Eingesackt statt abgebildet: Dänischer Künstler muss 67,000 Euro an Museum zurückzahlen

Als Haaning sich weigerte, das Geld zurückzugeben, leitete das Museum rechtliche Schritte ein
Als Haaning sich weigerte, das Geld zurückzugeben, leitete das Museum rechtliche Schritte ein Copyright Henning Bagger/AFP
Copyright Henning Bagger/AFP
Von Savin Mattozzi
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Der 58-jährige dänische Künstler Jens Haaning wurde von einem dänischen Gericht dazu verurteilt, dem Kunsten Museum Geld zurückzuzahlen, nachdem er ihm im Jahr 2021 leere Leinwände geliefert hatte.

WERBUNG

Haaning, der für Kunstwerke bekannt ist, die sich gegen Einkommensungleichheit und schlechte Arbeitsbedingungen richten und Migration thematisieren, wurde vom Kunsten Museum beauftragt, eines seiner berühmtesten Werke aus dem Jahr 2007 neu zu gestalten. Das Kunstwerk, das das Museum erwartete, sollte eine mit Kronen-Banknoten ausgekleidete Leinwand sein, die die unterschiedlichen Haushaltseinkommen in Dänemark darstellen sollte.

Als das Museum das Kunstwerk 2021 erhielt, war es überrascht, zwei große leere Leinwände mit dem Titel "Take the Money and Run" vorzufinden.

Das Kunsten Museum stellte die leeren Leinwände später aus, forderte Haaning aber auf, das Geld zurückzugeben, da er den Vertrag gebrochen habe.

Als er sich weigerte, verklagte das Museum ihn vor Gericht. Das Urteil ist nun ergangen, und Haaning muss dem Museum die 67 000 Euro Fördergelder zurückzahlen. Das Honorar für die Mitarbeiter, das sich auf etwa 3 500 Euro belief, kann er jedoch behalten.

In einem früheren Interview mit einem dänischen Radiosender erklärte Haaning, dass der Stunt ein Statement zu den Arbeitsbedingungen war und dass er glaubt, dass Arbeiter ähnliche Dinge tun sollten, wenn ihre Situation so ist wie seine eigene.

"Wenn du in einem beschissenen Job sitzt und nicht bezahlt wirst, sondern Geld dafür bezahlen musst, um zur Arbeit zu gehen, dann schnapp dir, was du kannst und verschwinde."

Frühere Stellungnahmen

Haanings Statement reiht sich in eine lange Liste von Künstlern ein, die auf die oft absurde Heuchelei und den Elitismus in der Kunstwelt aufmerksam gemacht haben.

Einer der denkwürdigeren Fälle dieser Art von Selbstreflexion ereignete sich 2018, als Banksys "Girl With Balloon" bei Sotheby's für 1,28 Millionen Euro zum Verkauf stand.

Nach dem Verkauf rutschte das Werk langsam aus dem Rahmen und wurde von einem Gerät, das Banksy selbst in den Rahmen eingebaut hatte, geschreddert.

Trotz des "zerstörten" Kunstwerks wurde es für den ursprünglich geforderten Preis verkauft.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

12 sehenswerte europäische Kunstausstellungen, die Sie diesen Frühling besuchen sollten

Italienischer Vize-Kulturminister bestreitet Vorwürfe über gestohlene Gemälde

Geheimes Michelangelo-Versteck jetzt für Besucher geöffnet