Sprakebuell ist so etwas wie ein Musterdorf für die Energiewende - mit überdurchschnittlich vielen Elektroautos, einem Bürgerwindpark und erneuerbarer Wärme aus Biogas.
Der Wind, der über das norddeutsche Bauernland weht, bringt viel in das Dorf Sprakebuell: Nebel und Regen vom Meer, den gelegentlichen Zug der Störche und den Geruch von Gülle auf den frisch gedüngten Feldern.
Und vielleicht das Beste von allem: Geld - aus dem Verkauf des Stroms, der von den Windturbinen erzeugt wird, die auf den flachen grünen Feldern stehen, die sich bis zur Nordsee erstrecken. Ein Teil des Geldes geht an die Dorfbewohner selbst, und die lokale Beteiligung macht diese windige landwirtschaftliche Enklave nahe der dänischen Grenze zu einem Vorzeigeprojekt für die Förderung erneuerbarer Energien.
Es ist nicht einfach, wenn der Gegenwind aus der Weltwirtschaft nach der Pandemie - einschließlich hoher Zinsen und Inflation - die oft kostspieligen Investitionen in Wind- und Solarenergie und andere Formen sauberer Energie bremst.
Das verlangsamt das Wachstum der erneuerbaren Energien, das notwendig ist, um den Klimawandel zu bekämpfen, und sich dazu jedoch beschleunigen muss, um das ehrgeizige Ziel des UN-Klimagipfels zu erreichen.
Erneuerbare Energien zahlen für Gemeinschaftsprojekte
Sprakebuell, eine Siedlung schmucken Häusern an drei Straßen, in der mehr Traktoren als Autos unterwegs sind, hat dank erneuerbarer Energien neues Leben und neuen Wohlstand erfahren.
So klein das Dorf auch ist, einige seiner Praktiken bieten Lektionen, die sich weltweit auswirken könnten.
Die Dividenden aus Windparks in Bürgerhand machen die Empfänger zwar nicht reich, aber das Geld ist ein kleines Extra, ein finanzielles Polster, "das für uns sehr wichtig ist, weil es uns eine gewisse Freiheit gibt", sagt Astrid Nissen, 44, die mit ihrem Mann einen Milchviehbetrieb mit 150 Kühen am Rande des Dorfes führt.
"Die Milchpreise schwanken stark, aber die gleichmäßigeren Einnahmen aus den Windparks sind etwas, auf das wir uns verlassen können, etwas, mit dem wir planen können", sagt sie, während gelegentlich ein Muh aus dem Stall hinter ihr ertönt.
Das Rauschen der Turbinen, das im Dorfzentrum nicht zu hören ist, bringt für die Gemeindeverwaltung jährlich etwa 400 000 Euro an Steuern ein. Damit wurden ein neuer Spielplatz, ein Radweg und sogar kostenlose Klavierstunden für Sprakebuells Kinder finanziert.
Wenn es um neue Projekte geht, sind die globalen Hürden u. a. höhere Kreditkosten, die ihre Finanzierung verteuern, hohe Preise und problematische Lieferketten für Windturbinen und Rotorblätter sowie der Widerstand gegen Windparks nach dem Motto "Nicht in meiner Nachbarschaft".
Angesichts der Zinserhöhungen durch die US-Notenbank, die Europäische Zentralbank und andere Institute warnen Ökonomen des University College London vor "grünen Kollateralschäden" und bezeichnen die hohen Kreditkosten zur Bekämpfung der Inflation als "schlechte Nachricht für den grünen Wandel".
Das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie stellte fest, dass "die saubere Energie eines der schwierigsten Jahre in ihrer kurzen Geschichte erlebt hat", da die Forderungen der Regierungen nach mehr Stromerzeugungskapazitäten in Deutschland, Spanien, dem Vereinigten Königreich und Italien nicht erfüllt wurden.
Noch ernster ist die Lage für einkommensschwache Länder in Ländern wie Afrika, wo die Kreditkosten für die höheren Anfangsinvestitionen, die für erneuerbare Energien erforderlich sind, bereits hoch waren und nun noch weiter gestiegen sind.
Wie funktionieren Sprakebuells Windparks in Gemeinschaftsbesitz?
In Sprakebuell schrumpfte die Zahl der Familienbetriebe von 26 im Jahr 1960 auf heute drei größere. Vor 30 Jahren stand Sprakebuell kurz davor, mit einem Nachbardorf zusammengelegt zu werden. Heute leben hier nicht nur Landwirte, sondern auch Menschen, die eine halbe Stunde entfernt in der Stadt Flensburg arbeiten.
Die Einwohner von Sprakebuell leisteten eine 20-prozentige Anzahlung für den Bau eines Windparks, und die örtlichen Banken liehen die restlichen 80 Prozent. Der erste Windpark hatte 24 Teilnehmer, der jüngste mehr als 150, nachdem sich die Idee herumgesprochen hatte.
Nissen und ihr Mann begannen vor mehr als 20 Jahren mit einer Investition von umgerechnet etwas mehr als 5 000 Euro. Mit den Dividenden konnten sie einen neuen Kälberstall, einen Frontlader zum Ausbringen des Tierfutters und zwei Mitarbeiter bezahlen.
"Das bedeutet, dass wir manchmal ein freies Wochenende haben, manchmal Urlaub - und ohne Mitarbeiter ist das unmöglich", sagt sie.
Nicht jeder macht mit, aber alle Bewohner sehen die Vorteile. Es gibt ein gemeinsam genutztes Elektroauto mitten in der Stadt, das jeder über eine Smartphone-App für 2,50 € pro Stunde buchen kann.
Ein kleiner Lebensmittelladen mit angeschlossenem Café wurde eröffnet, und ein Restaurant bietet täglich ein Mittagessen an - ein Zeichen für neue Kaufkraft. Einige ähnlich große Dörfer in der Region haben beides nicht.
"Erneuerbare-Energie-Projekte sind in der Landschaft sichtbar, und für mich ist es sehr wichtig, dass sich die Menschen vor Ort mit diesen Projekten identifizieren können", sagt Christian Andresen, dessen Unternehmen, die Solar-Energie Andresen GmbH, die Windparks und Solaranlagen entwickelt hat.
Was bremst Projekte für erneuerbare Energien?
Andresens Projekte sind ein Beispiel für Faktoren, die die erneuerbaren Energien voranbringen können. Einer davon ist der von der deutschen Regierung über 20 Jahre garantierte Strompreis, der den Banken die Gewissheit gibt, dass sie Kredite vergeben und zurückbezahlt bekommen können.
Ein weiterer Faktor sind die zinsgünstigen Darlehen der staatlichen Förderbank KfW. Aber selbst diese Zinsen sind gestiegen, von 1 Prozent vor einigen Jahren auf heute über 5 Prozent, so Andresen.
Hohe Zinssätze behindern erneuerbare Energien weit mehr als Projekte mit fossilen Brennstoffen. Der größte Teil der Kosten für erneuerbare Energien entsteht im Vorfeld durch den Kauf der Windturbinen oder Solarpaneele, während die Kosten für den späteren Betrieb vernachlässigbar sind - der Wind weht und die Sonne scheint umsonst.
Das macht die Kosten für die Kreditaufnahme zu einem viel wichtigeren Faktor, wenn es darum geht, ob das Projekt rentabel sein wird.
Bei den fossilen Brennstoffen ist es genau umgekehrt: Ein erdgasbefeuertes Kraftwerk ist relativ billig zu bauen, während die wirklichen Kosten erst später beim Kauf des Gases anfallen.
Hinzu kommen die Inflation, die den Bau der Anlagen verteuert hat, und Ausrüstungsengpässe aufgrund überlasteter Lieferketten.
Dies waren einige der Gründe, die das dänische Unternehmen Orsted anführte, als es zwei große Windkraftanlagen vor New Jersey absagte. Der schwedische Energieversorger Vattenfall stoppte ein Offshore-Projekt im Vereinigten Königreich.
Der S&P Global Clean Energy Index, in dem Aktien von Unternehmen aus dem Bereich der sauberen Energie zusammengefasst sind, ist im vergangenen Jahr um 26 Prozent gefallen, obwohl die breiteren Marktindizes neue Rekordwerte erreicht haben.
In den USA haben die höheren Zinssätze einigen Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien einen Strich durch die Rechnung gemacht, so David Shepheard, Partner für den nordamerikanischen Energie- und Versorgungssektor bei der globalen Beratungsfirma Baringa.
"Die Renditen sind im gegenwärtigen Zinsumfeld begrenzt", aber sie hellen sich mittlerweile wieder auf, da die Federal Reserve in diesem Jahr voraussichtlich dreimal die Zinsen senken wird.
Das Gesamtbild ist nuanciert, wobei eine Verlangsamung bei den erneuerbaren Energien durch die großen Ölkonzerne zu einer Lockerung der Lieferengpässe führt, während die Anforderungen an den Inlandsanteil der US-Subventionen die Lieferkette bei einigen Projekten verzögern.
Wenn ich einen Anteil daran habe, ist das ein schönes Geräusch und eine schöne Aussicht".
In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, wo die Hälfte der Bevölkerung keinen Zugang zu Elektrizität hat, stehen Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien vor noch größeren Finanzierungsproblemen. Mit viel Sonnenschein ist die Solarenergie eine offensichtliche Option, aber die 1,2 Milliarden Menschen in Afrika haben nur ein Fünftel der Solarenergie des eher bewölkten Deutschlands.
Die Kreditkosten sind dort weitaus höher als in den reichen Ländern, während die staatlichen Subventionen aufgrund politischer Umwälzungen und bereits hoch verschuldeter Länder unsicher sind.
In Nigeria, wo Stromausfälle für etwa die Hälfte der 213 Millionen Einwohner zum Alltag gehören, sind etwa 14 Solarprojekte ins Stocken geraten, weil die Finanzen nicht stimmen.
Die Regierung hat sich mit Kreditgarantien der Weltbank zurückgehalten, die die Projekte bankfähig machen würden, weil sie befürchtet, für den Strom bezahlen zu müssen, auch wenn das Netz ihn nicht liefern kann.
Aber ohne eine solche Garantie "wird niemand ein Projekt mit einer staatlichen Subvention entwickeln oder finanzieren, weil es austrocknen kann", sagte Edu Okeke, Geschäftsführer des Energieunternehmens Azura, das an dem Nova-Solarprojekt im nördlichen nigerianischen Bundesstaat Katsina beteiligt ist.
Die Antwort kann darin bestehen, den Strompreis zu erhöhen - was die deutsche Regierung im vergangenen Jahr um 25 Prozent getan hat. Das hilft auch, die Finanzierung zu sichern. Eine andere Möglichkeit sind subventionierte Zinssätze oder Kreditgarantien als Teil der Bemühungen der Industrieländer, den ärmeren Ländern bei der Bekämpfung des Klimawandels zu helfen.
Und wo die Einheimischen die Eigentümer sind und nicht die großen Energiekonzerne, werden Einwände gegen das Erscheinungsbild von Windparks, Schatten oder Rauschen geringer, so Windparkentwickler Andresen.
"Wenn ich einen Anteil daran habe, ist es ein schönes Geräusch und eine schöne Aussicht", sagt er.