NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Inflation in der Eurozone steigt im Juli erneut an: Wird die EZB die Zinsen senken?

 Die Euro-Skulptur in der Herbstsonne vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main (Dateifoto)
Die Euro-Skulptur in der Herbstsonne vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main (Dateifoto) Copyright BERND KAMMERER/AP2007
Copyright BERND KAMMERER/AP2007
Von Piero Cingari
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die Inflation in der Eurozone stieg im Juli auf 2,6 % und übertraf damit die Erwartungen, was Zweifel an einer möglichen Zinssenkung durch die EZB im September aufkommen ließ. Die Energiepreise trugen wesentlich zu diesem Anstieg bei.

WERBUNG

Die Inflation in der Eurozone ist im Juli erneut gestiegen. Das widerspricht den Erwartungen der Ökonomen und wirft die Frage auf, ob eine rasche Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank möglich ist.

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex für die Eurozone stieg im Juli im Jahresvergleich um 2,6 Prozent und damit etwas stärker als im Vormonat (2,5 Prozent). Das geht aus vorläufigen Schätzungen von Eurostat hervor. Damit übertraf die jährliche Inflationsrate im Juli die Vorhersagen, die von einem Rückgang auf 2,4 % ausgegangen waren.

Ein wichtiger Faktor waren die Energiekosten, deren Preise im Monatsvergleich um 1,3 % stiegen, ein deutlicher Anstieg nach 0,2 % im Juni. Die Preise für Industriegüter ohne Energie stiegen ebenfalls stärker, und zwar um 0,8 % gegenüber 0,7 % im Juni.

Die höchste jährliche Rate verzeichneten im Juli die Dienstleistungen mit 4,0 %, gegenüber 4,1 % im Juni, gefolgt von Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabak mit 2,3 %, gegenüber 2,4 % im Juni. Ohne Nahrungsmittel und Energie blieb die Kerninflation im Juli stabil bei 2,9 % gegenüber dem Vorjahr und übertraf damit die Markterwartungen eines Rückgangs auf 2,8 %.

Inflation in Deutschland steigt, Preisdruck in Spanien und Portugal lässt nach

Unter den Mitgliedern der Eurozone verzeichnete Belgien im Juli mit 5,6 % weiterhin die höchste jährliche Inflationsrate seit Januar 2023. Auf Monatsbasis verlangsamte sich die Inflation in Belgien jedoch um 0,6 %, nach einem Anstieg um 0,5% im Juni. In Deutschland stiegen die harmonisierten Verbraucherpreise um 2,6 % gegenüber Juli 2023, ein leichter Anstieg gegenüber der vorherigen Rate von 2,5 %.

Auf Monatsbasis beschleunigte sich die Inflation in Deutschland um 0,5 %, nach einem Anstieg um 0,2 % im Juni. Auch in den Niederlanden stieg die Inflationsrate weiter von 3,5 % auf 3,6 % und erreichte damit den höchsten Stand seit Juli 2023.

Dagegen gingen die Verbraucherpreise sowohl in Spanien als auch in Portugal deutlich zurück. In Spanien sank die jährliche harmonisierte Inflationsrate von 3,6 % auf 2,9 %, in Portugal von 3,1 % auf 2,7 %.

In beiden Ländern waren die monatlichen Rückgänge mit 0,7 % in Spanien und 0,8 % in Portugal am stärksten. In Frankreich erhöhte sich die Jahresteuerungsrate nur geringfügig von 2,5 % auf 2,6 %.

Wird die EZB die Zinssätze im September senken?

Der Inflationsbericht für Juli bedeutete einen Rückschlag für die Bemühungen der Eurozone zur Inflationsbekämpfung, denn der Anstieg überraschte die Ökonomen, die eine weitere Lockerung erwartet hatten.

Derzeit gehen die Märkte mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % davon aus, dass die Europäische Zentralbank auf ihrer Sitzung am 14. September die Zinsen senken wird.

Die jüngsten Inflationsdaten könnten jedoch zu einem Umdenken führen, vor allem bei den eher restriktiven Mitgliedern in Frankfurt.

Anfang des Monats hatte die EZB in ihrer geldpolitischen Erklärung bekräftigt, dass sie sich nicht auf einen bestimmten Zinspfad festlegen wolle. EZB-Präsidentin Christine Lagarde unterstrich dies auf ihrer Pressekonferenz und erklärte, dass die Entscheidungen weiterhin von den Daten abhängen und von Sitzung zu Sitzung getroffen werden.

"Die Zahlen sind besser als erwartet, aber sie haben die Zinserwartungen der EZB nicht erschüttert. Ich rechne weiterhin mit einer zweiten Zinssenkung im September. Eine schwankende Inflationsrate, die sich auf dem aktuellen Niveau bewegt, ist genau das, worauf die EZB ihre Prognosen gestützt hat, so dass aus den geringen Schwankungen der Gesamtrate nicht viel zu lernen ist", kommentierte Kyle Chapman, FX Markets Analyst bei der Ballinger Group.

Marktreaktionen: Euro stabil, europäische Aktien schmälern Kursgewinne

Die Marktreaktionen waren kurz nach der Veröffentlichung der Inflationsdaten für Juli gedämpft. Der Euro blieb im Vorfeld der heutigen Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank stabil bei 1,0820-1,0830 gegenüber dem Dollar.

Gegenüber dem japanischen Yen gab der Euro um 1,2 % nach, nachdem die Bank of Japan die Zinssätze erhöht und ihr Anleihekaufprogramm reduziert hatte.

WERBUNG

Die Renditen europäischer Staatsanleihen blieben im Allgemeinen unverändert, wobei die Rendite deutscher Bundesanleihen bei 2,33 % lag.

Aktien bauten ihre Gewinne aus der Sitzung leicht ab. Der Euro STOXX 50, der am Mittwoch mit einem Plus von 1,2 % eröffnet hatte, lag um 11:30 Uhr um 0,8 % höher. ASML Holding war mit einem Anstieg von über 5 % der größte Gewinner, gefolgt von Danone und Airbus mit einem Plus von 3,8 % bzw. 3,6 %. Der größte Nachzügler war Banco Bilbao Vizcaya Argentaria, obwohl das Unternehmen im letzten Quartal unerwartet hohe Gewinne und Umsätze verzeichnete.

Der DAX stieg um 0,4 %, während der französische CAC 40 mit einem Plus von 1,3 % besser abschnitt. Der spanische IBEX 35 fiel um 1,3 %, während der italienische FTSE Mib um 0,2 % zulegte.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

EZB: kein Zugang zum Euro für Bulgarien - Inflation zu hoch

Inflation in Spanien: Wirtschaft bestimmt EU-Wahlkampf

Inflation in Griechenland: Regierung droht Denkzettel bei der Europawahl