


Diesen Artikel teilen

Energiemarkt - tiefgreifende Reformen nötig - Bank für Wasserstoff geplant


Verbaucher müssten niedrigere Preise von erneuerbaren Energien nutzen können. Daher sei eine tiefgreifende Reform des Energiemarktes angezeigt. Dieser Wandel habe bereits begonnen. In der Nord- und Ostsee werde massiv in Windenergie investiert. In Deutschland wende man sich der Produktion von grünem Wasserstoff zu. Man müsse hier von einem Nischenmarkt und zu einem Massenmarkt kommen. Ziel: Zehn Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff bis 2030. Es soll eine neue europäische Bank für Wasserstoff entstehen, um den zukünftigen Wasserstoffmarkt aufzubauen. Diese könne drei Milliarden Euro investieren. 


Diesen Artikel teilen

Steigende Energiepreise - Gewinndeckel für Unternehmen 


Finanziell zurecht zu kommen, das sei für Millionen von Unternehmen und Haushalten in der EU ein Problem geworden. Es gelte, sich an eine neue Realität anzupassen. Millionen Menschen seien auf Unterstützung angewesen. Daher soll es einen Deckel geben für die Gewinne von Unternehmen. In diesen Zeiten sei es nicht in Ordnung, Vorteile aus der Kriegssituation zu ziehen. Daher sollen Gewinne abgeschöpft und an Bedürftige umverteilt werden. Auch die Energiepreise sollen gedeckelt werden. 


Diesen Artikel teilen

Ukraine noch näher an die EU bringen 


Die EU werde mit der Ukraine zusammenarbeiten, um einen nahtlosen Zugang zum Binnenmarkt der EU zu ermöglichen. In ihm stecke erfahrungsgemäß viel Kraft und diese müsse nun auch der Ukraine zugute kommen. Deshalb werde sie nach Kiew reisen, um mit Präsident Selenskyj darüber zu sprechen, so Ursula von der Leyen. 


Diesen Artikel teilen

Hilfe für die Ukraine - 100 Millionen Euro für Wiederaufbau von Schulen 


Von der Leyen: "Jetzt ist die Zeit der Entschlossenheit und der Klarheit". Dies gelte auch für die finanzielle Untestützung der Ukraine. Die EU sei auf eine lange Dauer eingestellt. Der Wiederaufbau des Landes werde Zeit und Geld erfordern. Allein 70 Schulen seien zerstört worden. Auch diese müssten wieder aufgebaut werden. Dafür will die EU 100 Millionen Euro zur Verfügung stellen. 


Diesen Artikel teilen

Die "First Lady" der Ukraine habe ihrem Volk eine Stimme verliehen, von Anfang an. 


Diesen Artikel teilen

Mut wiederum habe heute einen Namen, nämlich den der Ukraine. 


Diesen Artikel teilen

Dies sei ein Beispiel für die Versuche, die EU zu spalten. In Zukunft werde es dabei auch um Energie gehen, um die Werte der EU, um die Gegenüberstellung von Demokratie und Autokratie. Sie sei sich sicher, dass Putin fehlschlagen werde. 


Diesen Artikel teilen

Die EU-Kommissionpräsidentin blickt zurück auf die Krisen der EU und spricht über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Sie lobt die schnelle, geeinte Reaktion der EU-Staaten auf den Angriff gegen das Land. 


Diesen Artikel teilen

Ursula von der Leyen hat das Wort. 


Diesen Artikel teilen

EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola bittet die Anwesenden um Ruhe und übernimmt die Begrüßung. Sie sichert dieg  Ukraine die weitere Unterstützun


Diesen Artikel teilen

Es geht los in Straßburg


Euronews schaltet ins Europäische Parlament nach Straßburg. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat den Plenarsaal betreten, in Begleitung der EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola und der ukrainischen Präsidentengattin Olena Selenska. Sie ist als Ehrengast nach Frankreich gereist. Von der Leyen ist in den Nationalfarben der Ukraine gekleidet. 


Diesen Artikel teilen

Aus der Ukraine ist die Ehefrau von Präsident Wolodymyr Selenskyj, Olena Selenska, angereist, sie ist Ehrengast von der Leyens für die SOTEU: Das Land, welches sich seit mehr als 6 Monaten gegen die russische Invasion verteidigt, hat einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft gestellt.


Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen
Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Lob und Kritik auf von der Leyens Rede im Parlament

Debatte über Mindestlohn im Europäischen Parlament

Zölle und starker Euro belasten Europas Exporte nach Amerika