Reform des EU-Strommarktes: Brüssel vermeidet radikale Änderungen

Der am Dienstag von der Europäischen Kommission vorgestellte Entwurf legt einen deutlichen Schwerpunkt auf langfristige Verträge für Stromversorger.
Der am Dienstag von der Europäischen Kommission vorgestellte Entwurf legt einen deutlichen Schwerpunkt auf langfristige Verträge für Stromversorger. Copyright Michael Probst/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Copyright Michael Probst/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Von Stefan GrobeJorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die Reform des Strommarktes der EU bringt keine grundlegenden Änderungen und setzt stattdessen auf langfristige Verträge zwischen Versorgern und Verbrauchern, eine Regelung, die dazu beitragen kann, die monatlichen Rechnungen sicherer zu machen.

WERBUNG

Die seit langem erwartete Reform des Strommarktes der Europäischen Union sieht keine grundlegenden Änderungen vor und setzt stattdessen auf langfristige Verträge zwischen Versorgern und Verbrauchern. Eine Regelung, die dazu beitragen kann, die monatlichen Rechnungen sicherer zu gestalten und die dringend benötigten Investitionen in den Sektor der erneuerbaren Energien anzukurbeln.

Die Pläne, die am Dienstag von der EU-Kommission vorgestellt wurden, sind eine direkte Reaktion auf die Energiekrise, die im vergangenen Jahr die Strompreise auf ein Allzeithoch trieb, Unternehmen an den Rand des Bankrotts brachte und Millionen von Haushalten unter extremen finanziellen Druck setzte.

Obwohl die Preise seitdem gesunken sind, sind die Narben der Krise noch frisch, und es gibt noch viele Fragezeichen, ob die EU den nächsten Winter überstehen wird.

Brüssel ist nun entschlossen, die Verbraucher vor unvorhersehbaren Preisspitzen zu schützen und sicherzustellen, dass die heimischen Unternehmen ihren Wettbewerbsvorteil auf der Weltbühne nicht verlieren.

"Die Energiekrise hat eine Reihe von Mängeln im derzeitigen System aufgedeckt, die behoben werden müssen", sagte Energiekommissarin Kadri Simson.

"Die Reformen werden darauf abzielen, die Energierechnungen der europäischen Verbraucher und Unternehmen unabhängiger von den kurzfristigen Marktpreisen zu machen."

Verdienstordnung unangetastet

Die Überarbeitung ist jedoch nicht so weitreichend, wie es sich einige Länder wie Frankreich oder Spanien gewünscht hätten, und umgeht die umstrittene Idee der "Entkopplung" vollständig.

Die Pläne lassen die so genannte Merit-Order unangetastet, das Verfassungsprinzip, das den liberalisierten Strommarkt der EU in den letzten zwei Jahrzehnten untermauert hat.

Nach der Merit-Order verkaufen alle Stromerzeuger - einschließlich Solar-, Wind-, Atom-, Kohle- und Gaskraftwerke - Strom entsprechend ihren Produktionskosten. Das Gebot beginnt mit den billigsten Quellen - den erneuerbaren Energien - und endet mit den teuersten - in der Regel Gas.

Da die meisten EU-Länder nach wie vor auf Gas angewiesen sind, um ihren gesamten Strombedarf zu decken, wird der Endpreis für Strom häufig durch Gas bestimmt, auch wenn grüne Energiequellen ebenfalls zum Gesamtmix beitragen.

Während es dem System zuvor gelungen war, die Transparenz zu erhöhen und die Preise zu stabilisieren, brachten die dramatischen Ereignisse des Jahres 2022 die Merit-Order völlig durcheinander: Die in die Höhe geschossenen Gaspreise wirkten sich brutal verzerrend auf die monatlichen Rechnungen aus und machten die wirtschaftlichen Vorteile des Ökostroms zunichte.

Dieses Szenario kann sich nach Ansicht der Kommission nicht mehr wiederholen, da der Anteil des aus erneuerbaren Quellen erzeugten Stroms von 37 Prozent im Jahr 2020 bis zum Ende des Jahrzehnts auf über 65 Prozent steigen soll.

"Die Reform wird die Mechanismen der Preisbildung nicht verändern", sagte Simson. "Aber diese volatilen, kurzfristigen Preisentwicklungen werden nicht mehr in großem Maße die Verbraucherpreise bestimmen."

Simson sagte, der Entwurf werde "hoffentlich" der letzte Rechtsakt zur Bewältigung der Energiekrise sein, und forderte das Europäische Parlament auf, ihn als "vorrangig" zu behandeln und seine Annahme zu beschleunigen.

Verträge für Unterschiede

Die Europäische Kommission ist zuversichtlich, dass die Verdienstordnung bald wieder auf die Beine kommt, räumt aber ein, dass Haushalte und Unternehmen mehr Sicherheit über ihre täglichen Ausgaben benötigen.

Im Mittelpunkt der Reform stehen daher langfristige Stromverträge zwischen Versorgern und Kunden, die garantieren können, dass die Strompreise innerhalb einer vereinbarten und vorhersehbaren Spanne bleiben, selbst wenn die Dinge außer Kontrolle geraten.

WERBUNG

Die Kommission beabsichtigt, die Einführung von drei Arten von Verträgen zu fördern:

Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA): ein privater Vertrag zwischen einem Anbieter und einem Kunden, in der Regel einem Unternehmen, mit einer Laufzeit von bis zu 15 Jahren. Er legt die Bedingungen für ausgehandelte Preise und Lieferungen fest.

Termingeschäft: ein privater Vertrag zwischen einem Anbieter und einem Kunden, ähnlich wie ein PPA, aber mit einer kürzeren Laufzeit von bis zu drei Jahren.

Contract for Differences (CfD): Ein Vertrag zwischen einem Anbieter und dem Staat, der eine Preisspanne mit Mindest- und Höchstwerten festlegt. Fällt der Strompreis unter die Spanne, gleicht der Staat die Differenz aus. Liegt der Preis jedoch über der Spanne, hat der Staat das Recht, die Mehreinnahmen zu vereinnahmen.

Obwohl diese drei Verträge bereits in der gesamten EU möglich sind, werden sie nur in sehr begrenztem Umfang und in sehr unterschiedlichem Maße in den einzelnen Mitgliedstaaten genutzt.

WERBUNG

Da sich die Kosten im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien größtenteils auf die frühen Produktionsphasen (z. B. den Bau von Offshore-Windparks) konzentrieren, ist Brüssel der Ansicht, dass langfristige Verträge den Investoren die notwendigen Garantien dafür bieten können, dass sich ihr Geld auszahlt und einen stetigen Nutzen bringt.

Die Möglichkeit von Differenzverträgen wird für alle neuen Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und der Kernenergie, die mit nationalen Subventionen verbunden sind, obligatorisch werden, sofern die Kommission ihre Zustimmung erteilt.

Wenn die Gaspreise in die Höhe schießen und zu unerwarteten Gewinnen für kohlenstoffarme Erzeuger führen, wie es im letzten Jahr der Fall war, werden die EU-Regierungen gesetzlich verpflichtet sein, diese zusätzlichen Gewinne zur Unterstützung von Haushalten und Unternehmen umzuleiten.

Jean-Francois Badias/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
EU-Kommissarin Simson: Die vorgeschlagene Reform wird die grundlegenden Regeln für die Preisfestsetzung auf dem EU-Strommarkt "unangetastet" lassen.Jean-Francois Badias/Copyright 2023 The AP. All rights reserved

Bram Claeys, ein leitender Berater des Regulatory Assistance Project (RAP), einer unparteiischen Organisation, die sich auf den grünen Übergang konzentriert, sagte, dass Differenzverträge den Regierungen neue Einnahmequellen bieten könnten, aber nur in Zeiten extremer Preise.

"Ich glaube nicht, dass es ein Ziel sein sollte, die Verbraucher vor allen Preissteigerungen zu schützen. Nur gegen wirklich hohe Preise. Es ist wichtig, dass Energie für alle und insbesondere für schwache Verbraucher erschwinglich bleibt. Das bedeutet aber nicht, dass die Preise nicht schwanken können", so Claeys gegenüber Euronews.

WERBUNG

"Es ist wichtig, dass die Verbraucher ihren Stromverbrauch entsprechend den Signalen, die von den Preisen ausgehen, anpassen."

Darüber hinaus sieht die Reform ein Wahlrecht vor, das es den Verbrauchern ermöglicht, gleichzeitig mehrere Verträge - mit festem und variablem Preis - für unterschiedliche Zwecke abzuschließen. Ein Recht auf gemeinsame Nutzung wird die Verbraucher dazu ermutigen, selbst erzeugte erneuerbare Energie (z. B. Energie aus auf Dächern installierten Sonnenkollektoren) innerhalb ihrer eigenen Gemeinschaft zu nutzen.

EU-weiter Krisenmechanismus

In einem noch radikaleren Vorstoß schlägt die Kommission einen neuen Mechanismus vor, mit dem eine EU-weite Krise ausgerufen werden kann, wenn die Strompreise drastisch ansteigen und voraussichtlich mindestens sechs Monate lang anhalten und die "Gesamtwirtschaft" in Mitleidenschaft ziehen.

Wenn eine solche EU-weite Krise ausgerufen wird, können die Mitgliedstaaten die Endkundentarife für Haushalte und KMU künstlich regulieren - ein Freibrief für staatliche Eingriffe.

WERBUNG

Obwohl sie nicht Teil des Vorschlags vom Dienstag ist, möchte die Kommission die im letzten Jahr beschlossenen befristeten Maßnahmen zur Stromeinsparung in eine dauerhafte Lösung umwandeln, um Angebot und Nachfrage wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Mit diesen Maßnahmen wurde ein obligatorisches 5-prozentiges Reduktionsziel während der Stromspitzenzeiten eingeführt, wenn Gas bei der Preisgestaltung eine größere Rolle spielt.

"Dies ist noch nicht beschlossen", sagte Simson. "Aber die Bewältigung der Gasspitzenzeiten macht wirklich einen Unterschied und ermöglicht es uns, überhöhte Preise zu vermeiden."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

EU einigt sich auf Reform des Strommarktes

EU-Strommarktreform: Was genau ist ein Differenzvertrag?

Energiekrise in Europa: Wie auf dem Kontinent Strom gespart wird