IEA: Stromnachfrage in der EU wird auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren sinken

Strommasten bei Wernigerode, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Strommasten bei Wernigerode, Sachsen-Anhalt, Deutschland Copyright Matthias Schrader/Copyright 2019 The AP. All rights reserved
Copyright Matthias Schrader/Copyright 2019 The AP. All rights reserved
Von Mared Gwyn Jones
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Nach neuen Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die Stromnachfrage in der EU bis 2023 um 3 Prozent auf den niedrigsten Stand seit zwanzig Jahren sinken.

WERBUNG

Die steigenden Energiepreise und die Konjunkturabschwächung in den europäischen Volkswirtschaften sind die Hauptursachen für den Nachfragerückgang.

In der ersten Jahreshälfte 2023 wurde ein Rekordeinbruch des EU-Stromverbrauchs von sechs Prozent verzeichnet, was den schweren Schlag zeigt, den die Energiekrise nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine den europäischen Verbrauchern und der Industrie zugefügt hat.

Die Verlangsamung des industriellen Wachstums war für zwei Drittel des Nettorückgangs der EU-Stromnachfrage im Jahr 2022 verantwortlich.

Dem IEA-Bericht zufolge gerät dadurch die industrielle Wettbewerbsfähigkeit in Europa unter Druck, da die Industrieproduktion weiter zurückbleibt, obwohl die Preise gegenüber den Rekordwerten des letzten Jahres gesunken sind. 

In dem Bericht heißt es, dass Subventionen aus Übersee wie der Inflation Reduction Act in den USA und der Green Transformation Act in Japan zu Produktionsdrosselungen, Werksschließungen und zur Unterbrechung und Umlenkung von Investitionen führen.

In der Zwischenzeit wird die weltweite Stromnachfrage steigen, angetrieben durch die Dekarbonisierung der Energiesysteme, die zunehmende Nutzung der Innenraumkühlung angesichts der weltweit steigenden Temperaturen und das Wachstum in den Schwellen- und Entwicklungsländern. In China und Indien wird ein Anstieg der Stromnachfrage prognostiziert, wobei für China in den nächsten zwei Jahren ein jährliches Wachstum von 5,2 Prozent erwartet wird.

Diese Schwellenländer sind nach wie vor auf fossile Brennstoffe angewiesen, wobei sowohl China als auch Indien in der ersten Hälfte des Jahres 2023 die Stromerzeugung aus Kohle erhöhen werden, da die Wasserkraft aufgrund von Dürren zurückgeht.

Die IEA rechnet mit einem Wiederanstieg der weltweiten Stromnachfrage im Jahr 2024, wenn sich die wirtschaftlichen Aussichten verbessern, und sagt, dass 2024 das erste Jahr werden könnte, in dem weltweit mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Kohle erzeugt wird.

Die neuen Erkenntnisse kamen zustande, als der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments die Pläne zur Reform des EU-Strommarktes unterstützte, die auf einer Einigung der wichtigsten europäischen Parteien Anfang des Monats basieren.

Die Reform, die von der Europäischen Kommission erstmals im März vorgelegt wurde, soll die Verbraucher vor steigenden Preisen schützen, den Einsatz erneuerbarer Energien fördern und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen in einem immer härteren globalen Wettbewerb sichern.

Das Parlament unterstützte das Recht der Verbraucher auf stabilere, langfristige Verträge, indem es den Versorgern verbot, die Vertragsbedingungen einseitig zu ändern und die Stromversorgung für schwache Kunden zu kürzen.

Es unterstützte auch die so genannten "Differenzverträge" (Contracts for Difference, CFD), bei denen die öffentliche Hand die Energieerzeuger entschädigen kann, wenn die Marktpreise zu stark fallen, aber auch Zahlungen von ihnen einfordern kann, wenn die Preise zu hoch sind.

"Diese Reform zielt darauf ab, dem europäischen Strommarkt ein Gefühl der Stabilität zu geben, so dass wir nie wieder die Preise dieser Krise erleben müssen", sagte der Berichterstatter des Parlaments zu diesem Thema, Nicolás González Casares.

Der angenommene Standpunkt des Parlaments enthält jedoch keine Obergrenze für unerwartete Einnahmen der Energieunternehmen in einer künftigen Energiekrise, eine Maßnahme, die Casares ursprünglich unterstützt hatte. Die EU hatte im Jahr 2022 eine befristete Sondersteuer für Energieunternehmen eingeführt, um die Rechnungen der Verbraucher während der Energiekrise zu dämpfen.

"Nicht alle Fraktionen sahen das genauso", sagte Casares.

Die Mitte-Rechts-Partei EVP und Industriegruppen hatten sich gegen die Einnahmebegrenzung ausgesprochen, da sie von Investitionen in neue Technologien abschrecken würde.

Die geplante Reform wurde von 55 Abgeordneten unterstützt, während 15 dagegen stimmten und 2 sich enthielten. Der Ausschuss stimmte auch für die Aufnahme von Verhandlungen mit dem Rat, eine Entscheidung, die auf der nächsten Plenartagung genehmigt werden muss.

Die EU-Minister konnten sich bisher nicht auf einen gemeinsamen Standpunkt einigen, da es schwierig ist, eine Einigung zu erzielen, die 27 Länder mit sehr unterschiedlichen Volkswirtschaften und Energiemixen zufrieden stellt. Es wird erwartet, dass Spanien, das den rotierenden EU-Vorsitz innehat, eine zentrale Rolle bei der Suche nach einem Kompromiss spielen wird.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Qual der Wahl – Neues Tarifsystem für Strom in Griechenland

EU-Strommarktreform: Was genau ist ein Differenzvertrag?

Reform des EU-Strommarktes: Brüssel vermeidet radikale Änderungen