Die Aktienkurse legten zu und die Ölpreise gaben am Dienstag nach, nachdem Präsident Trump erklärt hatte, Israel und der Iran hätten sich auf einen Waffenstillstand geeinigt.
Die Aktienkurse sind am Dienstag gestiegen, nachdem US-Präsident Trump angekündigt hatte, dass in den kommenden Stunden ein "vollständiger und totaler Waffenstillstand" zwischen dem Iran und Israel in Kraft treten werde.
Der iranische Außenminister wies zurück, dass es eine offizielle Waffenstillstandsvereinbarung gebe, erklärte jedoch, Teheran werde seine Angriffe nicht fortsetzen, solange Israel seine "Aggressionen" einstelle.
Die israelische Regierung hat erklärt, dem vorgeschlagenen Waffenstillstand mit dem Iran zugestimmt zu haben, nachdem sie die Ziele ihrer Militäroperation erreicht habe. In einer offiziellen Mitteilung heißt es, Israel habe die "doppelte unmittelbare existentielle Bedrohung" durch iranische Atomwaffen und ballistische Raketen beseitigt.
Den von Trump als Ende des "Zwölf-Tage-Krieges" bezeichneten Waffenstillstand hatte eine Eskalation am Montag ausgelöst: Der Iran griff einen US-Stützpunkt in Katar an – als Vergeltung für die US-Bombardierung iranischer Atomanlagen am Wochenende.
Als Reaktion auf die Entwicklungen vom Dienstag sanken die Ölpreise, da sich die Sorgen vor einer Blockade der Straße von Hormus abschwächten.
Etwa 20 Prozent des weltweit gehandelten Erdöls und Erdgases passieren diese enge Seestraße im Persischen Golf. Brent-Rohöl, der internationale Referenzwert, fiel um 2,92 Prozent auf 69,39 US-Dollar, während WTI um 3,18 Prozent auf 66,35 US-Dollar sank.
In der vergangenen Woche war Brent auf über 78 Dollar pro Barrel gestiegen – ein Niveau, das zuletzt Anfang des Jahres erreicht worden war. In den USA legten die S&P-500-Futures am Montag um 0,58 Prozent auf 6.112,00 Punkte zu, die Dow-Jones-Futures stiegen um 0,51 Prozent auf 43.118,00 Punkte.
Der australische Leitindex S&P/ASX 200 stieg um 0,89 Prozent auf 8.550,10 Punkte. Der südkoreanische Kospi legte um 2,75 Prozent auf 3.097,28 Punkte zu. Der Shanghai Composite Index gewann 1,07 Prozent und schloss bei 3.417,89 Punkten.
Auch in Hongkong und Japan verzeichneten die Börsen Zugewinne: Der Hang Seng-Index stieg um 2 Prozent auf 24.162,70 Punkte, der Nikkei 225 in Tokio kletterte um 1,16 Prozent auf 38.796,39 Punkte.
Ökonomen hatten darauf hingewiesen, dass die anhaltende Bedrohung der Ölversorgung den Wert des US-Dollars steigern und andere Währungen wie den Euro unter Druck setzen könnte – insbesondere, weil die US-Wirtschaft weniger abhängig von Energieimporten ist.
Greg Hirt, Chief Investment Officer bei Allianz Global Investors, sagte zu Wochenbeginn gegenüber Euronews, der Dollar könne durch den Iran-Israel-Konflikt zwar kurzfristig Auftrieb erhalten, doch "strukturelle Probleme im Zusammenhang mit dem Zwillingsdefizit und der unbeständigen Zollpolitik der Trump-Regierung dürften den überbewerteten US-Dollar weiterhin belasten".