Studiendarlehen in Europa: Ist ein Studium die Schulden wert?

Studentinnen und Studenten in Deutschland (Archivfoto)
Studentinnen und Studenten in Deutschland (Archivfoto) Copyright DANIEL MAURER/AP
Copyright DANIEL MAURER/AP
Von Servet YanatmaAndreas Rogal
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Euronews Business untersucht, wie die Gebühren- und Fördersysteme in der Hochschulbildung in Europa funktionieren, und wie die Beschäftigung von Hochschulabsolventen und die Gehälter je nach Bildungsniveau variieren.

WERBUNG

Hochschulbildung ist aufgrund der Studiengebühren und der Lebenshaltungskosten kostspielig. Die Schuldenlast ist ein wichtiger Faktor, der die Entscheidung des Einzelnen, in eine Hochschulausbildung zu investieren, beeinflussen kann. Im Vereinigten Königreich beispielsweise ist ein Viertel der Studenten der Meinung, dass sich ein Universitätsstudium nicht lohnt, wie Ipsos in einer aktuellen Umfrage vom Mai 2023 feststellte. Die Hauptgründe für diese Meinung sind die Gebühren (49 %) und die Verschuldung durch Studienkredite (42 %).

Mehr als ein Drittel (37 %) glaubt auch, dass sie nicht studieren müssen, um einen guten Job zu bekommen. Im Jahr 2016 hatte eine Studie von Aviva ergeben, dass mehr als ein Drittel (37 %) der britischen Millennials (18-35 Jahre), die ein Studium absolviert haben, dies aufgrund ihrer hohen Verschuldung bereuen.

Offenbar fragen sich viele Menschen, ob ein Universitätsabschluss die Schulden wert ist oder nicht. Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort. Es ist ein vielschichtiges und komplexes Thema.

Der Vergleich von Studiengebühren, Darlehen und finanzieller Unterstützung ist eine Herausforderung, bei der viele komplexe Aspekte zu berücksichtigen sind. Sie unterscheiden sich in Europa erheblich. Auch die Durchschnittsgehälter und die Beschäftigung von Hochschulabsolventen sind je nach Bildungsniveau unterschiedlich.

Euronews Business untersucht all diese Aspekte, um zu einer Antwort auf diese Hauptfrage zu gelangen: Ist ein Universitätsstudium die Schulden wert?

Laut dem Bericht "Nationale Studiengebühren und Fördersysteme im europäischen Hochschulwesen" der Europäischen Kommission/EACEA/Eurydice zahlen Vollzeitstudenten in sieben von 42 Hochschulsystemen in ganz Europa keine Gebühren für Studiengänge im ersten Zyklus. Dies sind Dänemark, Griechenland, Zypern, Malta, Finnland, Schweden und die Türkei. Auch in Norwegen werden an öffentlichen Hochschuleinrichtungen keine Gebühren erhoben.

Im Gegensatz dazu zahlen in 12 Hochschulsystemen alle Studierenden des ersten Zyklus Gebühren. Dabei handelt es sich um Belgien (deutschsprachige und flämische Gemeinschaften), Luxemburg, die Niederlande, Portugal, das Vereinigte Königreich (England, Wales und Nordirland), Albanien, die Schweiz und Island.

In den übrigen 23 Bildungssystemen zahlen einige Studierende Gebühren, während andere keine Gebühren zahlen. Die Gebühren können für verschiedene Bildungsprogramme oder Studienfächer unterschiedlich hoch sein.

Hier eine Graphik, die den Prozentanteil von Student:innen angibt, die Studiengebühren von über 100 € zu zahlen haben (links) und derjenigen, die ein Stipendium dafür erhalten (rechts): 

In Deutschland, Kroatien, Polen, Slowenien, der Slowakei und der Tschechischen Republik zahlen Vollzeitstudierende dem Eurydice-Bericht zufolge meist nur Verwaltungsgebühren von bis zu 100 €. In 14 Hochschulsystemen schwanken die Jahresgebühren zwischen 101 und 1 000 €.

In Irland, Spanien, Italien, Ungarn, den Niederlanden und der Schweiz ist die häufigste Gebühr relativ hoch und liegt zwischen 1 001 und 3 000 €.

Die Jahresgebühren sind im Vereinigten Königreich am höchsten

In England sind die Studiengebühren für Nichtgraduierte derzeit von der Regierung auf 9.250 £ (10.737 €) gedeckelt. Im akademischen Jahr 2022-23 betrug das durchschnittliche Studiengebührendarlehen nach Angaben der Student Loans Company in England 8.230 £ (9.446 €), in Wales 8.410 £ (9.653 €) und in Nordirland 5.490 £ (6.301 €).

Für schottische Studenten, die in Schottland studieren, wurden die Studiengebühren im Jahr 2000 abgeschafft.

Auch in Island, den Niederlanden, Lettland und Litauen lagen die Studiengebühren dem EACEA/Eurydice-Bericht zufolge meist über 2 000 € pro Jahr.

Direkte finanzielle Unterstützung: Zuschüsse und Darlehen

Alle europäischen Länder bieten direkte finanzielle Unterstützung für Vollzeit-Hochschulstudenten im ersten Studienzyklus. Zuschüsse und Darlehen sind die wichtigsten Formen. Öffentliche Zuschüsse sind direkte Finanzhilfen aus dem öffentlichen Haushalt, die von den Studierenden nicht zurückgezahlt werden müssen, während Darlehen zurückgezahlt werden müssen, meist aber erst, wenn sie ihren Abschluss gemacht haben und einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Bei öffentlich subventionierten Darlehen übernimmt der Staat einen Teil der Kosten, hauptsächlich durch reduzierte Zinssätze.

Keine öffentlichen Zuschüsse in England

Alle europäischen Länder bieten ihren Studierenden im ersten Studienzyklus mindestens eine Form der direkten öffentlichen finanziellen Unterstützung. Dem Eurydice-Bericht zufolge gibt es in allen europäischen Hochschulsystemen mit Ausnahme von England und Island öffentliche Stipendien. Öffentlich geförderte Darlehen gibt es in etwa zwei Dritteln aller europäischen Hochschulsysteme. Bedarfsabhängige Stipendien sind die häufigste Form der direkten finanziellen Unterstützung in Europa.

Hier eine Graphik, die den Prozentanteil einheimischer Student:innen angibt, die einen öffentlich geförderten Kredit beantragen: 

Im Vergleich zu öffentlichen Stipendien werden Darlehen von den Studierenden weniger genutzt. Im akademischen Jahr 2019/20 gab es in 13 Bildungssystemen keine öffentlich geförderten Darlehen, in sieben Bildungssystemen lag der Anteil der Darlehensempfänger unter 5 Prozent, in sechs Ländern unter 15 Prozent. In der Türkei war es jeder fünfte und in Island jeder dritte.

WERBUNG

Am höchsten war der Anteil der Darlehensempfänger im Vereinigten Königreich, in den nordischen Ländern und in den Niederlanden, wie im obigen Diagramm ersichtlich. In England, Wales und Nordirland erhielten mehr als 94 Prozent der heimischen Studierenden an den Universitäten öffentlich geförderte Darlehen. In Schottland lag dieser Anteil bei 69 Prozent.

Auf das Vereinigte Königreich folgten Norwegen (66 %), Schweden (55 %), die Niederlande (54 %) und Finnland (49 %).

England führt die Liste der Länder mit der höchsten durchschnittlichen Verschuldung von Studenten an

Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern verzeichnet England die höchste durchschnittliche Verschuldung bei Studienabschluss. Laut OECD lag die durchschnittliche Verschuldung bei Studienabschluss im Studienjahr 2019/20 in England bei 51 367 €. In Norwegen lag sie bei 27 491 €, in Dänemark bei 14 907 € und in Finnland bei 14 807 €. In den Niederlanden lag die durchschnittliche Verschuldung nach dem Abschluss des Studiums im Studienjahr 2017/18 bei 16 227 €.

Dem OECD-Bericht zufolge sind Länder mit hohen Studiengebühren auch diejenigen mit der höchsten Verschuldung bei Studienabschluss, aber: "In den nordischen Ländern, in denen keine oder nur geringe Studiengebühren erhoben werden, kann die Verschuldung bei Studienabschluss dennoch hoch sein, weil die Lebenshaltungskosten hoch sind", heißt es weiter.

WERBUNG

Ist es das wert?

Die entscheidende Frage ist immer noch, ob sich ein Universitätsstudium lohnt oder nicht. Ein Blick auf die Auswirkungen eines Hochschulabschlusses bei der Stellensuche und die Durchschnittsgehälter kann nützliche Erkenntnisse liefern.

Im Jahr 2022 waren 86,7 Prozent der Hochschulabsolventen im Alter von 18 bis 34 Jahren in der EU erwerbstätig, während diese Quote laut Eurostat bei Absolventen eines "mittleren" Abschlusses  bei 74,2 Prozent lag.

Als Hochschulabsolventen gelten dabei diejenigen, die ihren höchsten Bildungsabschluss vor zwischen ein bis fünf Jahren erworben haben und keine weiteren Studien betreiben.

Das Bildungsniveau basiert auf der Internationalen Standardklassifikation für das Bildungswesen (ISCED) und bezieht sich auf:

● Niedrig: Vorschul-, Grundschul- und untere Sekundarschulbildung (ISCED-Stufen 0-2);

WERBUNG

● Mittel: Sekundarstufe II und postsekundärer nicht-tertiärer Bildungsbereich (ISCED-Bereiche 3 und 4);

● Hoch: tertiärer Bildungsbereich (ISCED-Bereiche 5-8). Dazu gehören öffentliche und private Universitäten, Hochschulen, technische Ausbildungseinrichtungen und Berufsschulen.

Wie unterscheidet sich die Beschäftigung von Hochschulabsolventen nach Bildung?

Die Beschäftigungslücke zwischen Hochschulabsolventen und Absolventen der Sekundarstufe II und der Postsekundarstufe betrug in der EU 12,5 Prozentpunkte (PP). Dies deutet darauf hin, dass ein Hochschulabschluss bei der Suche nach einem Arbeitsplatz nach dem Studienabschluss hilfreich ist.

Diese Graphik zeigt die Beschäftigungsrate von kürzlich graduierten Absolventen der beiden oberen Bildungsniveaustufen, sowie den Unterschied zwischen ihnen:

Außer in Island war die Beschäftigungsquote der Hochschulabsolventen in allen Ländern höher als die der Absolventen der Sekundarstufe II und der Postsekundarstufe.

WERBUNG

Im Jahr 2022 war der Abstand zwischen den beiden Bildungsniveaus sehr unterschiedlich und reichte von -0,8 Prozentpunkten in Island bis zu 31,2 Prozentpunkten in Rumänien.

In neun Ländern lag dieser Abstand über 20 Prozent. Dabei handelte es sich meist um Balkanländer oder osteuropäische Länder. In Frankreich und Spanien lag er bei 18 Prozent.

Im Vereinigten Königreich betrug der Unterschied im Jahr 2018 8,7 Prozent.

In einigen Ländern wie Tschechien, Norwegen, den Niederlanden, Portugal und Deutschland lag der Unterschied zwischen zwei Bildungsniveaus bei der Beschäftigung unter 6 Prozentpunkten.

Verdienen Hochschulabsolventen mehr?

Ja, das tun sie. Allerdings gibt es in Europa erhebliche Unterschiede. In einigen Ländern werden Hochschulabsolventen wesentlich besser bezahlt als Nicht-Absolventen, während in anderen Ländern die Einkommensunterschiede zwischen ihnen geringer sind.

WERBUNG

Hier das durchschnittliche Nettoeinkommen der beiden oberen Bildungsniveaus, "hoch" und "mittel": 

Im Jahr 2022 lag der Durchschnittswert des Nettoäquivalenzeinkommens für Vollzeitbeschäftigte (16-64 Jahre) bei 26 304 €, während er für Personen mit mittlerem Bildungsniveau bei 18 876 € lag.

Das verfügbare Äquivalenzeinkommen ist das Gesamteinkommen eines Haushalts nach Steuern und anderen Abzügen, das zum Ausgeben oder Sparen zur Verfügung steht. Es berücksichtigt sowohl die Einkommensverteilung als auch die Haushaltsgröße und -zusammensetzung.

Anstatt die Nettoeinkommen zu betrachten, liefert das Verhältnis zwischen den Bildungsniveaus nützliche Erkenntnisse für den Vergleich der Länder.

Die nachstehende Grafik zeigt, wie stark sich die Rolle der Bildung bei den Gehältern in Europa unterscheidet.

WERBUNG

Im Jahr 2018 reichte das Verhältnis zwischen hohem und mittlerem Bildungsniveau beim medianen Nettoäquivalenzeinkommen von 1,08 in Norwegen bis 1,69 in Rumänien. In der EU lag dieses Verhältnis bei 1,39, was bedeutet, dass Personen mit einem hohen Bildungsniveau im Durchschnitt 39 Prozent mehr verdienten als Personen mit einem mittleren Bildungsniveau.

In den nordischen Ländern ist das Verdienstgefälle gering

Die nordischen Länder Norwegen, Dänemark und Schweden verzeichneten die niedrigsten Quoten, was darauf hindeutet, dass das Bildungsniveau im Vergleich zu anderen Ländern weniger wichtig ist. In Finnland lag der Wert ebenfalls bei 1,28.

Im Vereinigten Königreich lag dieses Verhältnis bei 1,33 (Daten von 2018).

Es überrascht nicht, dass der Abstand zwischen "hohem" und "niedrigem" Bildungsniveau noch größer ist. In der EU lag er im Durchschnitt bei 1,7.

In den skandinavischen Ländern und den Niederlanden war das Einkommensgefälle zwischen hohem und niedrigem Bildungsniveau jedoch immer noch nicht erheblich. In Dänemark und Norwegen lag das Verhältnis bei 1,27, gefolgt von den Niederlanden (1,33) und Finnland (1,39). Im Vereinigten Königreich lag es bei 1,58.

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Staatsverschuldung von 5,5 % - Frankreichs Regierung steht unter Druck: Sparen oder Steuern?

Nettogehälter im Vergleich: In welchem Land in Europa verdient man am besten?

Die 10 besten Universitäten der Welt 2024 - 5 sind in Europa