NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Suzhou - Lyon: die zwei Enden der Seidenstraße

Eine Koproduktion mit
Suzhou - Lyon: die zwei Enden der Seidenstraße
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

In "Crossing Cultures" geht es um die uralten Bande, die China und Europa verbinden. Diese Folge nimmt ein kostbares Material und wichtiges Handelsgut in den Blick: die Seide.

WERBUNG

In "Crossing Cultures" geht es um die uralten Bande, die China und Europa verbinden. Diese Folge nimmt ein kostbares Material und wichtiges Handelsgut in den Blick: die Seide. 

Seit fast 5.000 Jahren ist Suzhou eines der bekanntesten Zentren für die Herstellung von Seide in China. Seide war schon immer mit China verbunden, aber Suzhou in China ganz besonders. Als Venedig des Ostens bekannt, erinnert die Stadt mit ihren prächtigen Kanälen und Gärten an den Reichtum, den sie durch den Seidenhandel erlangt hat.

Kesi, ein Kunsthandwerk, das Gold wert ist

Eines der wertvollsten Kunsthandwerke von Suzhou ist Kesi. Diese einzigartige Seidenwebmethode mit ihrer ausgeprägten Kett- und Schusstechnik wird seit Jahrtausenden geschätzt. Ein chinesisches Sprichwort lautet: "Ein Zoll Kesi, ein Zoll Gold".

Technisch gesehen sind es die Farbübergänge in der Mosaikarbeit, die am schwierigsten seien, sagt Ma Huijuan, die die aufwendige Technik beherrscht. "Wenn man genau hinschaut, gibt es viele kombinierte Farben. Je mehr Farben es gibt, desto länger dauert es."

Ma Huijuan übt eines der wertvollsten Handwerke Suzhous aus: Kesi, eine einzigartige Methode der Seidenweberei.
Ma Huijuan übt eines der wertvollsten Handwerke Suzhous aus: Kesi, eine einzigartige Methode der Seidenweberei.Euronews

Ein Werk in Kesi zu fertigen, kann Jahre dauern

Ein Hauptmerkmal der Kesi-Weberei ist das Durchziehen von Fäden beim Durchschneiden. Zunächst verwendet die Weberin natürliche Seidenfäden, um ein Gitter zu schaffen. Dann verwebt sie farbige Fäden durch dieses Gitter, bevor sie an den Übergangspunkten schneidet, für ein sternförmiges Muster. Und das alles ist winzig klein. 

Wegen dieser Komplexität kommt es auf die Erfahrung an, weshalb Maschinen niemals die Meister des Handwerks ersetzen können. "Es wird Stück für Stück mit einem kammähnlichen Werkzeug handgefertigt", so Ma Huijuan.

Kesi fordert unsere moderne, schnelllebige Gesellschaft heraus. Ein einziger Wandteppich kann Jahre dauern. Es ist eine Liebhaberei, die sich selten schnell auszahlt - aber mit der Zeit einen Wert und ein Erbe schafft.

Der Weber verwendet Naturseidenfäden, um einen Schuss zu erzeugen, dann verwebt er farbige Fäden darin und schneidet sie an den Übergangspunkten ab.
Der Weber verwendet Naturseidenfäden, um einen Schuss zu erzeugen, dann verwebt er farbige Fäden darin und schneidet sie an den Übergangspunkten ab.Euronews

“Es gibt Gründe dafür, es langsam anzugehen. Das Ziel ist Ausgeglichenheit. Wenn ich einen Lehrling aufnehme, frage ich als erstes, ob er einen ruhigen Geist hat. Man kann an ihrer Arbeit erkennen, ob sie mit dem Herzen bei der Sache sind", sagt Kesi-Meisterin Ma Huijuan.

Suzhou ist auch heute noch ein wichtiges Seidenzentrum. Seinen anhaltenden Erfolg verdankt es unter anderem dem Maulbeerbaum, der hier gedeiht – die Lieblingsnahrung der Seidenraupen. Zhou Dan zeigt uns das Gewächshaus eine Seidenfarm, in dem sich die Seidenraupen von den Blättern ernähren. 

"Eine Seidenraupe lebt 46 Tage und durchläuft dabei fünf Stadien. In den ersten drei Tagen des fünften Stadiums hüllt sie sich in einen weißen Kokon ein. Die längste Seide kann bis zu 1.800 Meter lang sein. Die Seidenraupe spinnt die Seide in einem Zug. Wenn man den Anfang der Seide findet, kann man sie ganz herausziehen." 

Lyon als Seiden-Monopol in Frankreich

In Frankreich hat die Lust am Luxus dazu geführt, dass ausgerechnet Lyon zu einem der größten Seidenweberzentren der Welt wurde. Die Geschichte der Seide und Lyon ist seit über 500 Jahren miteinander verwoben. 

Die Entscheidung wurde wahrscheinlich 1540 getroffen, als der französische König Francois I. festlegte, dass die gesamte Rohseide, die aus Italien und Asien kam, zuerst nach Lyon musste. Spätere Erlasse unter König Ludwig XIV. und Napoleon, nur noch Seidenprodukte aus Lyon zu kaufen, verschärften dieses Monopol.

Aber es war wohl das technische Geschick eines anderen Mannes, die die Stadt auf ein neues Niveau katapultierte. Sein Name war Joseph Marie Jacquard - Erfinder des berühmten Jacquard-Webstuhls. 

Im Museum "Maison des Canuts" im Lyoner Stadtteil Croix Rousse kann man sich Exemplare dieser großen Maschinen ansehen.  "Vor Jacquard brauchte man zwei Leute zum Weben. Man brauchte einen Weber, so wie mich. Und dann gab es noch einen Gehilfen, der an den Seilen ziehen musste, um das Tuch anzuheben", erklärt Philibert Varenne aus dem Museum. 

"Dieser Hebevorgang wird von der Jacquard-Maschine übernommen. Und auch wenn es immer noch anstrengend war, den ganzen Tag zu weben und auf ein Pedal zu treten, so war es doch viel weniger anstrengend, als an diesen Schnüren zu ziehen.''

WERBUNG

War der Jacquard-Webstuhl der erste Computer der Welt?

Einige sagen, der Jacquard-Webstuhl war der erste Computer überhaupt. Denn der Jacquard-Mechanismus besteht aus zwei Elementen: der Lochkarte, die das Gestaltungsprogramm ist, und einem binären System: Loch - kein Loch, eins - null. Und die Maschine liest diese Lochkarte ab und setzt um, ob der der Faden hochgezogen wird oder nicht.

Ein Teil des berühmten Jacquard-Webstuhls, der im Maison des Canuts im Stadtteil Croix Rousse in Lyon ausgestellt ist.
Ein Teil des berühmten Jacquard-Webstuhls, der im Maison des Canuts im Stadtteil Croix Rousse in Lyon ausgestellt ist.Euronews

Aber es wäre keine französische Geschichte ohne eine Revolution. Die Aufstände der Canuts - oder Weber – führten zu einer Ära sozialer Bewegungen, die zu mehr Arbeiterrechten führten.

Und die Seide hat Lyon auch in anderer Hinsicht geprägt. Besonders auffällig ist die Architektur der Stadt, vor allem die vielen Geheimgänge, die die Stadt durchziehen – die Traboules. Sie ermöglichten es den Webern und anderen Händlern, ihre Waren schnell zu transportieren.

Die Traboules in Lyon ermöglichten es Webern und Händlern, ihre Waren schnell zu transportieren.
Die Traboules in Lyon ermöglichten es Webern und Händlern, ihre Waren schnell zu transportieren.Euronews

Unersetzliche historische Maschinen

In der Blütezeit beschäftigte die Seidenweberei in Lyon fast 30.000 Menschen. Heute ist es ein viel exklusiverer Club. Es gibt Menschen, die dieses Handwerk am Leben erhalten. Die Soierie Saint Georges ist eine der letzten traditionellen Webereien der Stadt. Hier haben sich Virgile und sein Vater Ludovic auf feinste Seidenwaren spezialisiert.

WERBUNG

Ludovic de la Calle arbeitet gerade an einem Spezialauftrag, sagt er. "Ich arbeite gerade an einem Samt, der mit Eisen ziseliert wird. Es ist eine sehr alte Technik, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Es ist etwas ungewöhnlich, weil ich sowohl Seiden- als auch Goldfäden mische."

Ludovic de la Calle, Gründer der Soierie Saint-Georges
Ludovic de la Calle, Gründer der Soierie Saint-GeorgesEuronews

Un warum benutzt er weiterhin diese großen alten Maschinen für seine Arbeit? Zum Einen wäre es natürlich ein historisches Interesse, sagt er. "Die Maschinen hier sind über zwei Jahrhunderte alt. Aber sie sind keineswegs veraltet in Bezug auf das, was sie können. Wir machen mit ihnen das, was die modernen Maschinen nicht oder nicht mehr können.”

Und das Weben ist keineswegs ohne Zukunft. "Für diese Werkstatt ist die Zukunft ganz klar. Es geht viel um die Restaurierung von Möbeln, die zum nationalen Erbe gehören. Aber jetzt gibt es auch Anfragen von Privatleuten, die Stoffe haben möchten, die nur auf diese Weise hergestellt werden können", erklärt Ludovic de la Calle-

Lyon liegt am westlichen Ende der Seidenstraße und wird noch heute als Hauptstadt der Seide bezeichnet. Auch wenn die Webstühle hier nicht mehr so weben wie früher, die Stoffe von hier sind immer noch die feinsten.

WERBUNG

***

Diesen Artikel teilen