Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Kampf um Wasser an der Algarve: Landwirte innovieren, um ihre Böden fruchtbar zu halten

Mit Unterstützung von
Kampf um Wasser an der Algarve: Landwirte innovieren, um ihre Böden fruchtbar zu halten
Copyright  euronews
Copyright euronews
Von Cyril Fourneris
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

An der Algarve, einer Region im Süden Portugals, die regelmäßig von Dürre heimgesucht wird, weisen die Landwirte den Weg zu einem rationellen Umgang mit dem Wasser, das sie mit Millionen von Touristen teilen müssen.

Nachdem die Region vor einigen Monaten von einer schweren Dürre heimgesucht wurde, drohte die portugiesische Regierung den Landwirten an der Algarve mit strengen Wasserbeschränkungen und verursachte damit einen großen Aufschrei. Die Kürzungen von bis zu 70 % wurden nicht umgesetzt.

Die Algarve ist eine vom Tourismus abhängige Region, in der die Wasserressourcen unter Druck stehen
Die Algarve ist eine vom Tourismus abhängige Region, in der die Wasserressourcen unter Druck stehen euronews

"Die Wahrheit ist, dass wir bereits mit Einschränkungen leben müssen. Manche sagen, dass uns in Zukunft das Wasser ausgehen wird. Aber hier gibt es bereits kein Wasser mehr", sagt Jorge Pascoa, Önologe bei der Quinta do Canhoto, einem auf Weintourismus spezialisierten Weingut in den Hügeln oberhalb von Albufeira, einem Badeort, der sich zu einem der touristischen Hotspots in Europa entwickelt hat.

Eine öffentliche Kampagne fordert Reisende auf, ihren Wasserverbrauch zu reduzieren
Eine öffentliche Kampagne fordert Reisende auf, ihren Wasserverbrauch zu reduzieren euronews

Obwohl die organisierten Besichtigungen und Verkostungen ein Erfolg sind, hat der Rückgang der Niederschläge in den letzten Jahren die Menge des erzeugten Weins begrenzt. Nach der Ernte Ende August zeugt ein leeres Fass von dieser rauen Wirklichkeit. "Die Qualität ist gut, aber die Quantität ist es nicht", beklagt Pascoa.

Bessere Nutzung von weniger Wasser

"Der Wassermangel hat uns dazu veranlasst, in innovative Bewässerungssysteme zu investieren", erklärt Edgar Vilarinho, Miteigentümer des Weinguts Quinta do Canhoto, das elf Hektar an Weinbergen umfasst, die mit Hilfe des traditionellen Familienbrunnens bewässert werden, sowie einen großen Bereich, der der Weinherstellung, Verkostungen und Veranstaltungen gewidmet ist.

Touristen genießen eine Weinverkostung bei der Quinta do Canhoto
Touristen genießen eine Weinverkostung bei der Quinta do Canhoto euronews

Eine dieser Lösungen stellen Sensoren dar, die die Feuchtigkeit in verschiedenen Tiefen unter den Reben in Echtzeit messen, damit nur bei Bedarf bewässert werden muss. "Am Ende der Kampagne werden wir Wasser gespart und die Qualität der Früchte und damit des Weins verbessert haben", sagt Pascoa.

Edgar Vilarinho hat in ein unterirdisches Bewässerungssystem investiert, um die Verdunstung zu verringern
Edgar Vilarinho hat in ein unterirdisches Bewässerungssystem investiert, um die Verdunstung zu verringern euronews

Das Weingut hat sich außerdem für ein unterirdisches Bewässerungssystem entschieden, das die Wurzeln der Reben direkt bewässert. Edgar Vilarinho gibt an, dass er mit diesem System seine Reben nur noch einmal pro Woche bewässern muss, im Vergleich zu acht Mal zuvor. "Im Moment sind wir mit dieser Lösung sehr zufrieden und wir werden sehen, wie es weitergeht", sagt er. 

Diese in den Vereinigten Staaten entwickelte Technologie soll die Verdunstung und die Konkurrenz durch andere Pflanzen verringern. "Langfristig könnten wir bis zu 30 % Wasser einsparen, wenn wir es weniger und besser nutzen", bestätigt Jorge.

Sensoren überwachen den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens in Echtzeit, um nur bei Bedarf zu bewässern
Sensoren überwachen den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens in Echtzeit, um nur bei Bedarf zu bewässern euronews

Unterstützt werden die Winzer vom portugiesischen Verband Smart Farm CoLab, der sich für die Demokratisierung digitaler Lösungen in landwirtschaftlichen Betrieben einsetzt. Der Verband wird teilweise von der portugiesischen Regierung und der Europäischen Union finanziert.

"Unser Ziel ist es, mit den Technikern zusammenzuarbeiten, die den ganzen Tag auf den Feldern unterwegs sind, um die Technologie so effektiv wie möglich an die Bedürfnisse anzupassen. Die Technologie trifft keine Entscheidungen, sie unterstützt sie", erklärt Catia Pinto, Geschäftsführerin von Smart Farm CoLab.

Catia Pinto unterstützt Landwirte bei ihrem digitalen Wandel
Catia Pinto unterstützt Landwirte bei ihrem digitalen Wandel euronews

"Im August hat es überhaupt nicht geregnet und im Juli auch kaum. Hier zählt jeder Tropfen, denn wir dürfen nicht vergessen, dass wir mit anderen Branchen wie dem Tourismus konkurrieren", sagt Pinto, während er die Daten der in den Weinbergen installierten Wetterstation zeigt.

Die Algarve, an der sich einige der schönsten Strände Portugals befinden, ist die wichtigste Tourismusregion des Landes. Im vergangenen Jahr zählte sie mehr als fünf Millionen Besucher. Sie ist auch ein berühmtes Ziel für Golfspieler mit fast 40 Plätzen.

Die Algarve exportiert viele landwirtschaftliche Produkte, wie Orangen und Avocados
Die Algarve exportiert viele landwirtschaftliche Produkte, wie Orangen und Avocados euronews

Die Algarve ist auch eine wichtige landwirtschaftliche Region. In den letzten Jahren hat sie sich dem Anbau von Zitrusfrüchten und Avocados zugewandt, die besonders hohe Anforderungen bezüglich der Wasserressourcen stellen.

"Diese Kulturpflanzen zwingen uns, Lösungen zu finden, wie z. B. den Bau von Reservoirs und die Suche nach Wasser in größeren Tiefen, aber sie sind oft eine Büchse der Pandora. Wir lösen dieses Problem, schaffen aber andere für später", erklärt Luis Silva, der Besitzer der Quinta do Freixo, einem Bauernhof und Mekka des Ökotourismus an der Algarve, das 20 Autominuten von Albufeira entfernt liegt.

Verwandlung des Bodens in einen Schwamm

Nach mehreren Jahrzehnten ökologischer Landwirtschaft befürwortet Luis Silva nun eine "ganzheitliche Bewirtschaftung" seines Gutes und wendet Techniken an, die auf den sich ergänzenden Ökosystemleistungen von Pflanzen und Tieren basieren.

Die organische Substanz im Boden erhöht die Wasserspeicherkapazität
Die organische Substanz im Boden erhöht die Wasserspeicherkapazität euronews

1.200 Schafe weiden auf seinen Feldern in einem kurzen Rotationssystem, um den natürlichen Zyklus nachzuahmen. Silva zufolge wühlen die Tiere den Boden auf und fügen organische Substanz hinzu, wodurch die Pflanzen besser wachsen und der Boden effektiver Wasser aufnehmen kann.

"Im Hochsommer kann der Boden Temperaturen von 60 Grad erreichen. Unter diesen Bedingungen kann kein Leben überleben, daher ist es sehr wichtig, den Boden bedeckt zu halten. Wenn der Boden kahl ist, perlt das Wasser ab", erklärt der Landwirt, während er an einer Stelle, an der die Tiere noch nicht waren, steinharte Erde wegkratzt.

Quinta do Freixo setzt auf regenerative Landwirtschaft mit Hilfe von Schafen
Quinta do Freixo setzt auf regenerative Landwirtschaft mit Hilfe von Schafen euronews

"Die Tiere tragen dazu bei, einen Boden zu schaffen, der sich wie ein Schwamm verhält", fügt Silva hinzu, der an mehreren universitären Forschungsprojekten im Bereich der regenerativen Landwirtschaft teilgenommen hat.

Die wirtschaftliche Rentabilität der Quinta do Freixo basiert auf dem Tourismus. Die Besucher können die bewaldeten Täler und Wasserreservoirs des Anwesens genießen, die von Wander- und Radwegen durchzogen sind.

Luis Silva betont nachdrücklich, dass er nicht dem wirtschaftlichen Sog der internationalen Märkte folgt. Der überwiegende Teil des erzeugten Obstes und Gemüses wird im Hofladen verkauft und im Restaurant verwendet, was laut Luis Silva eine gute Gewinnspanne ergibt.

"Auch das Naturkapital ist für uns eine wichtige Komponente. Wir sehen die Regeneration des Bodens als einen Gewinn. Wenn wir keine Tierwelt oder nur eine Kulturpflanze hätten, wäre unser touristisches Potenzial nicht dasselbe", sagt er.

Schätzungen zufolge sind über 60 % der Böden in Europa ungesund und die Verschlechterung der Bodenqualität hat laut EU bereits Kosten in Milliardenhöhe verursacht, da die Böden ihre grundlegenden Funktionen nicht mehr erfüllen können. Ein vorgeschlagenes EU-Bodenüberwachungsgesetz sollte bald dazu beitragen, geeignete Praktiken zu ermitteln, indem es genaue Daten über Bodenparameter liefert. 

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Käseraub in London: Cheddar im Wert von mehr als 360.000 Euro gestohlen

Zur Lage der Union: Greenpeace warnt vor dem Verschwinden von Familienbetrieben