Die Direktorin des Paklenica-Nationalparks in Kroatien erklärt, warum es so wichtig ist, diese Wälder zu schützen.
Der nach der letzten Eiszeit entstandene Paklenica-Nationalpark und sein Buchenwald in Kroatien gehören zur UNESCO-Welterbe-Stätte "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas".
Einheimische Wälder wie dieser sind für die Bekämpfung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung, aber sie sind auch gefährdet, insbesondere von Abholzung und Bränden, die oft durch höhere Temperaturen ausgelöst werden. Das EU-Projekt "BEECH POWER" zielt darauf ab, die verbliebenen Buchenwälder Europas zu schützen. Wir sprachen mit der Direktorin des Paklenica-Nationalparks.
"DasProjekt BEECH POWERwird durch Interreg-Mitteleuropa-Programm finanziert. Es bringt Partner aus Deutschland, Österreich, Slowenien, der Slowakei und Kroatien zusammen und schafft Verbindungen zwischen den Gemeinden, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich fortzubilden, um die Buchenwälder für die Zukunft zu erhalten", erklärt Natalija Andačić.
"Es ist sehr wichtig, diese Wälder zu schützen: Es handelt sich um endemische Arten in Europa, die etwa 10.000 verschiedenen Arten einen Lebensraum bieten, von denen einige sehr selten sind. In ganz Europa gibt es nur noch wenige Überreste dieser Wälder. Das Projekt ‚BEECH POWER‘ zielt darauf ab, diese Wälder zu schützen, indem es die Gemeinden einbindet, sie aufklärt und Qualitätsstandards für eine nachhaltige Bewirtschaftung dieser Buchenwälder einführt."