Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Ist die Ukraine reif für den EU-Beitritt? Brüssel legt Zwischenbericht vor

Ursula von der Leyen und Wolodymyr Selenskij
Ursula von der Leyen und Wolodymyr Selenskij Copyright  Efrem Lukatsky/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Copyright Efrem Lukatsky/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Von Stefan Grobe & Shona Murray
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Am diesem Mittwoch erfährt die Ukraine, ob sie kurz davor ist, einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum EU-Beitritt zu erreichen. Die Europäische Kommission wird über die Fortschritte der Ukraine in sieben Schlüsselbereichen berichten.

WERBUNG

An diesem Mittwoch erfährt die Ukraine, ob sie kurz davor ist, einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum EU-Beitritt zu erreichen.

Die Europäische Kommission wird über die Fortschritte der Ukraine in sieben Schlüsselbereichen berichten.

Bei einem Überraschungsbesuch in der Hauptstadt Kiew am vergangenen Wochenende hatte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärt, die Ukraine habe 90 Prozent der Bedingungen für die formelle Aufnahme von Beitrittsgesprächen erfüllt.

Zu den schwierigeren, noch ausstehenden Kategorien gehört der Prozess der so genannten "Entoligarchisierung", bei dem Kiew entschiedene Maßnahmen ergreifen muss, um den Einfluss mächtiger Oligarchen aus dem politischen System zu entfernen.

"Einige der Oligarchen, die direkt mit dem Kreml verbunden waren, sind Ukrainer, die im Wesentlichen politische Stellvertreter gesucht haben, damit sie ihre Geschäftsinteressen auf diese Weise verfolgen konnten", sagt John O'Brennan von der irischen Maynooth University.

"Ich denke, dass hier noch eine Menge Aufklärungsarbeit geleistet werden muss. Aber ich denke, dass dies begonnen und die Ukraine echte Fortschritte gemacht hat. Ich war zum Beispiel sehr erstaunt, als vor einigen Monaten der Leiter des Obersten Gerichtshofs der Ukraine verhaftet wurde und bei ihm Millionen von Euro gefunden wurden. Für mich war das ein Zeichen dafür, dass die ukrainische Regierung es wirklich ernst meint mit der Verfolgung von Personen, egal ob sie zum öffentlichen Sektor gehören oder private Oligarchen sind."

Ein weiteres Thema sind Minderheitenrechte. Budapest ist besorgt über den Schutz der in der Ukraine lebenden Ungarischsprachigen.

Doch aus der Umgebung von Präsident Selenskyj heißt es, dass sie nichts zu befürchten hätten – es könnte jedoch ein Problem für Russischsprachige geben.

„Tatsächlich wurde ein Gesetz zum Schutz der Minderheitensprache verabschiedet, und Präsident Selenskyj hat es unterzeichnet", sagt Timofij Mylowanow, Direktor eines Kiewer Wirtschaftsinstituts und ein früherer Handelsminister.

"Aber natürlich gibt es Diskussionen darüber, dass Sprache zu einem Propagandainstrument werden soll. Die Leute verlangen, dass eine bestimmte Art von Kultur in den Schulen gelehrt wird, und das wird ein polarisierendes Thema sein für einige Zeit."

Alle 27 EU-Mitgliedstaaten müssen bei einem EU-Gipfel im Dezember einstimmig entscheiden, ob die Ukraine die nächste Stufe erreichen kann.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Heftige Angriffe auf Ukraine: Feuer im Regierungsgebäude, 823 Attacken in einer Nacht

Estland: erste Seligsprechung in der Geschichte des Landes

Nach Jahrzehnten: Polen gedenkt der Opfer der Wolhynien-Massaker