EventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Tödliche Hitzewellen im Juni? Ein Klimaforscher erklärt, warum Griechenland von extremen Wetterlagen heimgesucht wird

Feuerwehrleute versuchen, das Feuer zu löschen, während ein Hubschrauber am 19. Juni 2024 im Vorort Koropi im Osten Athens Wasser abwirft.
Feuerwehrleute versuchen, das Feuer zu löschen, während ein Hubschrauber am 19. Juni 2024 im Vorort Koropi im Osten Athens Wasser abwirft. Copyright AP Photos/Petros Giannakouris
Copyright AP Photos/Petros Giannakouris
Von Euronews Green
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

"Der Mittelmeerraum ist ein Brennpunkt der Klimakrise", sagt Dr. Kostas Lagouvardos vom Nationalen Observatorium in Athen.

WERBUNG

Griechenland wurde in diesem Monat von der frühesten Hitzewelle seiner Geschichte heimgesucht, die mehrere Todesopfer forderte und zur Schließung von Schulen und Touristenattraktionen führte.

Die Temperaturen sind inzwischen knapp unter die offizielle Hitzewellen-Grenze von 38 °C gesunken, aber für den Rest des Sommers wird kaum eine Atempause erwartet.

Es besteht kein Zweifel, dass das Mittelmeerland an vorderster Front des vom Menschen verursachten Klimawandels in Europa steht. Letztes Jahr wurde es von einer rekordverdächtigen Hitzewelle heimgesucht, die 16 Tage andauerte und zum größten Flächenbrand in der EU führte, als zwischen Juli und August eine Fläche von der doppelten Größe Athens in Rauch aufging. Mindestens 28 Menschen wurden getötet und Dutzende verletzt.

Den Griechen blieb nur wenig Zeit zum Durchatmen, bevor sie im September von tödlichen Überschwemmungen heimgesucht wurden, wobei einige Gebiete durch den Sturm Daniel an einem Tag die Regenmenge eines durchschnittlichen Jahres erhielten.

Was sind die Gründe dafür, dass Griechenland so stark betroffen ist, während es sich auf eine weitere Saison mit extremen Klimaschwankungen vorbereitet? Um das herauszufinden, sprachen wir mit dem Klimawissenschaftler Dr. Kostas Lagouvardos, dem Forschungsdirektor des Nationalen Observatoriums von Athen (NOA).

Das Mittelmeer erwärmt sich in Europa am schnellsten

Wir wissen, dass Europa der Kontinent ist, der sich am schnellsten erwärmt, denn hier steigen die Temperaturen etwa doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt. Das belegt ein aktueller Bericht der Weltorganisation für Meteorologie der Vereinten Nationen und der Klimaagentur der Europäischen Union, Copernicus.

Vor allem im Sommer ist die Erwärmung über Mittel- und Südosteuropa und rund um das Mittelmeer am stärksten, so Copernicus.

"Der Mittelmeerraum ist ein Brennpunkt der Klimakrise", sagt Dr. Lagouvardos gegenüber Euronews Green und weist darauf hin, dass Süditalien, Zypern, die Türkei und nordafrikanische Länder ebenfalls stark von der steigenden Hitze betroffen sind.

Der östliche Teil des Mittelmeers erwärmt sich besonders schnell, fügt er hinzu. Die Untersuchungen von NOA zeigen, dass die Gesamttemperatur in Griechenland in den letzten 30 bis 40 Jahren um mehr als 1,5 °C angestiegen ist - ein sehr großer Sprung für eine so kurze Zeitspanne.

Wie wirken sich andere Klimafaktoren auf Griechenland aus?

Griechenland hat die längste Küstenlinie im Mittelmeer - wenn man einmal von den Tausenden von Inseln in der Ägäis, im Ionischen Meer, im Mittelmeer und im Kretischen Meer absieht.

"Die Existenz vieler Inseln, die dem Meer ausgesetzt sind, macht das Land anfälliger", sagt Dr. Lagouvardos - vor allem für starke Winde. Das Land ist ein ungewöhnliches Mosaik aus Land und Meer.

Hitzewellen und Wirbelstürme im Meer stellen einen neuen Rekord auf

"Wir haben ein System, das als Ganzes funktioniert - das Meer, die Luft - und wenn sich eine der Komponenten in diesem System erwärmt, dann erwärmt sie auch die andere", erklärt Dr. Lagouvardos.

Dies war letztes Jahr der Fall, als die Hitzewelle im Sommer das Mittelmeer auf einen neuen Rekordwert ansteigen ließ.

Unter Zyklogenese versteht man die Bildung von Wirbelstürmen und anderen Tiefdruckgebieten über dem Meer. Ein "sehr schlechtes Beispiel" dafür war der Sturm Daniel im September 2023, der dem Festland eine überwältigende Menge an Niederschlägen brachte.

Trockene Winde sind der perfekte Sturm für Waldbrände

Die Nähe Griechenlands zu Afrika bedeutet, dass sich warme Winde oft ihren Weg über den Ozean bahnen. Dies war Anfang dieses Monats der Fall, als heiße, staubhaltige Winde aus Nordafrika die Hitzewelle anheizten.

Jetzt erlebt das Land starke, trockene Nordwinde, die so genannten Etesien, die über die Ägäis wehen und vor allem die Inseln und die östlichen Teile, einschließlich Athen, betreffen. Normalerweise herrschen sie im Juli und August vor, aber jetzt treten sie auch schon im Juni auf.

Eine Karte, die die von Waldbränden betroffenen Gebiete in der Region Attika zwischen 2017 und 2023 zeigt.
Eine Karte, die die von Waldbränden betroffenen Gebiete in der Region Attika zwischen 2017 und 2023 zeigt.METEO Unit/National Observatory of Athens

Das ist ein Problem, erklärt Dr. Lagouvardos, denn die Kombination aus trockenen, heißen Bedingungen und starken Winden schafft "das schlimmste Szenario" für Waldbrände.

Wenn es einen Unterschied zwischen Griechenland und anderen Mittelmeerländern gibt, was die Auswirkungen des Klimawandels angeht, dann ist es die unverhältnismäßig hohe Zahl der Waldbrände, sagt der Wissenschaftler.

WERBUNG

Experten untersuchen eine Reihe von Lösungen und Waldbewirtschaftungstechniken, um dieses jährliche Ereignis in den Griff zu bekommen - unter anderem durch den Einsatz von Technologien wie Drohnen und Temperatursensoren.

Extreme Wetterereignisse haben in Griechenland zugenommen

Um besser einschätzen zu können, wie sich das Klima in seinem Land verändert, gründete und koordiniert Dr. Lagouvardos ein Netz aus Hunderten von automatischen meteorologischen Oberflächenstationen in ganz Griechenland.

Diese helfen dabei, lokalisierte Hitzewarnungen auszusprechen und Trends zu verfolgen, welche Teile des Landes sich am schnellsten erwärmen. Tatsächlich ist es nicht der Süden Griechenlands, sondern die nordwestlichen Teile des Landes, die vom Meer entfernt sind, die in den letzten 30 Jahren einen stärkeren Erwärmungstrend aufweisen, sagt er.

Eine Grafik, die die jährlichen Unwetterereignisse in Griechenland zeigt.
Eine Grafik, die die jährlichen Unwetterereignisse in Griechenland zeigt.METEO Unit/National Observatory of Athens

NOA beobachtet auch extreme Wetterereignisse, die es als solche klassifiziert, die erhebliche soziale und wirtschaftliche Auswirkungen haben. Von 2000 bis 2009 gab es 60 solcher Ereignisse, die zwischen 2010 und 2019 um 50 Prozent auf 90 anstiegen.

Als Reaktion auf die verheerenden Waldbrände in diesem Sommer schuf Griechenland 2021 das Ministerium für Klimakrisen und Katastrophenschutz.

WERBUNG

Entsprechend der Frontstellung des Landes neigen die Politiker dazu, die Krise viel deutlicher zu formulieren als viele ihrer nordeuropäischen Kollegen.

"Griechenland steht vor einem Krieg in einer Zeit des Friedens", sagte Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis im vergangenen Jahr. "Die Klimakrise ist da und zwingt uns, alles anders zu sehen."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Stromausfälle auf dem Balkan wegen großer Hitzewelle

Hitzewelle in Südeuropa: Welche Auswirkungen haben sie auf unseren Alltag?

Hitzewellen treffen Südeuropa laut Experten früher als je zuvor