Schweden: Holz-Wolkenkratzer kann 9 Millionen Kilogramm CO2 aufnehmen

Das Sara-Kulturzentrum wurde aus über 12.000 Kubikmetern Holz aus den umliegenden Wäldern gebaut.
Das Sara-Kulturzentrum wurde aus über 12.000 Kubikmetern Holz aus den umliegenden Wäldern gebaut. Copyright AP Photo
Copyright AP Photo
Von Ben Anthony Horton
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Das Kulturzentrum Sara ist so konzipiert, dass es mit den umliegenden Gebäuden "kommuniziert".

WERBUNG

Zwischen den hoch aufragenden Bäumen der schwedischen Bottenküste erhebt sich ein neuer Wolkenkratzer gegen den Trend in der traditionell kohlenstoffintensiven Bauindustrie.

Das 20-stöckige, 75 Meter hohe Sara-Kulturzentrum - benannt nach einer beliebten schwedischen Autorin - wurde im vergangenen September eröffnet.

Es ist ein weiteres Holzgebäude, das die Straßen von Skelleftea schmückt - einer Stadt, die die Klimakrise mit einem Neubau nach dem anderen bekämpft.

"Alle dachten, wir seien ein bisschen verrückt, weil wir ein solches Gebäude aus Holz vorschlugen", sagt Robert Schmitz, der Architekt des Gebäudes.

"Aber wir waren ganz pragmatisch und sagten, wenn man nicht alles aus Holz bauen kann, dann können wir wenigstens einen Teil davon so machen. Aber während des Entwurfsprozesses kamen wir alle zu dem Schluss, dass es effizienter ist, alles aus Holz zu bauen."

AP Photo
Die Bauindustrie war allein im Jahr 2015 für über 38 Prozent der weltweiten energiebedingten Kohlenstoffemissionen verantwortlichAP Photo

Wie kann Bauen weniger umweltschädlich sein?

Das Kulturzentrum beherbergt sechs Theaterbühnen, eine Bibliothek, zwei Kunstgalerien, ein Konferenzzentrum und ein Hotel mit 205 Zimmern.

Es wurde aus über 12.000 Kubikmetern Holz gebaut, das aus den Wäldern nur 60 km von der Stadt entfernt stammt. 

Der Entwurf ist Teil eines umfassenderen Projekts in Skelleftea, mit dem die örtliche Bauindustrie von umweltschädlichen Materialien abgebracht werden soll.

Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen waren Bauarbeiten allein im Jahr 2015 für über 38 Prozent der weltweiten energiebedingten Kohlenstoffemissionen verantwortlich. Die Herstellung von Zement ist der größte industrielle CO2-Emittent der Welt.

Im Gegensatz dazu bindet Holz Kohlendioxid, indem es es aus der Atmosphäre bindet und für immer speichert.

Die Initiatoren des Sara Cultural Centre - des zweithöchsten Holzturms der Welt - sagen, dass der Wolkenkratzer während seiner gesamten Lebensdauer neun Millionen Kilogramm Kohlendioxid bindet. 

Aber das nachhaltige Gebäude kann noch mehr als das. Es verfügt auch über Solarzellen, die es mit Strom versorgen, überschüssige Energie wird im Keller gespeichert. 

AP Photo
Der Wolkenkratzer beherbergt sechs Theaterbühnen, eine Bibliothek, zwei Kunstgalerien, ein Konferenzzentrum und ein Hotel mit 205 ZimmernAP Photo

Wie kommuniziert dieser Wolkenkratzer mit den Menschen um ihn herum?

Den Planern zufolge kann das Kulturzentrum mit benachbarten Gebäuden "kommunizieren" und überschüssige Energie nach Bedarf verteilen.

"Das System analysiert den Energieverbrauch des Gebäudes und kann auf der Grundlage der verfügbaren Energie entscheiden, wie wir das Gebäude betreiben sollen", sagt Patrik Sundberg, Business Unit Manager beim lokalen Energieunternehmen Skelleftea Kraft.

Sundberg sagt, dass der Wolkenkratzer im Laufe der Zeit den Energiebedarf des Gebäudes "erlernen" wird.

"Wir haben ein System der künstlichen Intelligenz, das dem Wolkenkratzer hilft, diese Entscheidungen zu treffen - jede Minute, rund um die Uhr."

Getty Images
Schweden hat den größten Anteil an Waldflächen in EuropaGetty Images

Eine Stadt aus dem Wald gebaut

Die Holzbauweise ist in Skelleftea nichts Neues, denn schon seit dem 18. Jahrhundert nutzt die Stadt den Reichtum der nahe gelegenen Wälder für den Bau ihrer Gebäude.

Von einer beeindruckenden Holzbrücke über den örtlichen Fluss bis hin zu einem dreistöckigen Parkhaus im Stadtzentrum aus jüngerer Zeit - alles in Skelleftea wirkt, als sei es aus den Bäumen der Umgebung gebaut worden. In den meisten Fällen ist es das auch wirklich.

WERBUNG

Und weil die Bevölkerung der Stadt in den kommenden Jahren wachsen wird - von 72.000 auf 80.000 Einwohner:innen im Jahr 2030 - sind die Einheimischen bestrebt, diese grüne Tradition für eine neue Generation am Leben zu erhalten.

"Bei all den Veränderungen, die wir durchmachen, und mit den Menschen, die hierher ziehen, fühlen wir uns sicher, dass wir dieses neue umweltfreundliche Material haben", sagt Evelina Fahlesson, die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt.

"Wenn wir diese Tradition nicht hätten, was würde dann aus der Stadt werden? Was würde aus der Gemeinde werden? Etwas ganz anderes." 

Das schwedische Bauunternehmen Lindbacks ist auf vorgefertigte Holzgebäude spezialisiert. Jetzt arbeitet es an einem neuen Holzwohnungsprojekt, das die Neuankömmlinge der Stadt beherbergen soll.

"Ein Vorteil des Holzrahmens ist es, dass man ihn im Laufe der Zeit verändern kann, was bei Häusern nicht möglich ist", sagt David Sundstrom, der Leiter des Unternehmens.

WERBUNG

"Forstwirtschaft und Holzhäuser gibt es in Skandinavien schon seit tausend Jahren. Wir haben in Holzhäusern gelebt, die den Vorteil haben, dass man die Wände und die Anordnung des Gebäudes verändern kann."

Die Frage ist nicht, ob es möglich ist, sie aus Holz zu bauen. Die Frage ist vielmehr, ob wir es nicht aus Holz machen sollten."
Tomas Alsmarker
Swedish Wood

Das ist ein weiterer Vorteil des kohlenstoffsenkenden Holzes, das derzeit über 20 Prozent aller neuen mehrstöckigen Gebäude in Schweden ausmacht.

Tomas Alsmarker, Leiter der Innovationsabteilung von Swedish Wood, sagt, dass das Land in den letzten fünf Jahren einen großen Wandel bei den Baumaterialien erlebt hat.

Mehr als ein Jahrhundert lang war es in Schweden verboten, Häuser aus Holz zu bauen, die höher als zwei Stockwerke sind. Jetzt ist es das Material der Wahl in dem Land mit dem größten Anteil an Waldflächen in Europa.

"Bei allen Gebäuden bis zu einer Höhe von acht Stockwerken stellt sich nicht die Frage, ob es möglich ist, sie aus Holz zu bauen. Die Frage ist vielmehr, ob wir es nicht in Holz machen sollten."

WERBUNG

Sehen Sie sich das Video oben an und erfahren Sie mehr über Schwedens Holzstadt.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Emissionen: Lohnen sich Tempolimits?

Schweden horten Holz, Regierung stellt Milliarden für Haushalte zur Verfügung

Schwedens Straßen laden Elektrofahrzeuge während der Fahrt auf