Karlovy Vary: Kristallglobus für Willem Dafoe

Karlovy Vary: Kristallglobus für Willem Dafoe
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Entspannte Stimmung und Weltstars, das ist die besondere Mischung des Internationalen Filmfestivals in Karlovy Vary, dem tschechischen Karlsbad.

Von einem Weltklasse-Festival wie diesem für meinen Beitrag ausgezeichnet zu werden, ist wunderbar.

Willem Dafoe Schauspieler

Entspannte Stimmung und Weltstars, das ist die besondere Mischung des Internationalen Filmfestivals in Karlovy Vary, dem tschechischen Karlsbad. Zur Eröffnung der 51. Ausgabe glänzte US-Schauspieler Willem Dafoe auf dem Roten Teppich. Er wurde in diesem Jahr mit dem Kristallglobus für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Willem Dafoe: “Ich habe schon immer Gutes über Karlovy Vary gehört und wurde schon mehrmals eingeladen. Ich wäre auch gerne gekommen, aber es hat nie geklappt. In diesem Jahr ist es endlich so weit, worüber ich mich sehr freue. Kino ist sehr wichtig für mich. Und von einem Weltklasse-Festival wie diesem für meinen Beitrag ausgezeichnet zu werden, ist wunderbar und ermuntert mich, weiterzumachen.”

Zu Ehren des Hollywood-Stars zeigt das Festival die Filme “Die letzte Versuchung Christi von “Martin Scorsese” und “Pasolini” von Abel Ferrara.

Mit Spannung erwartet wurde der diesjährige Eröffnungsfilm Anthropoid. Der Weltkriegs-Thriller handelt von den Attentätern, die SS-Führer Reinhard Heydrich 1942 im besetzten Prag tödlich verletzten. Der britische Regisseur Sean Ellis drehte an Originalschauplätzen.

Insgesamt stehen in Karlsbad 180 Beiträge auf dem Programm, viele davon Premieren. Im Hauptwettbewerb läuft der deutsche Beitrag “Gleißendes Glück” mit Ulrich Tukur von Sven Taddicken.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Annecy-Festival: Animationsfilme zwischen Kunst und Kommerz

Wim Wenders muss in einem früheren Leben ein Japaner gewesen sein

Das FIFDH-Festival in Genf: Politik und Menschenrechte im Film