Schwimmende Solaranlagen und Müllberge: Wie die Niederlande Europas Solarstromführer wurden

Solaranlage in den Niederlanden
Solaranlage in den Niederlanden Copyright Solarfields gestiftet von Thomson Reuters Foundation
Von euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Schwimmende Solaranlagen und Müllberge: Nach Angaben des Branchenverbands Solar Power Europe verfügen die Niederlande heute über durchschnittlich zwei Solarmodule pro Einwohner und eine installierte Leistung von mehr als 1 Kilowatt (KW) pro Person - damit sind sie die größten Solarstromerzeuger

WERBUNG

In der niederländischen Landschaft, etwa 130 km östlich von Amsterdam, erhebt sich ein ungewöhnlich aussehender Hügel, der über Bauernhöfen, blattlosen Bäumen und schlammigen Wiesen glitzert. Der 25 Meter hohe Hügel wurde aus Haushalts- und Geschäftsabfällen der letzten 15 Jahre errichtet. Bemerkenswert ist das, was ihn bedeckt: 23.000 Solarzellen!

Der niederländische Solarentwickler TPSolar eröffnete die Anlage, die bis zu 8,9 Megawatt Strom erzeugen kann, Mitte 2020 in Armhoede im Osten der Niederlande. Die ehemalige Mülldeponie erzeugt nun genug Strom für etwa 2 500 Haushalte. Das Projekt spiegelt die Bestrebungen der Niederlande wider, die inzwischen mehr als 48 Millionen Solarpaneele installiert haben, innovative Standorte für neue Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien zu finden. Nach Angaben des Branchenverbands Solar Power Europe verfügen die Niederlande heute über durchschnittlich zwei Solarmodule pro Einwohner und eine installierte Leistung von mehr als 1 Kilowatt (KW) pro Person - damit sind sie die größte Solarstromzentrale pro Kopf in Europa.

canva
Solarpaneelen auf Dächerncanva

Wie schaffen die Niederlande Platz für Solarenergie?

Da fast überall auf der Welt die Flächen für erneuerbare Energien knapp sind, könnten die niederländischen Erfahrungen - u.a. mit der Installation von Solaranlagen auf Parkplätzen, kommerziellen Seen, Schafweiden, Erdbeerfarmen, stillgelegten Kirchen, Bahnhöfen und Flugplätzen - als Inspiration für eine bessere Standortwahl für erneuerbare Energien weltweit dienen.

"Da wir in den Niederlanden so wenig Platz haben, ist es wichtig, den Boden für mehrere Nutzungen  aufzubereiten", sagte Bernd Nijen Twilhaar, ein Koordinator beim niederländischen Solarentwickler Solarfields, der große Solarparks verwaltet und mindestens 450.000 Paneele im Land installiert hat.

Solarparks auf künstlichen Seen

Nahezu 20 Prozent der Oberfläche des tief gelegenen Landes sind Wasserflächen, und Entwickler von Solarenergieanlagen wie GroenLeven haben diesen Vorteil genutzt, indem sie Anlagen auf künstlich angelegten Seen installiert haben. Das Unternehmen hat mehr als 500.000 Solarmodule auf niederländischen Gewässern installiert, womit die Niederlande weltweit nur noch von China übertroffen werden, so das Unternehmen. "Die Idee der schwimmenden Solaranlagen kam in den Niederlanden früher auf als in anderen Ländern", sagte Benedikt Ortmann, globaler Direktor für Solarprojekte beim deutschen Unternehmen für erneuerbare Energien BayWa r.e., das GroenLeven im Jahr 2018 übernommen hat.

Inspiriert durch das niederländische Beispiel will BayWa r.e. nun weitere schwimmende Solaranlagen in europäischen Ländern wie Belgien, Österreich und Frankreich errichten.

Niederländische Unternehmen suchen auch nach Möglichkeiten, Solaranlagen mit der landwirtschaftlichen Produktion zu kombinieren. "Anstatt sich darum zu streiten, wer den Zugang zu dem Land bekommt, finden wir Lösungen, um es gemeinsam zu nutzen", sagte Carel Kooij, Business Development Manager für Photovoltaik (PV) im großen Maßstab bei der niederländischen Tochtergesellschaft des schwedischen Energieversorgers Vattenfall. Ein so genanntes "Agri-PV"-Projekt sieht den Anbau von Erdbeeren und Himbeeren unter einem Solarmodul-Dach vor, das die von den Landwirten üblicherweise verwendete Plastikabdeckung ersetzt.

Nach der Hälfte eines vierjährigen Pilotprojekts haben die Projektleiter festgestellt, dass die Pflanzen 25 % weniger Wasser benötigen, weil sie vor der Sonne geschützt sind, was in einer Zukunft, in der der Klimawandel heißere und trockenere Sommer mit sich bringt, zu Einsparungen bei der Bewässerung führen könnte.

Lokale Interessen müssen an erster Stelle stehen

Die niederländischen Solarentwickler sind der Meinung, dass bei der Konzeption neuer Projekte die lokalen Interessen im Vordergrund stehen müssen. Der Klimaplan des Landes für 2019 sieht zum Beispiel vor, dass bei Projekten für erneuerbare Energien 50 Prozent des erzeugten grünen Stroms an die lokale Bevölkerung verteilt werden sollen.

Canva
Auch Seenlandschaften sollen künftig Solarpaneelen tragenCanva

Dies ist zwar rechtlich nicht bindend, aber die Projektentwickler sind clever genug, in die Gemeinschaft zu investieren, indem sie beispielsweise einen bestimmten Prozentsatz des erzeugten erneuerbaren Stroms an lokale Energiegenossenschaften weiterleiten oder einen sozioökonomischen Fonds zur Verbesserung der Energieeffizienz einrichten.

"Da die Niederlande so klein sind, arbeitet man immer im Hinterhof von jemandem", sagt Robert van der Horst, Projektentwickler bei TPSolar. "Man muss immer mit den Menschen sprechen und diskutieren, was für ein bestimmtes Gebiet am besten ist", fügte er hinzu. "Dann versucht man, das mit seinem Solarpark zu verbessern.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Beim Bau des Maeslant-Sperrwerks in Rotterdam wurde der Klimawandel eingeplant

Wasserwerfer gegen Klima-Protest auf der Autobahn

Welche europäischen Länder haben im Jahr 2022 am meisten Solarstrom produziert?