Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU gedenkt der Opfer von Terroranschlägen

EU gedenkt der Opfer von Terroranschlägen
Copyright  EURONEWS
Copyright EURONEWS
Von Stefan Grobe
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Angehörige: "Wir verdienen von unseren Regierungen mehr Unterstützung und Anerkennung."

WERBUNG

Die EU-Kommission in Brüssel hat der Opfer von Terroranschlägen gedacht.

Zu den Teilnehmern der Gedenkveranstaltung gehörten Überlebende, Verwandte und Unterstützergruppen.

Unter ihnen die Britin Charlotte Dixon-Sutcliffe, deren Partner David bei dem Anschlag auf eine Brüsseler U-Bahnstation 2016 getötet wurde.

Er hatte eine Textbotschaft kurz nach dem Attentat auf den Brüsseler Flughafen geschrieben und gesagt, er sei in Sicherheit.

Wenig später starb er.

Charlotte erinnert sich daran, ihrem Sohn, heute acht, den Tod des Vaters mitzuteilen.

"Alles, was mir durch den Kopf ging, war, wie sage ich es Henry.

Daran zerbreche ich noch heute. Er verlor an jenem Tag alles. Nicht nur seinen Vater. Weil wir nach England zurückziehen mussten, verlor er auch sein Zuhause, seine Freunde, seine Schule, jeglichen Halt und jegliche Sicherheit."

Terror hat zahlreiche europäische Städte heimgesucht.

In Belgien klagen die Angehörigen der Opfer über mangelnde Unterstützung der Behörden.

Man sei nicht geung vorbereitet gewesen, um auf die besonderen Bedürfnisse von Terroropfern einzugehen, sagt der belgische Justizminister selbstkritisch.

Alle Beteiligte hätten versucht, so schnell wie möglich zu lernen - aber es hätte in vielem besser sein können.

Charlotte kämpft weiter für mehr Anerkennung.

"Wir verdienen mehr von unseren Regierungen, mehr Unterstützung und mehr Anerklennung."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Es war furchtbar" - Opfer von Brüsseler Anschlägen erinnern sich

Weniger Asylanträge in Deutschland: Diese europäischen Länder sind jetzt das Hauptziel

Crash oder Aufbruch: Europäische Autohersteller hoffen auf Rettung durch die EU