Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Präventiv handeln und Geisternetze im Meer sofort entfernen

Mit Unterstützung vonthe European Commission
Präventiv handeln und Geisternetze im Meer sofort entfernen
Copyright  euronews
Copyright euronews
Von Aurora Velez & Sabine Sans
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die ADRINET-Projektleiterin erklärt, wie eine "Anti-Geisternetz"-Funktion abläuft.

Das EU-Projekt ADRINET zeigt beispielhaft, wie man zusammenarbeitet, um das Ökosystem in der Adria zu erhalten. Bisher hat jedes teilnehmende Land eine "Anti-Geisternetz"-Aktion durchgeführt. Zunächst findet man die Orte, an dem Fischernetze auf dem Meeresboden verrotten. Dann beurteilt man, ob man sie entfernen kann, ohne das Umfeld zu zerstören und beaufsichtigt die Reinungsaktionen.

"Das Problem der herrenlosen Netze muss schnell angegangen werden, in dem Moment, in dem das Netz verloren geht. Der Einsatz der Mikrochips ist dabei hilfreich. Das Fischernetz muss sofort geborgen werden, denn wenn es über längere Zeit auf dem Meeresboden liegt wird es zum Teil des marinen Ökosystems. Dann kann das Entfernen problematisch werden, weil das neu entstandene Gleichgewicht wieder zerstört wird", erklärt ADRINET-Projektleiterin Elisabetta Bonerba. _"Man muss wie bei allen Umweltschäden präventiv handeln, und auf das Verhalten der Menschen einwirken, in diesem Fall auf die Fischer. Denn die Netze gehören zu dem Plastikmüll im Meer, genauso wie eine Plastiktüte oder -flasche müssen sie vom Meeresgrund entfernt werden, wenn sie verloren gehen."
_

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Umweltaktion auf Ithaka: Taucherteam hebt gefährliche Geisternetze vom Meeresgrund

Eine Software für schnellere Forschung: Mestrelab

Kann eine Sportanlage mehr sein als nur ein Ort zum Trainieren?