Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Aus Tierschutzgründen: Island setzt Walfang aus

Die Jagd auf Wale ist weltweit nur noch wenigen Ländern gestattet
Die Jagd auf Wale ist weltweit nur noch wenigen Ländern gestattet Copyright  AFP
Copyright AFP
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Tierschützer hoffen auf einen Wendepunkt: die Regierung Islands hat den Walfang für diese Saison vorübergehend ausgesetzt.

WERBUNG

Aus Tierschutzgründen hat Island eine umstrittene Tradition ausgesetzt: den Walfang. Die Regierung der Nordatlantik-Insel kündigte an, die Waljagd bis Ende August auf Eis zu legen. 

Grund dafür sind demnach Zweifel, ob die Jagd vereinbar mit dem Tierschutz ist. Walschützer hoffen darauf, dass die Entscheidung einen entscheidenden Wendepunkt bedeutet - und dem isländischen Walfang ein dauerhaftes Ende setzt.

Ein Expertenrat für Tierschutz war im vergangenen Jahr mit der Prüfung beauftragt worden, ob die Waljagd überhaupt mit dem isländischen Tierschutzgesetz vereinbar sei. In einer Stellungnahme sei der Rat zu dem Schluss gekommen, dass die Fangmethode bei der Jagd auf große Wale nicht mit dem Gesetz in Einklang stehe. Angesichts dieser Einschätzung der Experten sei es nötig, den Beginn der Walfangsaison zu verschieben.

Wie Islands zuständige Ministerin für Fischerei und Landwirtschaft, Svandís Svavarsdóttir, auf Facebook unter anderem mitteilte, habe eine Industrie, die die Einhaltung der Tierschutzgesetze nicht garantieren könne, keine Zukunft.

Island zählt zu den wenigen Ländern, in denen die Meeressäuger überhaupt noch gejagt werden dürfen. Im vergangenen Jahr wurden 148 Finnwale erlegt. Das Fleisch der Wale ist für den Export - zumeist nach Japan - bestimmt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU-Gesetzgeber fordern Freilassung des Meeresaktivisten Paul Watson in Dänemark

Wiederansiedlungsrekord: 2 000 ersteigerte Breitmaulnashörner werden freigelassen

Nachhaltige Alternative: Algen aus Molkereiabwässern reduzieren Mineraldünger-Einsatz