EventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

EZB: kein Zugang zum Euro für Bulgarien - Inflation zu hoch

Laut EZB ist Bulgarien nicht bereit für den Beitritt zur Eurozone
Laut EZB ist Bulgarien nicht bereit für den Beitritt zur Eurozone Copyright Lukasz Kobus/ European Union, 2023
Copyright Lukasz Kobus/ European Union, 2023
Von Jack Schickler
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die Regierung in Sofia hatte die Hoffnung geäußert, Mitte nächsten Jahres der EU-Währungszone beitreten könnte. Doch das Land muss dafür strenge wirtschaftliche Kriterien erfüllen. Die Inflation, so die Europäische Zentralbank, ist dafür derzeit noch zu hoch.

WERBUNG

Bulgarien kann aufgrund seiner hohen Inflation nicht der Eurozone beitreten, so die Europäische Zentralbank in einem heute (26. Juni) veröffentlichten Bericht.

Das wird in Sofia, das das 21. Mitglied der Währungszone werden möchte, für Enttäuschung sorgen, obwohl die Bevölkerung befürchtet, dass dies den Preisanstieg in dem Balkanstaat noch verschärfen könnte.

"Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die nicht dem Euro-Währungsgebiet angehören, haben seit 2022 nur begrenzte Fortschritte bei der wirtschaftlichen Konvergenz mit dem Euro-Währungsgebiet gemacht", so die EZB in einer Pressemitteilung.

Die Preise in Bulgarien steigen jährlich um 5,1 % und liegen damit 1,8 Prozentpunkte über dem Wert, der für einen Beitritt zur Währungsunion erforderlich wäre, so die EZB, die allerdings hinzufügte, dass die Inflation in den kommenden Monaten allmählich zurückgehen dürfte, da sich die Versorgungsengpässe lockern.

Die Länder treten dem Euro nicht automatisch bei, wenn sie der EU beitreten, sondern es wird von ihnen erwartet, dass sie dies tun, sobald sie die rechtlichen und wirtschaftlichen Normen erfüllen, einschließlich stabiler Wechselkurse und solider öffentlicher Finanzen.

Die einzigen Ausnahmen sind Schweden und Dänemark, die eine politische und rechtliche Ausnahmeregelung ausgehandelt haben und ihre nationalen Währungen beibehalten.

Politischer Aufruhr

Am 4. Juni äußerte der stellvertretende Finanzminister Metodi Metodiev laut der bulgarischen Nachrichtenagentur BTA die Hoffnung, dass Bulgarien Mitte 2025 dem Euro beitreten könnte, da es dann aufgrund der günstigeren wirtschaftlichen Bedingungen eine zusätzliche Bewertung bei der EU beantragen könnte.

Doch nur wenige Tage später wurde das Land durch die nationalen und europäischen Wahlen, bei denen die Rechtsextremen ein starkes Ergebnis erzielten, in politische Turbulenzen gestürzt.

Die prorussische, ultranationalistische Vazrazhdane-Partei erhielt rund 14 % der Stimmen und drei der 17 Europaabgeordneten des Landes, nachdem sie erklärt hatte, der Euro würde die bulgarische Wirtschaft zerstören.

Die GERB-Partei des ehemaligen Premierministers Bojko Borissow wird nun mindestens zwei Partner benötigen, um eine Regierungskoalition zu bilden - und der Verzicht auf den Lew könnte sich nicht als wahlentscheidend erweisen.

Laut einer Eurobarometer-Umfrage befürworten nur 49 % der bulgarischen Bürger den Beitritt zum Euro, und 64 % der Bevölkerung sind der Meinung, dass dies zu weiteren Preissteigerungen führen wird.

Inflationsängste

Nach der Pandemie stieg die Inflation in einigen EU-Ländern auf bis zu 17 % an, da der Krieg in der Ukraine die Energie- und Lebensmittelkosten in die Höhe trieb.

Die EZB, deren Aufgabe es ist, die Inflation bei etwa 2 % zu halten, prüft, wie die Inflation in den Euro-Kandidatenländern im Vergleich zu den Spitzenreitern in der EU ist, die im vergangenen Jahr Dänemark, Belgien und die Niederlande waren.

Die verbleibenden EU-Mitglieder Tschechien, Ungarn, Polen und Rumänien haben ihre Rechtsvorschriften nicht an die EU-Normen angepasst und nehmen nicht am Wechselkursmechanismus teil, mit dem wilde Währungsschwankungen durch den Euro vermieden werden sollen.

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter "The Policy Briefing", der Sie wöchentlich über die neuesten politischen Entwicklungen in der EU, wichtige Ereignisse und Datentrends informiert.

Anfang Juni wurde Rumänien von Brüssel zur Rede gestellt, weil es mit 7 % im Jahr 2025 das höchste Haushaltsdefizit in der EU haben wird.

Zuvor hatte man Bukarest jahrelang ermahnt, seine Bücher auszugleichen und die Steuern und Löhne im öffentlichen Sektor zu reformieren.

Das von Viktor Orbán geführte Ungarn ist seit langem euroskeptisch, und in Warschau sind die Minister trotz der seit dem Amtsantritt von Premierminister Donald Tusk verbesserten Beziehungen zu Brüssel immer noch vorsichtig, was die Abschaffung des Zloty betrifft.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Ukraine und Moldawien nehmen formelle Beitrittsgespräche mit der Europäischen Union auf

Kommission mahnt Frankreich, Italien und sechs weitere Länder wegen Haushaltsdefizits

Warum so viel Hass auf Emmanuel Macron?