Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Karte mit Orten zur Abkühlung: Wo kann man der Hitze entkommen?

Orte mit Schatten und Wasserquellen sind ideal, um als Klimarückzugsorte anerkannt zu werden
Orte mit Schatten und Wasserquellen sind ideal, um als Klimarückzugsorte anerkannt zu werden Copyright  Emilio Morenatti/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.
Copyright Emilio Morenatti/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.
Von Joana Mourão Carvalho
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Hitzewellen treten immer häufiger und intensiver auf, und es werden Lösungen benötigt, um die Städte zu kühlen und gefährdeten Menschen zu helfen.

WERBUNG

Wo kann man der Hitze entkommen? Öffentliche Parks und Gärten, Bibliotheken, Stadtzentren, Museen oder Schulen, die tagsüber geöffnet sind, können Menschen empfangen, die durch extreme Temperaturen gefährdet sind.

"Der Hitzeinsel-Effekt wird bei diesen Hitzewellen verstärkt und tritt meist in Städten auf. Das liegt daran, dass die Städte dicht bebaut sind, dass es viel Asphalt gibt, der die Sonne absorbiert, und dass es am Ende des Tages um sechs oder sieben Uhr abends immer noch sehr heiß sein kann, auch wenn die Sonne nicht mehr scheint, weil der Boden sie absorbiert hat. Außerdem haben wir mehrere Gebäude und oft enge Straßen, was die Luftzirkulation erschwert", erklärt Manuel Banza gegenüber Euronews.

Der Datenwissenschaftler hat einen Artikel veröffentlicht, in dem er mögliche Orte in Lissabon identifiziert, die vor der Hitze schützen könnten. Auf einer interaktiven Karte der Stadt überlagerte er eine Kartografie, die die Intensität des städtischen Wärmeinseleffekts darstellt, und fügte die Lage von Gärten, Brunnen, Trinkbrunnen, öffentlichen Schwimmbädern und Bibliotheken hinzu.

Er suchte auch nach Stadtteilen, die, da sie nicht von Grünflächen umgeben sind oder eine hohe Bevölkerungsdichte aufweisen, am meisten Handlungsbedarf haben, und ermittelte sechs vorrangige Gebiete in Lissabon: Baixa, Alto de São João und Rua Morais Soares, Chelas, Bairro do Rego, Parque das Nações und Ajuda.

"Lissabon ist eine der schlechtesten Städte Europas, was die Energieeffizienz angeht. Das bedeutet, dass die Menschen sowohl im Sommer als auch im Winter Probleme haben, ihre Wohnungen zu heizen oder zu kühlen. Wir haben hier also eine kommunale und öffentliche Verantwortung, den öffentlichen Raum in einen Raum zu verwandeln, der eine Erweiterung unserer Wohnungen ist", argumentiert er.

Mehr als die Hälfte der Einwohner Lissabons, die an einer Umfrage der Lissabonner Energie- und Umweltagentur zum Thema Energiearmut teilnahmen, gaben an, dass sie sich in ihren Wohnungen unwohl fühlen, und zwar sowohl im Sommer (56,5 Prozent) als auch im Winter (63,2 Prozent).

Neben dem Unbehagen wird Hitze auch mit einer erhöhten Sterblichkeit in Verbindung gebracht. Portugal verzeichnete vom 28. Juni bis zum 3. Juli, also während der Hitzewelle, 284 überzählige Todesfälle.

Barcelona ist ein Beispiel für den Rest Europas

Barcelona ist Vorreiter bei der Einrichtung eines Netzes von Klimahotels mit mehr als 400 Standorten, um die gefühlte Temperatur in der Stadt zu senken. Es dient als Modell für die übrigen europäischen Städte, aber nicht, weil es ein Pionier war, denn es gab bereits so genannte "Kühlzentren" in der ganzen Welt.

Was die katalanische Stadt wirklich zu einem großartigen Beispiel macht, sind die klaren Kriterien für die Definition eines Schutzraums.

Zwei Männer kühlen sich an einem heißen, sonnigen Tag in Barcelona mit Wasser ab.
Zwei Männer kühlen sich an einem heißen, sonnigen Tag in Barcelona mit Wasser ab. Emilio Morenatti/Copyright 2022 The AP. All rights reserved

"Nicht jeder Raum ist automatisch ein Klimahaus. Damit sie den Bedürfnissen der am stärksten durch extreme Temperaturen gefährdeten Bevölkerungsgruppen gerecht werden können, müssen sie diese Mindestkriterien erfüllen. Sie müssen über einen überdachten Mindestraum verfügen, in dem die Menschen sitzen, Wasser trinken und die Toilette benutzen können", so Ana Terra Amorim-Maia, eine auf die Anpassung an das städtische Klima spezialisierte Forscherin am Baskischen Zentrum für Klimawandel (BC3), im Gespräch mit Euronews.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

In der Ostsee verrottet giftige Munition. Deutschland will sie bergen, bevor es zu spät ist

Studie: Europa drohen Milliardenverluste durch Extremwetter

Hunde, Katzen und Igel: Wie Haus- und Nutztiere das Bewusstsein für den Klimawandel stärken können